Geld aus Vertreterversorgungswerk: Rente oder gewerbliche Einkünfte?
Mit der Versteuerung der aus dem Vertreterversorgungswerk als Rente geleisteten Zahlungen hat sich das FG Nürnberg beschäftigt: Sind die als (Berufsunfähigkeits-)Rente geleisteten Beträge Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder Renteneinkünfte?

Geld aus Vertreterversorgungswerk: Rente oder gewerbliche Einkünfte?

 - 

Mit der Versteuerung der aus dem Vertreterversorgungswerk als Rente geleisteten Zahlungen hat sich das FG Nürnberg beschäftigt: Sind die als (Berufsunfähigkeits-)Rente geleisteten Beträge Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder Renteneinkünfte?

Der Fall betraf einen ehemaligen Versicherungsvertreter, der seine Tätigkeit krankheitsbedingt hatte aufgeben müssen. Er erhielt aus dem Vertreterversorgungswerk eine Berufsunfähigkeitsrente von rund 18.000 Euro pro Jahr.

Diese Zahlungen sind als Einkünfte aus Gewerbebetrieb voll zu versteuern, entschied das FG Nürnberg. Sie können nicht als Renteneinkünfte mit einem geringen Ertragsanteil besteuert werden.

Begründung: Die Zahlungen sind als nachträgliche Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu behandeln, da sie mit der ehemaligen gewerblichen Tätigkeit als Versicherungsvertreter in einem engen wirtschaftlichen Zusammenhang stehen (FG Nürnberg, Urteil vom 25.07.2019, Az. 6 K 1733/1)

auch interessant

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Altersteilzeit klingt zwar nach Teilzeit, in der Praxis entscheiden sich die Meisten aber für das Blockmodell: Erst wird einige Jahre voll gearbeitet, Teile des Lohns werden dabei aber nicht ausgezahlt, sondern angespart. Später – in der passiven Phase mehr

  • [] Heute startet der zweite Blitzermarathon des Jahres 2025 – übrigens nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. In dieser zweiten »Speedweek« gibt es, anders als beim Blitzermarathon im April, keinen Hauptkontrolltag. Wir haben alle wichtigen Informationen mehr

  • [] Viele Rentnerinnen und Rentner verbringen ihren Ruhestand im EU-Ausland. Doch was passiert mit dem Zuschlag zur Rente, wenn man nicht mehr in Deutschland wohnt? Darum geht es in einem aktuellen Fall, den das Bundessozialgericht (BSG) dem Europäischen mehr

Weitere News zum Thema