1 Vorwort
2 Lebenssituationen der Alleinerziehenden2.1 Ledige Alleinerziehende
2.1.1 Alleinerziehend durch Samenspende
2.1.2 Alleinerziehend durch Adoption
2.2 Getrennt lebende Alleinerziehende
2.3 Geschiedene Alleinerziehende
2.4 Verwitwete Alleinerziehende
2.5 Wieder verheiratete Alleinerziehende
2.6 Alleinerziehende mit nichtehelichem Partner
2.7 Wann ist man nicht mehr alleinerziehend?
3 Rechtsverhältnis zwischen Kind und Eltern
3.1 Mutterschaft
3.2 Vaterschaft
3.2.1 Überblick
3.2.2 Vaterschaft kraft Ehe
3.2.3 Vaterschaft kraft Anerkennung
3.2.4 Anfechtung der Vaterschaft
3.2.5 Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft
3.2.6 Wie Sie vom Jugendamt unterstützt werden
3.3 Sorgerecht
3.3.1 Personensorge
3.3.2 Vermögenssorge
3.3.3 Gesetzliche Vertretung des Kindes
3.3.4 Inhaber des Sorgerechts
3.3.5 Sorgerecht bei Trennung und Scheidung
3.4 Umgangsrecht
3.4.1 Inhalt
3.4.2 Wohlverhaltenspflicht der Eltern
3.4.3 Vereinbarungen der Eltern
3.4.4 Umgangsmodelle zur Ausgestaltung des Umgangsrechts
3.4.5 Umgangsregelung durch das Familiengericht
3.4.6 Ausschluss oder Beschränkung des Umgangsrechts durch das Familiengericht
3.5 Name des Kindes
3.5.1 Miteinander verheiratete Eltern
3.5.2 Nicht miteinander verheiratete Eltern
3.5.3 Name des Kindes nach der Scheidung der Eltern
3.6 Unterhalt für das Kind
3.6.1 Unterhaltsbedürftigkeit
3.6.2 Bemessung des Unterhalts
3.6.3 Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten
3.6.4 Dauer der Unterhaltsverpflichtung
3.6.5 Wie Sie den Unterhaltsanspruch Ihres Kindes sichern
3.6.6 Wie Sie das Jugendamt bei der Geltendmachung von Kindesunterhalt unterstützt
3.6.7 Unterhaltsvorschuss
3.6.8 Rückwirkende Forderungen des Unterhalts
3.7 Die wichtigsten Fachbegriffe kurz erklärt
4 Unterhaltsansprüche des alleinerziehenden Elternteils
4.1 Unterhaltsanspruch gegenüber nichtehelichem Partner
4.1.1 Geburtsbedingter Unterhalt
4.1.2 Ansprüche auf weiteren Unterhalt
4.1.3 Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit
4.1.4 Rang des Unterhaltsanspruchs
4.2 Unterhaltsanspruch gegen getrennt lebenden Ehepartner
4.2.1 Voraussetzungen
4.2.2 Grundlagen der Einkommensermittlung
4.2.3 Wann Sie unterhaltsbedürftig sind
4.2.4 Höhe des Unterhalts
4.2.5 Wann Ihr Ehepartner leistungsfähig ist
4.2.6 Wann Ihr Unterhaltsanspruch herabgesetzt oder ausgeschlossen wird
4.2.7 Wann Ihr Unterhaltsanspruch endet
4.3 Unterhaltsanspruch gegen Ex-Ehepartner
4.3.1 Anspruchsvoraussetzungen
4.3.2 Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten
4.3.3 Höhe des nachehelichen Unterhalts
4.3.4 Leistungsfähigkeit des geschiedenen Ehepartners
4.3.5 Ende des Unterhaltsanspruchs
4.4 Die wichtigsten Fachbegriffe kurz erklärt
5 Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft
5.1 Leistungen der Krankenversicherung bei Schwangerschaft und Geburt
5.1.1 Ärztliche Betreuung und Hebammenhilfe
5.1.2 Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln
5.1.3 Entbindung
5.1.4 Häusliche Pflege
5.1.5 Haushaltshilfe
5.1.6 Mutterschaftsgeld
5.2 Hilfe aus der Bundesstiftung Mutter und Kind
5.3 Weitere finanzielle Hilfen
5.3.1 Hilfen für Empfänger von Bürgergeld
5.3.2 Hilfen für Sozialhilfeempfänger
5.3.3 Finanzielle Unterstützung für Schwangere im Studium
6 Hilfen bei der Kinderbetreuung und -förderung
