Steuerlexikon Essensmarken … Bei Barzuschüssen des Arbeitgebers, die in Form von Essensmarken oder Essengutscheinen bzw. Restaurantschecks, die an den Arbeitnehmer verteilt werden und die die Gaststätte oder eine vergleichbare Einrichtung in Zahlung nimmt, ist Folgendes zu beachten. Der Besteuerung unterliegt nicht der Wert der Essensmarke, sondern der maßgebende Sachbezugswert, wenn tatsächlich eine Mahlzeit abgegeben wird und für jede Mahlzeit lediglich eine Essenmarke in Zahlung gegeben wird. Zudem darf der Verrechnungswert …Ansehen
Steuerlexikon eTIN … Nach Jahresende erhalten Sie als Arbeitnehmer vom Arbeitgeber die elektronische Lohnsteuerbescheinigung. Das ist die alte Lohnsteuerkarte aus Pappe in moderner Form. Darüber hinaus übermittelt der Arbeitgeber elektronisch via Internet Ihre Lohndaten an das Finanzamt (§41b Abs. 2 Einkommensteuergesetz – EStG). Damit die verschlüsselten Daten beim Finanzamt identifiziert und Ihnen zugeordnet werden können, bildet der Arbeitgeber aus Ihren persönlichen Daten ein Identifizierungs- und Ordnungsmerkmal …Ansehen
Steuerlexikon Fahrlehrer … Fahrlehrer können eine selbstständige Tätigkeit, eine nichtselbstständige Tätigkeit oder eine gewerbliche Tätigkeit ausüben. Welche Tätigkeit vorliegt, ist vom Einzelfall abhängig. So ist eine nichtselbstständige Tätigkeit gegeben, wenn der Fahrlehrer in einem Anstellungsverhältnis steht und somit weisungsgebunden ist. Eine selbstständige Tätigkeit liegt hingegen vor, wenn der Fahrlehrer eine eigene Fahrschule führt. Primär ist die Tätigkeit des Fahrlehrers auf die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen …Ansehen
Steuerlexikon Fahrrad … Wird das private Fahrrad bei der Erzielung von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit genutzt, entstehen Werbungskosten, die der Arbeitnehmer in Rahmen seiner jährlichen Einkommensteuerklärung geltend machen kann. Hierbei sind die Kosten für die Wartung, Reparaturen, Pflege und die Abschreibung als Werbungskosten absetzbar. Jedoch können diese Kosten nicht zu 100 % als Werbungskosten geltend gemacht werden. Vielmehr muss der private und der berufliche Nutzungsanteil geschätzt werden. Daraufhin …Ansehen
Steuerlexikon Fahrstuhl … Kosten für den Einbau eines Fahrstuhls sind Herstellungskosten, wenn der Fahrstuhl bei Errichtung des Gebäudes eingebaut wird. Aber auch beim erstmaligen Einbau eines Fahrstuhls in ein altes Gebäude sind entstandene Kosten den Herstellungskosten zuzurechnen. Herstellungskosten können nur über die Gebäudeabschreibung steuerlich geltend gemacht werden. Wird jedoch ein alter Fahrstuhl durch einen neuen Fahrstuhl ersetzt, entstehen regelmäßig bei Vermietung des Gebäudes sofort abziehbare Werbungskosten …Ansehen
Steuerlexikon Fahrtätigkeit … Rechtslage ab 01.01.2014: Die Begriffe »Arbeitsstätte« und »regelmäßig« werden durch die Begriffe »Tätigkeitsstätte« und »erste« Tätigkeitsstätte ersetzt. Grundsätzlich kommt die Entfernungspauschale bei Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte zur Anwendung. Für weitere Fahrten können die tatsächlichen Kosten oder die pauschalen Kilometersätze zum Ansatz gebracht werden. Die erste Tätigkeitsstätte wird nach dienst- und arbeitsrechtlichen Kriterien bestimmt. Ersatzweise wird eine erste …Ansehen
Steuerlexikon Fahrtenbuch … Zur Ermittlung des privaten Nutzungsanteils für ein betriebliches Fahrzeug ist ein Fahrtenbuch zu führen, wenn der geldwerte Vorteil des privaten Nutzungsanteils nicht pauschal nach der der 1-Prozent-Methode ermittelt wird. Das Fahrtenbuch muss folgende Angaben enthalten: Datum und Kilometerstand zu Beginn und zum Ende jeder einzelnen betrieblichen und beruflich veranlassten Fahrt, Reiseziel und bei Umwegen auch die Reiseroute, Reisezweck und aufgesuchte Geschäftspartner. Für Privatfahrten genügen …Ansehen
Steuerlexikon Fahrtkostenzuschüsse … Der Arbeitgeber kann für Fahrten seiner Arbeitnehmer zwischen Wohnort und täglicher Arbeitsstätte einen Fahrtkostenzuschuss zahlen. Dieser unterliegt einer pauschalen Lohnsteuer von 15 %. Der Zuschuss muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet werden. Der Zuschuss darf den Betrag nicht übersteigen, den der Arbeitnehmer nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 und Abs. 2 EStG als Werbungskosten geltend machen könnte, wenn die Bezüge nicht pauschal besteuert würden. Die pauschal besteuerten …Ansehen
Steuerlexikon Fahrtkosten … Mit Fahrtkosten sind die Kosten gemeint, die Arbeitnehmenden oder Selbstständigen für die Fahrt zur Tätigungsstätte entstehen. Dabei umfassen Fahrtkosten nicht nur das Fahren zur Arbeit mit dem eigenen Wagen oder dem Firmenwagen , sondern auch die Fahrten zur Tätigkeitsstätte mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Außerdem können auch für betriebliche Fahrten und Geschäftsreisen Fahrtkosten in der Einkommenssteuererklärung abgesetzt werden. Fahrtkosten können auf unterschiedlichen Wegen abgesetzt werden …Ansehen
Steuerlexikon Fahrzeugeinzelbesteuerung … Wird ein neues Fahrzeug nicht in der Bundesrepublik Deutschland sondern innerhalb des Gemeinschaftsgebietes neu erworben, müssen bestimmte Erwerber für jedes neu erworbene Fahrzeug eine Steuerklärung (Umsatzsteuer) abgeben. Diese Steuererklärung ist vom Erwerber innerhalb von zehn Tagen nach dem Erwerb des Fahrzeuges auf amtlich vorgeschriebenen Vordrucken abzugeben (§ 1b UStG, § 16 UStG, § 18 UStG). Nachfolgende Erwerber sind zur Fahrzeugeinzelbesteuerung verpflichtet: Privatpersonen, Unternehmer …Ansehen