Steuerlexikon Betriebsvermögen / Erbschaftssteuer … Rechtslage seit 01.01.2009 Inländisches Betriebsvermögen, ausländisches Betriebsvermögen mit Betriebsstätte im EU/ EWR-Raum und direkt gehaltene Anteile an inländischen Kapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften im EU/ EWR-Raum (bei unmittelbarer Beteiligung über 25 %) werden durch einen Verschonungsabschlag, Abzugsbetrag und einen Entlastungsbetrag steuerlich begünstigt. Verschonungsabschlag Regelverschonung: 85 % des Betriebsvermögens werden von der Erbschaftsteuer verschont. Damit unterliegen …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsvermögen … Als Betriebsvermögen gelten alle Wirtschaftsgüter, die nach ihrer Art und nach ihrer Funktion in einem betrieblichen Zusammenhang stehen. Aus steuerlicher Sicht ist zwischen dem notwendigem und dem gewillkürten Betriebsvermögen zu unterscheiden. Notwendiges Betriebsvermögen: Hierzu gehören alle Wirtschaftsgüter, die ausschließlich und unmittelbar für eigenbetriebliche Zwecke genutzt werden und deren betrieblicher Nutzungsanteil über 50 % beträgt. Diese Wirtschaftsgüter sind auch dann Betriebsvermögen …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsvermögen / Termin- und Optionsgeschäfte … Branchenuntypische Termin- und Optionsgeschäfte sind dem betrieblichen Bereich regelmäßig auch dann nicht zuzuordnen, wenn generell die Möglichkeit besteht, damit Gewinne zu erzielen. Branchenuntypische Termin- und Optionsgeschäfte sind jedoch dann betrieblich veranlasst, wenn sie der Absicherung unternehmensbedingter Kursrisiken dienen und nach Art, Inhalt und Zweck ein Zusammenhang zum Betrieb besteht. Dabei müssen die Termingeschäfte geeignet sein, das Betriebskapital zu verstärken. H 4.2 Abs. …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsvermögen / Wertpapiere … Wertpapiere können gewillkürtes Betriebsvermögen eines Gewerbebetriebs sein, wenn nicht bereits beim Erwerb der Wertpapiere erkennbar ist, dass sie dem Betrieb keinen Nutzen, sondern nur einen Verlust bringen. Eine Zurechnung zum Betriebsvermögen scheidet nicht deshalb aus, weil die Wertpapiere in spekulativer Absicht erworben worden sind und Kursverluste in Kauf genommen werden. Diese Kursverluste sind auch dann als Betriebsausgaben anzuerkennen, wenn der Erwerber der Wertpapiere keine kaufmännische …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsverpachtung … Will der Unternehmer den Betrieb als solchen nicht mehr fortführen, hat er neben der Betriebsveräußerung grundsätzlich die Möglichkeit, die Betriebsaufgabe durchzuführen oder eine Betriebsverpachtung zu realisieren. Wählt er die Betriebsverpachtung, kann er ein Wahlrecht (Verpächterwahlrecht) nutzen. Er kann seinen Betrieb verpachten, aber trotzdem gegenüber dem Finanzamt bei Pachtbeginn oder zu einem späteren Zeitpunkt die Betriebsaufgabe erklären, wodurch eine ermäßigte Besteuerung des Aufgabegewinns …Ansehen
Steuerlexikon Buchführungspflicht … Eine Verpflichtung zur Buchführung sowie eine Aufzeichnungspflicht ergeben sich aus den Steuergesetzen aber auch aus außersteuerlichen Vorschriften. So bestimmt § 238 des Handelsgesetzbuchs die Buchführungspflicht für jeden Kaufmann. Ob ein kaufmännischer Geschäftsbetrieb vorliegt, ist nach dem Gesamtbild des Betriebes zu entscheiden. Hierzu sind bisher zahlreiche Urteile ergangen. Wer nach außersteuerlichen Vorschriften buchführungspflichtig ist, muss Bücher auch nach den Bestimmungen des Steuerrechts …Ansehen
Steuerlexikon Buchwert … Der Buchwert eines Unternehmens setzt sich aus Vermögensgegenständen und Schulden zusammen, die jeweils zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet werden und um Abschreibungen und Zuschreibungen nach Handels- und Steuerrecht zu korrigieren sind. Daher kommen bei der Ermittlung des Buchwertes die handelsrechtlichen Vorschriften zur Rechnungslegung sowie steuerrechtliche Bewertungsvorschriften zur Anwendung. Folglich ist der Buchwert eines einzelnen Wirtschaftsgutes oder Schuldpostens der Wert …Ansehen
Steuerlexikon Bücher … Bücher sind Arbeitsmittel, insofern sie ausschließlich für berufliche Zwecke angeschafft und genutzt werden. Ein Schreiner, der sich auf den Bau historischer Möbel konzentriert hat, erwirbt ein Buch über antike Möbel. Die Kosten für das Buch sind Werbungskosten. Dabei muss das Buch nicht neuwertig sein. Auch Aufwendungen für ein gebrauchtes Buch werden anerkannt. Für den Werbungskostenabzug sind folgende Angaben notwendig: Buchtitel, Verfasser, Kaufpreis, Kaufdatum. Aufwendungen für Bücher zum Thema …Ansehen
Steuerlexikon Bürgschaftskosten … Bürgschaftskosten können Werbungskosten oder Betriebsausgaben sein. Jedoch besteht in Einzelfällen die Gefahr, dass geleistete Bürgschaftsaufwendungen steuerlich nicht oder nur eingeschränkt anerkannt werden. So hatte zum Beispiel das Finanzgericht Köln in seinem Urteil vom 20.09.2001 (Aktenzeichen: 10 K 680/01) entschieden, dass ein wesentlich beteiligter Gesellschafter, der für eine Bürgschaft eintreten muss, diese Verluste nicht im Jahr der Zahlung, sondern erst bei Abschluss der Liquidation steuerlich …Ansehen
Steuerlexikon Büroausstattung … Zur Büroausstattung gehören Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände (z.B. Bürotische, Bürostühle, Büroschränke, Lampen, Regale, Teppiche, Bilder) zur Ausgestaltung des Büros. Diese Büromöbel können über eine Nutzungsdauer von 10 Jahren linear abgeschrieben werden. Ein sofortiger Abzug der Anschaffungskosten als Werbungskosten (Gegenstände gehören zum Privatvermögen) oder Betriebsausgaben (Gegenstände gehören zum Betriebsvermögen) ist möglich, wenn die Kosten für den Bürogegenstand einen Wert von …Ansehen