1 Vorwort2 Flexirente: Vorzeitig in Rente oder eine höhere Rente erhalten2.1 Flexible Regeln bei der gesetzlichen Rente
2.2 Versicherte unter 45: Wartezeitmonate auffüllen
2.3 Sonderzahlungen ab 50 nutzen
2.4 Flexi-Regeln kurzgefasst
2.4.1 Kombi-Rente bei vorgezogener Altersrente
2.4.2 Vorab-Festlegung der Teilrentenhöhe sinnvoll
2.4.3 Wie sich die Hinzuverdienstregel auswirkt
2.4.4 Wie sich das Kombi-Modell auf die Rente auswirkt
2.4.5 Steuerliche Vorteile durch Teilrentenbezug
2.4.6 Möglichkeit freiwilliger Beiträge für Frührentner
2.5 Ab dem regulären Rentenalter: Flexi-Regeln
2.5.1 Weiterarbeit ohne Rentenbezug
2.5.2 Volle Rente und Weiterarbeit
2.5.3 Kombination von Job und Teilrente
2.5.4 Arbeitsrecht bei Arbeit im regulären Rentenalter
2.5.5 99-%-Teilrente plus ehrenamtliche Pflege
2.5.6 Teilrente plus freiwillige Beitragszahlung
3 Früher in Rente: Die richtige Strategie
3.1 Wege zur Frührente
3.2 Abschlagsfreie Frührenten ab 63
3.2.1 Abschlagsfreie Rente für besonders langjährig Versicherte
3.2.2 Abschlagsfreie Rente für Schwerbehinderte
3.3 Abschlagspflichtige Frührenten mit 63
3.3.1 Abschlagspflichtige Renten für langjährig Versicherte
3.3.2 Abschlagspflichtige Renten für Schwerbehinderte
3.4 Abschlagsausgleich durch Sonderzahlungen
3.5 Freiwillige Beiträge für nicht pflichtversicherte Frührentner
3.6 Teilrente für pflichtversicherte Frührentner und erhöhte Hinzuverdienstgrenze
4 Altersrente: Darauf haben Sie Anspruch
4.1 Private Vorsorge für das Alter bleibt unerlässlich
4.2 Wann können Sie in Rente gehen?
4.2.1 Die Regelaltersrente
4.2.2 Altersrente für besonders langjährig Versicherte
4.2.3 Altersrente für langjährig Versicherte
4.2.4 Altersrente für schwerbehinderte Menschen
4.3 Renteninformation und Rentenauskunft
4.4 Lücken auf dem Rentenkonto schließen
4.4.1 Nicht angerechnete Schul- und Studienzeiten
4.4.2 Freiwillige Beiträge
4.4.3 Rentenversicherungspflichtiger Minijob
5 Renten wegen Erwerbsminderung
5.1 Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente
5.2 Die Höhe Ihrer Erwerbsminderungsrente
5.2.1 Überblick über die Neuregelungen
5.2.2 Besondere Vorteile für ältere Versicherte
5.2.3 Die Günstigerprüfung
5.2.4 Abzüge für die Kranken- und Pflegeversicherung
5.3 Hinzuverdienst bei der Erwerbsminderungsrente
5.3.1 Anrechnung bei voller Erwerbsminderung
5.3.2 Anrechnung bei teilweiser Erwerbsminderung
5.3.3 Sonderregel für Altfälle
5.3.4 Arbeitszeit verkürzen und Rente beantragen
5.3.5 Welche Einkünfte werden (nicht) angerechnet?
5.4 Die wichtigsten Fragen zur Erwerbsminderungsrente
5.5 Persönliche Voraussetzungen
5.5.1 Teilweise Erwerbsminderung
5.5.2 Volle Erwerbsminderung
5.5.3 Teilweise Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit
5.5.4 Arbeitsmarktrente
5.5.5 Auf Dauer oder auf Zeit?
5.6 Rentenrechtliche Voraussetzungen
5.6.1 Erfüllung der allgemeinen Wartezeit
5.6.2 Mit freiwilligen Beiträgen Ansprüche sichern?
5.6.3 Selbstständige: Antragsversicherung als Rettung
5.7 Das Antragsverfahren
5.7.1 Erst alle anderen Töpfe ausschöpfen
5.7.2 Krankengeld und Arbeitslosengeld I
5.7.3 Diese Formulare brauchen Sie zum Rentenantrag
5.7.4 Checkliste zum Rentenantrag
5.7.5 Tipps zur Beantragung und zur Begutachtung
