Fort- und Weiterbildung: Möglichst viele Kosten absetzen

Fort- und Weiterbildung: Möglichst viele Kosten absetzen Fort- und Weiterbildung: Möglichst viele Kosten absetzen Fort- und Weiterbildung: Möglichst viele Kosten absetzen
schließen schließen

Fort- und Weiterbildung: Möglichst viele Kosten absetzen

Fort- und Weiterbildung: Möglichst viele Kosten absetzen
Kundenbewertungen 1 2 3 4 5
  • Print Gedruckter Ratgeber (Bestellung nur online möglich)
  • PDF PDF-Dateien, 43 Seiten DIN-A4
  • EPUB EPUB-Datei, für eBook-Reader
  • PDF 43 Seiten DIN-A4
Erhältlich als Download und Versandbestellung
ab € 3,99
Variante auswählen

Über das Produkt

Ob innerbetriebliche Fortbildung, Abendschule, Umschulung, Berufsausbildung, Meisterschule oder Studium: Einen großen Teil der oft hohen Kosten können Sie steuerlich absetzen. Dazu gehören nicht nur Kurs-, Lehrgangs-, Studien- oder Prüfungsgebühren, sondern auch Reisekosten, Verpflegung und - falls notwendig - Übernachtungskosten.

Wichtig: Sie müssen nicht warten, bis Sie Ihr erstes eigenes Geld verdienen, sondern können sich schon vorher den späteren Steuerabzug sichern.

Um das Maximale herauszuholen, sollten Sie wissen, wie Ihre Weiterbildung steuerlich beurteilt wird: als Fortbildung, als Berufsausbildung oder als private Weiterbildung. Davon hängt ab, ob die Aufwendungen nur als Sonderausgaben oder als Werbungskosten anerkannt werden. Wir erläutern die Unterschiede, die finanziellen Auswirkungen und geben Ihnen wertvolle Tipps für die Steuererklärung.

Werbungskosten oder Sonderausgaben? Die Frage, wie die Kosten für Erststudium und Erstausbildung ansetzbar sind, ist noch nicht endgültig entschieden. Um hier richtig zu reagieren, lohnt es sich, beides im Auge zu behalten: Einerseits den Abzug von Fortbildungskosten als Werbungskosten, andererseits den Ansatz von Ausbildungskosten als Sonderausgaben.

Ausführliche Informationen zum Sonderausgabenabzug finden Sie in dem Beitrag Ausbildungskosten: So holen Sie das Maximum heraus

Im "ABC der Fortbildungsmaßnahmen" erläutern wir, wie Sie die einzelnen Weiterbildungsaktivitäten steuerlich ansetzen: Von Bildungs- und Sprachreisen über Habilitation und Promotion bis hin zu Rhetorik- und Kommunikations-Seminaren wird vieles anerkannt - vielleicht mehr als Sie denken.

Diesen Ratgeber erhalten Sie in gedruckter Form und als eBook zum Download (Dateiformat PDF und EPUB). Damit können Sie es auf allen gängigen eBook-Readern verwenden (z.B. Apple iPad, Tolino, etc.).


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die entscheidende Frage: Fortbildung oder Berufsausbildung?
    • 1.1 Wann eine Fortbildung vorteilhafter ist
    • 1.2 Wann eine Berufsausbildung vorteilhafter ist
  • 2. Wann liegt eine Fortbildung vor?
    • 2.1 Voraussetzungen
    • 2.2 Typische Fortbildungen
      • 2.2.1 Weiterbildung im ausgeübten Beruf
      • 2.2.2 Zweitstudium
      • 2.2.3 Umschulung
      • 2.2.4 Studium nach vorheriger Berufsausbildung
      • 2.2.5 Ausbildungsdienstverhältnis
  • 3. Fortbildungskosten in der Steuererklärung
    • 3.1 Steuervorteile auch ohne Einkommen und bei Verlusten
    • 3.2 Reisekosten
      • 3.2.1 Fortbildung innerhalb eines aktiven Arbeitsverhältnisses
      • 3.2.2 Fortbildung ohne »aktives« oder ohne Arbeitsverhältnis
    • 3.3 Weitere Werbungskosten
      • 3.3.1 Arbeitsmittel
      • 3.3.2 Arbeitszimmer
      • 3.3.3 Doppelte Haushaltsführung
      • 3.3.4 Teilnahmegebühren
      • 3.3.5 Finanzierungskosten für ein Bildungsdarlehen
  • 4. Wenn Sie die Kosten nicht alleine tragen
    • 4.1 Leistungen des Arbeitgebers
      • 4.1.1 Fortbildung auf Kosten des Arbeitgebers
      • 4.1.2 Der Arbeitgeber ersetzt Fortbildungskosten
      • 4.1.3 Sie müssen Leistungen zurückzahlen
    • 4.2 Leistungen der Arbeitsagentur
    • 4.3 Meisterbonus
    • 4.4 Wenn Eltern Bildungskosten tragen
    • 4.5 Stipendien
  • 5. ABC der Fortbildungsmaßnahmen

Ihr Logo auf diesem Titel

ab € 3,99
Variante auswählen
alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten