Steuerlexikon Büroausstattung … Zur Büroausstattung gehören Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände (z.B. Bürotische, Bürostühle, Büroschränke, Lampen, Regale, Teppiche, Bilder) zur Ausgestaltung des Büros. Diese Büromöbel können über eine Nutzungsdauer von 10 Jahren linear abgeschrieben werden. Ein sofortiger Abzug der Anschaffungskosten als Werbungskosten (Gegenstände gehören zum Privatvermögen) oder Betriebsausgaben (Gegenstände gehören zum Betriebsvermögen) ist möglich, wenn die Kosten für den Bürogegenstand einen Wert von …Ansehen
Steuerlexikon Bundesfinanzhof … Der Bundesfinanzhof mit Sitz in München ist das höchste Gericht (Bundesgericht) in Steuersachen. Die Senate urteilen über Revisionsentscheidungen in einer Besetzung von fünf Richtern. In einer Besetzung von drei Richtern werden Beschlüsse gefasst. Der Große Senat besteht aus dem Präsidenten und sechs Richtern, zudem wird von den jeweils beteiligten Senaten je ein Richter entsandt. Der Große Senat wird zur Urteilsfindung einberufen, wenn die einzelnen Senate abweichende Urteile erlassen haben, die …Ansehen
Steuerlexikon Bundesschatzbrief … Die Bundesfinanzagentur bietet seit 01.01.2013 keine Schatzbriefe, Finanzierungsschätze und Tagesanleihe mehr an. Bundesschatzbrief Typ A Zinsen werden jährlich gezahlt und unterliegen einschließlich vereinnahmter Stückzinsen der Abgeltungssteuer. Stückzinsen, die beim Erwerb eines Bundesschatzbriefes gezahlt wurden, können als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen geltend gemacht werden. Bundesschatzbrief Typ B Beim Typ B fließen die Zinsen erst beim Einlösen des Schatzbriefes bzw. am Ende seiner …Ansehen
Steuerlexikon Bundeswehr … Folgende Bezüge sind für Angehörigen der Bundeswehr, des Bundesgrenzschutzes, der Bereitschaftspolizei der Länder, der Vollzugspolizei und der Berufsfeuerwehr der Länder und Gemeinden und bei Vollzugsbeamten der Kriminalpolizei des Bundes, der Länder und Gemeinden steuerfrei: der Geldwert der ihnen aus Dienstbeständen überlassenen Dienstkleidung, Einkleidungsbeihilfen und Abnutzungsentschädigungen für die Dienstkleidung der zum Tragen oder Bereithalten von Dienstkleidung Verpflichteten und für dienstlich …Ansehen
Steuerlexikon Chorleiter … Üben Chorleiter ihre Tätigkeit nebenberuflich aus, so können sie für ihre Tätigkeitsvergütung eine Steuerbefreiung, die sogenannte Übungsleiterpauschale in Höhe von 2.400,– € in Anspruch nehmen. § 3 Nr. 26 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Computer / Arbeitgebergeschenk … Schenkt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Computer und/oder dazugehörige Geräte (z.B. Drucker), so ist das Geschenk nur einer pauschalen Lohnsteuer von 25 % zu unterwerfen. Ab dem 01.01.2014 wurde diese Pauschalierung auf Geräte für den Internetzugang und Gebühren für die Internetnutzung ausgedehnt. Handelt es sich nicht um einen neuen, sondern um einen bereits abgeschriebenen Computer, fällt keine Lohnsteuer an. Nutzt der Arbeitnehmer den betrieblichen Computer bzw. den betrieblichen Internetzugang …Ansehen
Steuerlexikon Doppelbesteuerung … Unterliegt das Einkommen eines Steuerpflichtigen für denselben Steuergegenstand sowie für den gleichen Zeitraum in mehreren Staaten einer vergleichbaren Steuer, so liegt eine Doppelbesteuerung vor. Damit kommt es zur zweifachen steuerlichen Belastung der Einkünfte. Jedoch ist in Ausnahmefällen auch eine Mehrfachbelastung möglich. Ursachen einer Doppelbesteuerung sind eine Ansässigkeit des Steuerpflichtigen in zwei oder mehreren Staaten aber auch zwei oder mehrere Einkunftsquellen des Steuerpflichtigen …Ansehen
Steuerlexikon Doppelte Buchführung … Im Rahmen der doppelten Buchführung werden die einzelnen Geschäftsvorfälle eines Unternehmens in Sachkonten verbucht. Zu den Sachkonten gehören die Bestandskonten und die Erfolgskonten. Bestandskonten werden für die einzelnen Bilanzpositionen geführt. Sie werden aus der Bilanz abgeleitet. Ein Konto besitzt eine Soll-Seite und eine Haben-Seite. Auf den aktiven Bestandskonten werden die Besitzpositionen, auf den passiven Bestandskonten werden die Schulden und das Eigenkapital ausgewiesen. Zu den Erfolgskonten …Ansehen
Steuerlexikon Doppelte Haushaltsführung … Bei einer doppelten Haushaltsführung unterhält der Steuerpflichtige neben seiner Wohnung, in der er seinen Hausstand führt oder seine Familie lebt, aufgrund einer beruflichen Veranlassung eine zweite Wohnung am Arbeitsort. In den meisten Fällen kommt es zu einer doppelten Haushaltsführung, wenn der Arbeitnehmer versetzt wird oder wenn er eine neue Arbeitsstelle außerhalb seines Wohnorts antritt. Eine doppelte Haushaltsführung wird auch dann anerkannt, wenn der bisherige Haupthausstand vom Beschäftigungsort …Ansehen
Steuerlexikon Dreiecksgeschäft … Ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft ist eine Art Reihengeschäft. Zu einem Reihengeschäft kommt es, wenn mit ein und demselben Gegenstand zwischen mehreren Unternehmern Umsatzgeschäfte abgeschlossen werden. Dabei wird die Verfügungsmacht über den Gegenstand direkt durch den ersten Unternehmer dem letzten Unternehmer verschafft (§ 25b UStG). Der Großhändler bestellt Schrauben von seinem Lieferanten, der Firma X in Italien. Die Firma X bezieht die Schrauben von der Firma Y in Frankreich. Die …Ansehen