Stipendium & Steuern: Promotionsstipendium eines privatwirtschaftlichen Unternehmens
Wann ist ein Stipendium steuerfrei?

Stipendium & Steuern: Promotionsstipendium eines privatwirtschaftlichen Unternehmens

 - 

Stipendien aus öffentlichen Mitteln können nach § 3 Nr. 44 EStG steuerfrei sein. Wird das Stipendium allerdings ganz oder teilweise von einem Unternehmen der Privatwirtschaft gezahlt, muss es versteuert werden. Das entschied der BFH.

Wann ist ein Stipendium steuerfrei?

Voraussetzung für ein steuerfreies Stipendium ist zum einen, dass es einen für die Erfüllung der Forschungsaufgabe oder für die Bestreitung des Lebensunterhalts und die Deckung des Ausbildungsbedarfs erforderlichen Betrag nicht übersteigt und nach den von dem Geber erlassenen Richtlinien vergeben wird.

Außerdem darf der Empfänger im Zusammenhang mit dem Stipendium nicht zu einer bestimmten wissenschaftlichen oder künstlerischen Gegenleistung oder zu einer bestimmten Arbeitnehmertätigkeit verpflichtet sein.

Geld muss aus öffentlichen Mitteln stammen

Wichtig ist, dass das Geld aus öffentlichen Mitteln stammt. Erfolgt die Zahlung des Stipendiums ganz oder teilweise durch ein Unternehmen der Privatwirtschaft, kommt die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 44 EStG nicht in Betracht (BFH-Urteil vom 28.9.2022, Az. X R 21/20).

In dem entschiedenen Fall promovierte die Klägerin an einer Universität in Sachsen und erhielt ein Stipendium aus Mitteln des Landes sowie des Europäischen Sozialfonds, das aus zwei Teilen bestand. Der vom Land Sachsen übernommene Teil der Förderung wurde durch ein Stipendium von monatlich 800 Euro erbracht. Eine in Sachsen ansässige GmbH zahlte aufgrund einer Kooperationsvereinbarung mit der die Promotion betreuenden Universität ebenfalls einen Betrag von 800 Euro pro Monat. Der BFH entschied, dass die Zahlungen der GmbH nicht nach § 3 Nr. 44 EStG steuerfrei sind.

(AI)

Weitere News zum Thema
  • [] Arbeitgeber, die einen sozialversicherungspflichtig beschäftigten Mitarbeiter zusätzlich im Rahmen eines Minijobs anstellen möchten, sollten eine aktuelle Entscheidung des FG Berlin-Brandenburg kennen – die übrigens auch für Arbeitnehmer wichtig ist! mehr

  • [] Eine GmbH eröffnete »ausgesuchten, besonders wichtigen Mitarbeitern« die Möglichkeit, sich als typisch stiller Gesellschafter für die Dauer der Anstellung bei der GmbH zu beteiligen. Das Finanzamt behandelte die Gewinnanteile der so Beteiligten als Einkünfte mehr

  • [] Der Mindestlohn soll zum 1.1.2024 auf 12,41 Euro steigen – das empfiehlt die Mindestlohnkommission. Wer das ist und warum die Umsetzung dieses Mal nicht ganz so sicher war wie sonst, lesen Sie hier. mehr

  • [] Die Sonderregelungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld laufen am 30. Juni 2023 aus. Der erleichterte Zugang war zunächst aufgrund der Corona-Pandemie und dann wegen unterbrochener Lieferketten sowie der Auswirkungen steigender Energiepreise beschlossen mehr

Weitere News zum Thema