Corona: Wichtige Antragsformulare für Unternehmer

 - 

Steuern können gestundet, Säumniszuschläge erlassen und Umsatzsteuer-Sondervorauszahlungen zurückgefordert werden. Für all das brauchen Sie natürlich das passende Formular, das je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen kann.

Wir haben geschaut, welche Bundesländer schon Antragsformulare für Steuererleichterungen während der Coronakrise anbieten. Die folgenden Links führen Sie immer direkt zum Download des PDFs.

Ihr Bundesland ist (noch) nicht dabei? Dann nehmen Sie einfach das Formular aus einem anderen Bundesland! Die Voraussetzungen sind überall gleich, und auf den meisten Antragsformularen wird auch gar kein Bundesland ausdrücklich genannt.

Antragsformular für Steuererleichterungen für Baden-Württemberg

Antragsformular für Steuererleichterungen für Bayern

Antragsformular für Steuererleichterungen für Brandenburg

Antragsformular für Steuererleichterungen für Mecklenburg-Vorpommern

Antragsformular für Steuererleichterungen für Nordrhein-Westfalen

Antragsformular für Steuererleichterungen für Rheinland-Pfalz

Antragsformular für Steuererleichterungen für Sachsen

Antragsformular für Steuererleichterungen für Thüringen

aav_fa_kommunikation_sse.jpg

Nutzer unserer Steuer-Software »SteuerSparErklärung« können die Anträge auch direkt aus der Software heraus stellen. Nutzen Sie dazu ganz einfach die Möglichkeiten im Bereich »Kommunikation mit dem Finanzamt«.

 

Ausführliche Informationen zu unserer Steuer-Software finden Sie hier im Shop!

    

auch interessant:

aav_coronakrise_300px.png

  • Wie Sie finanzielle Hilfen vom Staat erhalten

  • Wie Sie als Selbstständiger Ihre fälligen Steuern stunden lassen

  • Was Sie jetzt beim Finanzamt beachten müssen

  • Was steuerlich beim Arbeiten im Home-Office gilt

  • Wie Ihr Verdienstausfall abgefedert werden kann

  • Wie Sie Kurzarbeit für Ihre Arbeitnehmer beantragen

  • Adressen und Telefonnummern der zuständigen Behörden

 

Hier können Sie das ebook kostenlos herunterladen.

    

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Corona-Hilfen wurden oft auf der Basis von prognostizierten Umsatzrückgängen und Fixkosten beantragt. Die endgültige Höhe der Leistungen wird aber anhand der tatsächlich realisierten Geschäftsentwicklung ermittelt – das macht eine Schlussabrechnung erforderlich mehr

  • [] Über diese Frage wird immer wieder (auch) mit dem Finanzamt gestritten. Der Grund: Eine künstlerische Tätigkeit führt zu Einkünften aus selbstständiger Arbeit und hat deshalb keine Gewerbesteuerpflicht zur Folge. Ganz im Gegensatz zum Gewinn aus einem mehr

  • [] 2020 erhielt ein Unternehmer Soforthilfe, Überbrückungshilfe I und die sog. »November-/Dezemberhilfe«. Diese Corona-Hilfen stellen keine außerordentlichen Einkünfte dar, die in der Einkommensteuer nur ermäßigt zu besteuern sind. Das entschied das FG Münster mehr

Weitere News zum Thema