6.1 Kinderbetreuung
6.1.1 Kleinkinder
6.1.2 Kindergartenkinder
6.1.3 Schulkinder
6.1.4 Anspruch auf Betreuung und Förderung in einer Tageseinrichtung
6.1.5 Zuschüsse zur Kinderbetreuung
6.2 Wenn das Kind krank ist
6.2.1 Anspruch auf Freistellung durch den Arbeitgeber
6.2.2 Anspruch auf Kinderkrankengeld
6.2.3 Anspruch auf Leistungsfortzahlung bei Arbeitslosigkeit
6.3 Wenn Mutter oder Vater krank sind
6.4 Betreuung und Versorgung des Kindes in Notfallsituationen
6.5 Betreuung und Pflege eines behinderten Kindes
6.5.1 Leistungen der Pflegeversicherung
6.5.2 Freistellungsanspruch
6.6 Die wichtigsten Fachbegriffe kurz erklärt
7 Finanzielle Familienleistungen
7.1 Mutterschaftsgeld
7.1.1 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung
7.1.2 Zuschuss des Arbeitgebers
7.1.3 Mutterschaftsgeld für familien- und privat krankenversicherte Arbeitnehmerinnen
7.1.4 Antrag
7.1.5 Mutterschutzlohn
7.2 Kindergeld
7.2.1 Berechtigte
7.2.2 Kindergeld für minderjährige Kinder
7.2.3 Kindergeld für erwachsene Kinder
7.2.4 Höhe des Kindergeldes
7.2.5 Beginn und Ende des Kindergeldanspruchs
7.2.6 Auszahlung des Kindergeldes
7.2.7 Kindergeldantrag
7.2.8 Berücksichtigung des Kindergelds bei Sozialleistungen
7.3 Kinderzuschlag bei geringem Einkommen
7.3.1 Berechtigte
7.3.2 Höhe
7.3.3 Voraussetzungen
7.3.4 Antrag
7.4 Elternzeit und Elterngeld
7.4.1 Elternzeit
7.4.2 Elterngeld
7.5 Familiengeld und Erziehungsgeld in Bayern bzw. Sachsen
7.5.1 Familiengeld in Bayern
7.5.2 Erziehungsgeld in Sachsen
7.6 Die wichtigsten Fachbegriffe kurz erklärt
8 Staatliche Förderung der Vermögensbildung und Altersvorsorge
8.1 Arbeitnehmersparzulage als Zuschuss für vermögenswirksame Leistungen
8.1.1 Voraussetzungen
8.1.2 Höhe
8.1.3 Antrag
8.2 Wohnungsbauprämie zur Förderung des Bausparens
8.2.1 Voraussetzungen
8.2.2 Höhe
8.2.3 Antrag
8.3 Wie Ihre private Altersvorsorge staatlich gefördert wird
8.3.1 Riester-Rente
8.3.2 Betriebsrente
9 Überblick über die soziale Absicherung9.1 Wenn Sie oder Ihr Kind krank sind
9.1.1 Möglichkeiten der Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung
9.1.2 Familienleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
9.2 Wie Sie und Ihr Kind in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert sind
9.2.1 Anrechnung der Kindererziehung
9.2.2 Erziehungsrente als Hilfe für Alleinerziehende
9.2.3 Versorgung der Hinterbliebenen
9.2.4 Rehabilitation für Kinder
9.3 Wohngeld
9.3.1 Wohngeld für Mieter und Eigentümer
9.3.2 Zu berücksichtigende Haushaltsmitglieder
9.3.3 Einkommensgrenzen
9.3.4 Zuschussfähige Miete bzw. Belastung
9.3.5 Antrag und Verfahren
9.3.6 Wohngeld und andere Sozialleistungen
9.4 Welche Leistungen Sie bei Arbeitslosigkeit erhalten
9.4.1 Anspruch auf Arbeitslosengeld
9.4.2 Höhe und Bezugsdauer des Arbeitslosengelds
9.4.3 Weitere Leistungen der Berufsförderung
9.5 Wie die Ausbildung Ihres Kindes staatlich gefördert wird
9.5.1 Berechtigte
9.5.2 Förderfähige Ausbildung
9.5.3 Berechnung
9.5.4 Zuschuss oder Darlehen
9.5.5 Förderdauer
9.5.6 Antrag
9.5.7 Rückzahlung
10 Leistungen der Grundsicherung
10.1 Berechtigte
10.1.1 Bürgergeld
10.1.2 Hilfe zum Lebensunterhalt
10.1.3 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
10.2 Leistungen der Grundsicherung
