Corona-Krise: Erleichterungen beim Elterngeld

 - 

Eltern sollen wegen der Corona-Krise keine Nachteile beim Elterngeld erleiden müssen: Der Bundesrat hat heute einen entsprechende Gesetzesbeschluss des Bundestages gebilligt und ermöglicht u.a. den Aufschub von Elterngeld-Monaten und Lockerungen beim Partnerschaftsbonus.

Aufschub der Elterngeldmonate

Eltern, die in systemrelevanten Branchen und Berufen arbeiten, dürfen ihre Elterngeldmonate aufschieben. Sie müssen die Zeit, in der sie Elterngeld beziehen also nicht bis zum 14. Lebensmonat des Kindes genommen haben.

Monate mit Verdienstverringerung finden keine Berücksichtigung

Monate mit geringerem Verdienst werden bei der Berechnung des Elterngeldes nicht berücksichtigt. Die Höhe des Elterngeldes sinkt also nicht, wenn Eltern aufgrund der Corona-Krise ein geringeres Einkommen erhalten; sei es durch Freistellung zur Kinderbetreuung, durch Kurzarbeit oder gar Arbeitslosigkeit.

Hierzu wird die Berechnungsgrundlage für das Elterngeld vorübergehend geändert: Monate, in denen der Verdienst wegen der Corona-Krise geringer ausfällt als sonst, werden aufgrund eines sogenannten Ausklammerungstatbestandes nicht mit gerechnet.

Normalerweise bestimmt sich die Höhe des Elterngeldes anhand des durchschnittlichen Nettoeinkommens der 12 Monate vor der Geburt.

Lockerungen beim Partnerschaftsbonus

Können Mütter und Väter wegen der Krise ihre eigentlichen Arbeitszeiten nicht einhalten, verlieren sie nicht den Anspruch auf den Bonus

Erneuter Corona Kindergeldbonus & mehr Kindergeld

Überdies hat die Bundesregierung zusätzlich zu dem in 2020 gewährten Kinderbonus von 300 € pro Kind, einen weiteren Bonus zusätzlich zum Kindergeld vergeben. 2021 beträgt die Höhe des weiteren Kinderbonus 150 € pro Kind. Außerdem dürfen Eltern sich über eine Erhöhung des Kindergeldes freuen.

Das Gesetz wird jetzt über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung vorgelegt. Anschließend kann es im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Es soll rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft treten.

auch interessant:

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Der Weltspartag entstand vor etwa hundert Jahren, um Vertrauen in Geld und den Wert des Sparens zu stärken. Heute erinnert er daran, wie wichtig finanzielle Bildung bleibt – gerade für die nächste Generation. Denn wer früh lernt, mit Geld umzugehen, schafft mehr

  • [] Wer Angehörige im Ausland finanziell unterstützt, kann diese Aufwendungen unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend machen. Seit 2025 gelten jedoch neue Regeln. Was man für die nächste Steuererklärung mehr

  • [] Kirchensteuer in der Form des besonderen Kirchgeldes in glaubensverschiedener Ehe ist nur gegenüber dem kirchenangehörigen Ehegatten festzusetzen. Und auch nur dieser Ehegatte kann gerichtlich gegen die Festsetzung vorgehen. Wen betrifft das? Und um wie mehr

  • [] Vermögensübertragungen im Zusammenhang mit Eheverträgen können als Schenkung gelten, auch wenn sie als Ausgleich für gegenseitige Verzichtserklärungen vereinbart wurden. Das stellt der BFH in einem aktuell veröffentlichten Urteil klar. mehr

Weitere News zum Thema