Kinder, Hochzeit, Trennung – das ändert sich steuerlich
Ein Kind bekommen, heiraten oder sich vom Partner trennen: In diesen Situationen denkt man eigentlich nicht an Steuern. Sollte man aber – denn wer die steuerlichen Aspekte in diesen Lebenssituationen außer Acht lässt, zahlt am Ende mehr Steuern als er eigentlich müsste.Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Überblick über die Themen:
-
Ehe und Partnerschaft
Steuerklassen - Veranlagung - Trennung und Scheidung
Derzeit erhalten nach der Heirat beide Ehepartner automatisch die Steuerklasse IV, selbst wenn ein Ehepartner gar keinen Arbeitslohn bezieht. Das ist nicht immer die günstigste Lösung.
-
Kinder
Elterngeld - Kindergeld - Freibeträge - Schulgeld - Alleinerziehende - Patchwork-Familien
Sobald ein Kind auf die Welt kommt, verändert es das Leben der Eltern komplett – auch in steuerlicher Hinsicht.
-
Angehörige und Familie
Einkünfte verlagern - Wechselwirkungen - Unterhalt - Realsplitting
Einkünfte innerhalb der Familie zu verlagern, ist ein interessantes Steuermodell, das sich auf verschiedene Art und Weise realisieren lässt.