10.2.1 Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts
10.2.2 Mehrbedarf
10.2.3 Einmalige Leistungen
10.3 Leistungen für Kinder nach dem Bildungs- und Teilhabepaket
10.3.1 Berechtigte
10.3.2 Leistungen
10.3.3 Antrag und Verfahren
11 Wichtige Versicherungen für Alleinerziehende
11.1 Grundregeln
11.2 Private Haftpflichtversicherung
11.3 Berufsunfähigkeitsversicherung
11.4 Private Unfallversicherung
11.5 Wohngebäudeversicherung
11.6 Rechtsschutzversicherung
11.7 Hausratversicherung
11.8 Lebensversicherung
11.8.1 Kapitallebensversicherung
11.8.2 Risikolebensversicherung
11.9 Krankenzusatzversicherung
11.9.1 Auslandsreise-Krankenversicherung
11.9.2 Krankentagegeldversicherung
11.10 Überflüssige und nicht empfehlenswerte Versicherungen
11.10.1 Sterbegeldversicherung
11.10.2 Insassenunfallversicherung
11.10.3 Handy- und sonstige Geräteversicherungen
11.10.4 Reisegepäckversicherung
11.10.5 Ausbildungsversicherung
11.10.6 Glasbruchversicherung
11.10.7 Krankenhaustagegeldversicherung
11.10.8 Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr
12 Steuerliche Förderung
12.1 Berücksichtigung von Kindern
12.1.1 Wechselwirkung zwischen Kindergeld und Kinderfreibetrag
12.1.2 Finanzamt muss die für die Eltern günstigere Variante wählen
12.2 Kinderfreibetrag und Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
12.2.1 Kinderfreibeträge für Alleinerziehende
12.2.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
12.3 Kinderbetreuungskosten
12.3.1 Voraussetzungen für den Abzug
12.3.2 Besonderheiten bei getrennt lebenden/unverheirateten Eltern
12.3.3 Begünstigte Aufwendungen
12.3.4 Minderung der Einkünfte für außerordentliche Zwecke
12.3.5 Vom Arbeitgeber übernommene Kinderbetreuungskosten
13 Das richtige Testament für Alleinerziehende
13.1 Gesetzliche Erbfolge
13.1.1 Gesetzliches Erbrecht der Kinder
13.1.2 Gesetzliches Erbrecht der Ehepartner
13.1.3 Kein gesetzliches Erbrecht des geschiedenen Ehepartners
13.1.4 Kein gesetzliches Erbrecht des nichtehelichen Lebenspartners
13.2 Erbfolge durch Testament
13.2.1 Eigenhändiges Testament
13.2.2 Notarielles Testament
13.3 Individuelle testamentarische Verfügungen
13.3.1 Verfügungen eines ledigen alleinerziehenden Elternteils
13.3.2 Verfügungen eines alleinerziehenden getrennt lebenden Elternteils
13.3.3 Verfügungen eines alleinerziehenden geschiedenen Elternteils
14 Unterstützungs- und Beratungsangebote14.1 Beratungshilfe in Rechtsangelegenheiten
14.1.1 Inhalt
14.1.2 Voraussetzungen
14.2 Prozesskostenhilfe
14.2.1 Voraussetzungen
14.2.2 Umfang
14.3 Hilfen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz
14.3.1 Beistandschaft
14.3.2 Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und bei der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen
14.3.3 Beratung und Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechts
14.3.4 Erziehungsberatung
14.3.5 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung
14.3.6 Elterntelefon
14.3.7 Kinder- und Jugendtelefon
14.4 Schwangerschaftsberatung
14.5 Schuldnerberatung
14.6 Sucht- und Drogenberatung
14.7 Hilfsangebote für Frauen zum Schutz vor Gewalt
14.8 VAMV – Verband alleinerziehender Mütter und Väter
14.9 Stiftung Alltagsheld:innen
14.10 Weitere Austausch- und Unterstützungsmöglichkeiten
15 Glossar