Vorsorgevollmacht in Corona-Zeiten immer wichtiger
Welche persönlichen Behandlungswünsche sollen Angehörige und Ärzte im Falle einer schweren Erkrankung berücksichtigen?

Vorsorgevollmacht in Corona-Zeiten immer wichtiger

 - 

Welche meiner persönlichen Behandlungswünsche sollen Angehörige und Ärzte im Falle einer schweren Erkrankung berücksichtigen? Diese existenzielle Frage hat die Corona-Pandemie erneut ins kollektive Bewusstsein gerückt.

Auch ohne Corona und unabhängig vom Alter kann jeder in eine Situation geraten, in der andere für ihn entscheiden müssen. Wenn Sie vorab regeln möchten, wie Sie im Krankenhaus oder im Pflegeheim behandelt werden wollen und welche Behandlungsmethoden möglicherweise unterlassen werden sollen, können Sie das mit einer Vorsorgevollmacht tun. Mit ihr entscheiden Sie, wer im Ernstfall wie für Sie entscheidet.

Beim Verfassen einer Vorsorgevollmacht sollte eine Bankvollmacht nicht vergessen werden, denn wer regelt Ihre finanziellen Angelegenheiten, wenn Sie das nicht mehr können? Beachten Sie jedoch, dass viele Banken eigene Konto- und Depotvollmachten verlangen.

Zudem helfen zwei Arten von Verfügungen, bereits in gesunden Zeiten Vorsorge dafür zu treffen, dass im Ernstfall alles in Ihrem Sinne geschieht: die Patientenverfügung und die Betreuungsverfügung.

All diese Vollmachten und Verfügungen sind rechtlich genau geregelt. Um die festgelegten Regeln und notwendigen Formalitäten einhalten zu können, empfiehlt sich der VorsorgePlaner Plus.

Wozu brauche ich eigentlich eine Vorsorgevollmacht?

Ehepartner oder Kinder können nicht automatisch für Sie entscheiden, wenn Sie Ihre finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen können. Ohne die Beauftragung durch eine Vollmacht geht das nicht. Fehlt eine Vorsorgevollmacht, bestellt das Amtsgericht einen rechtlichen Betreuer für Sie.

Mit einer Vorsorgevollmacht beauftragen Sie eine Person Ihres Vertrauens, stellvertretend für Sie zu handeln, zu entscheiden und Verträge abzuschließen. Wichtige Bereiche sind Angelegenheiten der Gesundheit und der Einzug in ein Pflegeheim. Zum Beispiel kann der Bevollmächtigte die Befugnis erhalten, in ärztliche Maßnahmen einzuwilligen oder sie zu untersagen. Dafür empfiehlt sich zusätzlich das Anfertigen einer ausführlichen Patientenverfügung.

Um der Vorsorgevollmacht Durchsetzungskraft für den Kauf oder Verkauf von Grundstücken oder zur Aufnahme von Darlehen zu geben, sollte sie von einem Notar beurkundet sein. Die Vorsorgevollmacht ist von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Die weiterhin geltende Gültigkeit sollten Sie durch Ihre Unterschrift mit dem aktuellen Datum bestätigen.

Damit die Vorsorgevollmacht im Falle eines Falles schnell gefunden wird, empfiehlt sich die Eintragung im zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer für private sowie notarielle Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen.

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Die Kosten für die Unterbringung in einer Pflegewohngemeinschaft sind in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen absetzbar. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Welche Voraussetzungen gelten, erklären wir hier. mehr

  • [] Berufstätige können zur Pflege von Angehörigen bis zu 24 Monate ihre Arbeitszeit verkürzen (auf mindestens 15 Stunden). Darauf besteht in den meisten Fällen ein Rechtsanspruch. Kein Rechtsanspruch besteht darauf, die Arbeitszeit in der Familienzeit zu mehr

  • [] Millionen Menschen erhalten Pflegegeld. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun klargestellt: Diese Leistung ist kein pfändbares Einkommen. Das Urteil betrifft insbesondere Arbeitnehmer oder auch Rentner, die zusätzlich zu ihrem Arbeitseinkommen oder zur mehr

  • [] Wer in ein Pflegeheim einzieht, muss 2023 wieder mit einem höheren Eigenanteil rechnen. Trotz der Zuschüsse der Pflegekassen müssen Betroffene aktuell im Schnitt beim Einzug in ein Heim 2.411 Euro im Monat aus eigener Tasche zuzahlen. Das sind 278 Euro mehr

Weitere News zum Thema