5.7.6 Reha vor Rente
5.7.7 Widerspruch und Klage
5.7.8 Dauer der Erwerbsminderungsrente
5.8 Grundsicherung für Erwerbsminderungsrentner
6 Die Hinterbliebenenrenten: Wann Sie Anspruch darauf haben
6.1 Überblick: Die Hinterbliebenenrenten
6.2 Was sich für Witwen und Witwer geändert hat
6.3 Erste Schritte zur Hinterbliebenenrente
6.4 Grundregeln für die Witwen- und Witwerrenten
6.5 Altes oder neues Recht?
6.6 Witwen-/Witwerrente – Höhe und Dauer
6.6.1 Die große Witwen-/Witwerrente
6.6.2 Die kleine Witwen-/Witwerrente
6.6.3 Sonderregel: Witwen-/Witwerrente an vor dem 1.7.1977 geschiedene Ehegatten
6.6.4 Altregelung
6.7 Witwen-/Witwerrenten nach neuem Recht
6.7.1 Neue Regelung zur Anspruchsvoraussetzung: einjährige Ehedauer
6.7.2 Die kleine Witwenrente gibt es für zwei Jahre
6.7.3 Die große Witwenrente fällt jetzt etwas niedriger aus – dafür gibt es einen Kinderzuschlag
6.7.4 Rentensplitting unter Ehegatten
6.7.5 Härtere Regelungen bei der Einkommensanrechnung
6.8 Tipps für Witwen-/Witwerrentenbezieher
6.8.1 Abfindung der Witwen-/Witwerrente
6.8.2 Witwen-/Witwerrente nach dem vorletzten Ehegatten
6.9 Halb- oder Vollwaisenrente
6.9.1 Waisenrente an Minderjährige
6.9.2 Waisenrente an Volljährige
6.10 Erziehungsrente
6.11 Antragsverfahren bei der Witwen-/Witwerrente
7 Die Hinterbliebenenrenten: So wird Einkommen angerechnet
7.1 Die Grundzüge des Anrechnungsverfahrens in Kürze
7.2 Anrechnung von Arbeitseinkommen
7.2.1 Ermittlung der Bruttoeinkünfte (Schritt 0)
7.2.2 Ermittlung der Nettoeinkünfte (Schritt 1)
7.2.3 Gegenüberstellung von Nettoeinkommen und Freibetrag (Schritt 2)
7.2.4 Anrechenbares Einkommen (Schritt 3)
7.2.5 Regelung bei Altersteilzeit
7.2.6 Pauschaler Abzug bei Beamten: 27,5 %
7.3 Bezug von Altersrente und Hinterbliebenenrente
7.4 Minijob neben Alters- und Hinterbliebenenrente
7.5 Ermittlung des fiktiven Nettoeinkommens
7.6 Tipps zur Einkommensanrechnung
7.7 Einkommensanrechnung bei der Waisenrente
7.7.1 Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen
7.7.2 Waisenrente an Volljährige – besondere (persönliche) Voraussetzungen
8 Zuschüsse bei geringer Rente: Grundrente, Grundsicherung, Wohngeld
8.1 Fakten zur Grundrente
8.1.1 Kein Antrag auf Grundrente nötig
8.1.2 Bescheide spätestens bis Ende 2022
8.2 Grundrente als Zuschlag zur gesetzlichen Rente
8.2.1 Grundrentenzuschläge bei 35 Pflichtbeitragsjahren
8.2.2 Vergleich von Grundrente und Grundsicherung
8.3 Mindestversicherungszeit für langjährig Versicherte
8.3.1 Was zu den Grundrentenzeiten zählt
8.3.2 Was nicht zu den Grundrentenzeiten zählt
8.3.3 Besonderheiten bei Kindererziehung, Erwerbsminderung und Hinterbliebenen
8.4 Zusätzliche Entgeltpunkte für Niedrigverdiener
8.4.1 Fünf Schritte zur Ermittlung zusätzlicher Entgeltpunkte für die Grundrente
8.4.2 Rentenbescheide ab 2018 ohne genaue Berechnung der Entgeltpunkte
8.5 Einkommensprüfung bei der Grundrente
8.6 Grundrente und Wohngeld
8.6.1 Einkommensgrenzen beim Wohngeld
8.6.2 Einkommensfreibetrag beim Wohngeld für Grundrentner
8.7 »Grundsicherung plus« durch Freibetrag
8.7.1 Freibetrag bis zu 224,50 € für gesetzliche Rente aus Pflichtbeiträgen
8.7.2 Fakten zur Grundsicherung im Alter