Anlageberatung: Nicht auf Banken verlassen
Wo ist das Geld am besten aufgehoben?

Anlageberatung: Nicht auf Banken verlassen

 - 

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat geschulte Testkäufer zu Banken, Versicherern und andere Finanzdienstleistern geschickt, um diese Institute unerkannt und aus der Perspektive Kunden zu beobachten. Das Ergebnis: Allein auf die Beratung sollten Sie sich auf keinen Fall verlassen.

Bei 16 Instituten in ganz Deutschland wurden insgesamt 100 Testkäufe bzw. Testberatungen durchgeführt. Im Fokus stand das Thema Anlageberatung und vor allem die Frage, ob die Wertpapierdienstleistungsinstitute ihren Kunden die gesetzlich vorgeschriebenen Informationsunterlagen aushändigen, also etwa die Geeignetheitserklärung und die Ex-ante-Kosteninformation.

Welche Pflichtinformationen müssen Anleger erhalten?

Geeignetheitserklärung: In dieser Erklärung erklärt der Finanzdienstleister, warum die ausgesprochene Empfehlung für den Kunden geeignet ist.

Kosteninformation: Hier wird über alle Kosten und Nebenkosten im Zusammenhang mit Wertpapierdienstleistungen sowie Wertpapiernebendienstleistungen und dem jeweiligen Finanzinstrument informiert.

Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen: Potenzielle Kunden müssen im Beratungsgespräch nach persönlichen Nachhaltigkeitspräferenzen gefragt werden. Das sind die sogenannten »ESG-Präferenzen«, was für Environment, Social and Governance steht (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).

Ergebnis des BaFin-»Mystery Shopping«: etwas Licht und viel Schatten

Christian Bock, Leiter der Abteilung Verbraucherschutz und zugleich Verbraucherschutzbeauftragter der BaFin, spricht von einem »gemischten Bild«: Es habe zwar auch gute Ergebnisse gegeben, etwa bei der seit August 2022 vorgeschriebenen Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen. In einigen Punkten seien die Institute in der Anlageberatung aber deutlich schlechter unterwegs als noch vor zwei Jahren. (Quelle)

So erhielten die Tester in 40 Prozent der Anlageberatungen keine Geeignetheitserklärung und in 67 Prozent keine Ex-ante-Kosteninformation, obwohl beide gesetzlich vorgeschrieben sind. Um diese Ergebnisse einzuordnen, müsse man jedoch beachten, dass auch bei dieser Mystery-Shopping-Aktion bei keinem der Anlageberatungsgespräche eine Order erteilt wurde: »Wir können also nicht völlig ausschließen, dass die fehlenden Pflichtinformationen noch ausgehändigt worden wären, wenn das Beratungsgespräch mit einem Orderabschluss beendet worden wäre«, erklärt Bock.

Positiv fiel auf, dass 87 Prozent der Testkäufer in der Beratung nach ihren Nachhaltigkeitspräferenzen befragt worden. Das ist seit August 2022 Pflicht. In den meisten Fällen entsprachen dann auch die Anlageempfehlungen den im Beratungsgespräch geäußerten Nachhaltigkeitspräferenzen der Tester.

Wertpapierdienstleister versprechen Besserung

Die Dienstleister haben der BaFin zugesagt, ihre Prozesse kritisch zu hinterfragen und anzupassen. Zudem wolle man die Anlageberater dafür sensibilisieren, in der Anlageberatung die gesetzlich vorgeschriebenen Informationsunterlagen stets auszuhändigen.

Fazit: Ohne eigenes Finanzwissen geht es nicht

Abgesehen davon, dass es natürlich erfreulich wäre, wenn alle Banken und Anlageinstitute ihrer gesetzlichen Pflicht nachkämen: Ohne eigenes Finanzwissen geht es nicht! Informieren Sie sich über Anlagemöglichkeiten und Anlageformen, um selbst beurteilen zu können, was für Sie geeignet ist und was nicht. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Vorteile, Nachteile, Möglichkeiten und Risiken. Informieren Sie sich auch rechtzeitig über die Kosten, die zum Beispiel mit dem Kauf und Verkauf von Aktien oder der Verwaltung vom ETF auf Sie zukommen.

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Zu den Lieblingen von vorsichtigen Sparern in Deutschland gehören offene Immobilienfonds. Mehr als 130 Milliarden Euro an Vermögen steckt bereits in den Fonds, mit denen sich Privatanleger schon mit 25 Euro im Monat an Gewerbe- und Wohnimmobilien beteiligen mehr

  • [] Es ist nicht ganz 30 Jahre her, da konnte man mit Bundeswertpapieren Renditen von mehr als 6 % erzielen. Beliebt waren vor allem Bundesschatzbriefe und Finanzierungsschätze des Bundes. Jahrzehntelang hat das Anlegen in die Bundestitel hervorragend funktioniert mehr

  • [] Viele Banken haben in den letzten Jahren Verwahrentgelte eingeführt, die in Form von negativen Zinsen erhoben wurden. Betroffen waren insbesondere Girokonten und Tagesgeldkonten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hält die Entgelte grundsätzlich mehr

  • [] Es geht um saubere Energie oder Gesundheit, um die Blockchain-Technologie, Datensicherheit oder Kreislaufwirtschaft. Fonds, die sich mit ihren Investments auf (vermeintliche) Zukunftstrends konzentrieren, werden bei privaten Anlegern immer beliebter. mehr

  • [] Gewähren Sie jemandem ein Darlehen, dann möchten Sie dafür Zinsen. Verzichten Sie ganz darauf oder verlangen weniger Zins als üblich ist, hat der Darlehensnehmer einen finanziellen Vorteil, ohne dass er eine Gegenleistung dafür erbringt. Wann und in welcher mehr

Weitere News zum Thema