News & Ratgeber Ohne Schenkungswillen keine Schenkungsteuer [23.08.2024] … Ohne den Willen zur Schenkung, also das Bewusstsein, etwas ohne Gegenleistung zu geben, kann keine Schenkungsteuer erhoben werden. Das geht aus einem Urteil des FG Münster hervor. Im konkreten Fall war der Kläger neben seinem Vater und seinem Bruder Gesellschafter einer GmbH. Der Vater hatte ursprünglich geplant, seine Anteile an der GmbH gleichmäßig auf seine Söhne zu verteilen und mit diesen einen entsprechenden Erbvertrag geschlossen. Im Januar 2013 annullierte der Vater den Erbvertrag mit dem …Ansehen
News & Ratgeber Wie plant man eine gute rechtliche Vorsorge? [20.08.2024] … Rechtliche Vorsorge ist wichtig. Nur so ist gewährleistet, dass Wünsche und Vorstellungen beachtet werden, wenn man selbst wegen einer Krankheit, eines Unfalls oder altersbedingt nicht mehr selbst entscheiden kann. Wir erklären, was für Eltern, Paare und Alleinstehende wichtig ist. Um die rechtliche Vorsorge sollte man sich frühzeitig kümmern, auch wenn normalerweise erst mit zunehmendem Alter das Risiko von Krankheit und Betreuungsbedürftigkeit steigt. Vor allem auch mit Rücksicht auf Verwandte …Ansehen
News & Ratgeber Erbschaftsteuer: Ersatzobjekt für Familienheim nicht begünstigt [17.08.2024] … Bei der Erbschaftsteuer kann man mit der Steuerbefreiung für das sogenannte Familienheim viel Steuern sparen. Allerdings müssen die Voraussetzungen peinlich genau eingehalten werden. Damit die Begünstigung in Anspruch genommen werden darf, muss die Wohnung des Erblassers vom Erben übernommen und zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden. Meist ist die Sachlage hier eindeutig und kein Problem. Manchmal kann die Nutzung der geerbten Wohnung aber auch wirtschaftlich unsinnig sein, wie in diesem Fall: Zum …Ansehen
News & Ratgeber Steuerschulden eines Verstorbenen: Wann müssen die Erben zahlen? [15.08.2024] … Erben treten die Gesamtrechtsnachfolge des Erblassers an. Damit müssen sie auch noch ausstehende Steuerschulden des Verstorbenen begleichen. Wenn mehrere mögliche Erben vorhanden sind, ist allerdings nicht immer klar, wann die Zahlungspflicht beginnt. Das Finanzgericht (FG) Münster hatte einen Fall zu entscheiden, bei dem die Steuerbehörden besonders ungeduldig waren. Konkret ging es hier um das Hauptzollamt (nicht um das Finanzamt): Als die Erblasserin verstarb, besaß sie vier Fahrzeuge, für die …Ansehen
News & Ratgeber GdB-Anerkennung: Betroffene zur Mitwirkung verpflichtet [13.08.2024] … Wenn ein Grad der Behinderung (GdB) festgestellt werden soll, kann das Gericht eine Begutachtung anordnen. Dieser dürfen sich Betroffene nicht verweigern, wie ein Urteil des Sozialgerichts (SG) Stuttgart zeigt. Das SG Stuttgart entschied, dass ein Kläger, der eine Schwerbehinderung und bestimmte Merkzeichen aufgrund einer ME/CFS-Erkrankung (Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom) anerkannt haben wollte, die Beweislast trägt. Konkret wurde im entschiedenen Fall die Feststellung …Ansehen
News & Ratgeber Mieterhöhung über Mietspiegel hinaus wegen Inflation? [10.08.2024] … Vermieter könnten eine Mieterhöhung über die Werte des Mietspiegels hinaus nicht damit begründen, dass die Inflation angestiegen und somit ein sogenannter Stichtagszuschlag angemessen sei. Eine Münchner Vermieterin wollte die Miete erhöhen. Wegen der hohen Inflation forderte sie dabei einen Zuschlag zu den Mietwerten des Mietspiegels 2023, da ihrer Meinung nach eine ungewöhnliche Steigerung der ortsüblichen Vergleichsmiete vorliege, die in der Zeit zwischen der Datenerhebung zum Mietspiegel und dem …Ansehen
News & Ratgeber Kurzzeitiger Teilrentenbezug reicht nicht für Wechsel in gesetzliche Krankenversicherung [09.08.2024] … Rentner können durch die vorübergehende Wahl einer Teilrente nicht dauerhaft von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Das stellt das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg klar. Das Gericht erklärte, der Bezug einer Teilrente für nur drei bis vier Monate ermögliche regelmäßig keinen Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Familienversicherung. Die Wahl einer Teilrente sei zwar zulässig, ein nur vorübergehender Bezug stelle …Ansehen
News & Ratgeber Geschäftswagen: Functions on demand richtig versteuern [07.08.2024] … Unter »Functions on demand« versteht man serienmäßig verbaute Sonderausstattung im Auto, die über ein Update bei Bedarf aktiviert wird (z.B. Sitzheizung, Assistenzsysteme oder Navigationssystem). Wie werden diese Funktionen bei der Besteuerung nach der pauschalen 1%-Methode berücksichtigt? Die private Nutzung eines Betriebs-Pkw wird nach folgender Formel berechnet: 1 % des inländischen Bruttolistenpreises zuzüglich Sonderausstattung × Anzahl der Monate der Privatnutzung Der Betrag, der bei dieser …Ansehen
News & Ratgeber Altersvorsorge für Berufsanfänger und Geringverdiener [06.08.2024] … Wer zum ersten Mal richtig Geld verdient, sollte sich gleich mit einer zusätzlichen Altersvorsorge befassen. Dies gilt auch für Menschen, deren Einkommen noch vorübergehend oder für immer gering ist. Es geht darum, Zuschüsse vom Staat und vom Arbeitgeber optimal zu nutzen. Unsere Checkliste enthält acht Punkte, um vernünftig abgesichert zu sein. Inhalt Altersvorsorge-Tipp 1: Finanzielle Notreserve anlegen Altersvorsorge-Tipp 2: Die wichtigsten Versicherungen Altersvorsorge-Tipp 3: Riester-Rente …Ansehen
News & Ratgeber Influencer & Content Creator: Kleidung und Accessoires sind keine Betriebsausgaben [03.08.2024] … Influencer, Content Creator und Blogger, die sich auf Mode spezialisiert haben, dürfen die Kosten für Kleidung und Accessoires nicht als Betriebsausgaben bei der Steuer absetzen. Das gilt unabhängig davon, wie oft die Kleidungsstücke und Accessoires für berufliche Zwecke genutzt werden, entschied das FG Niedersachsen (Urteil vom 13.11.2023, Az. 3 K 11195/21). Um diesen Fall ging es vor Gericht konkret: Eine Influencerin und Mode-Bloggerin wollte die Kosten für diverse Kleidungsstücke und Modeaccessoires …Ansehen