Steuerlexikon Auslandsimmobilie … Einkünfte, die mit einer Auslandsimmobilie im Zusammenhang stehen (z.B. Vermietungseinkünfte), unterliegen bei im Inland (Bundesrepublik Deutschland) ansässigen Personen der deutschen Einkommensteuer. Eventuell entstehende Verluste können nur mit positiven Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung ausgeglichen werden. Dabei ist der Verlustabzug auf Gewinne aus der gleichen Einkunftsart (Gewinne aus Vermietung und Verpachtung) und aus dem gleichen Land beschränkt. Die ausländischen Einkünfte werden …Ansehen
Steuerlexikon Auslandskinder … Ausländer haben einen Anspruch auf das Kindergeld, wenn sie im Besitz einer Niederlassungserlaubnis, Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit, Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 1 und 2, den §§ 31, 37, 38 des Aufenthaltsgesetzes oder Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Familiennachzugs zu einem Deutschen zu einer von den Nummern 1 bis 3 erfassten Person sind. Erhält ein Ausländer kein Kindergeld, so hat er trotzdem einen Anspruch auf Gewährung des Kinderfreibetrags. Sind Ausländer nur …Ansehen
Steuerlexikon Auslandsreise … Werden aus dienstlichen Gründen Auslandreisen unternommen, können höhere Verpflegungsmehraufwendungen und erhöhte Übernachtungskosten pauschal berücksichtigt werden. Fahrtkosten sind per Beleg nachzuweisen. Wird die Fahrt mit dem eigenen Pkw oder dem Dienstfahrzeug unternommen, ist die Kilometerpauschale ansetzbar. Die Höhe des absetzbaren Verpflegungsmehraufwands in dem einzelnen Land ändert sich zumeist jährlich. Die neuen Tabellen werden zum Jahreswechsel durch das Bundesfinanzministerium herausgegeben …Ansehen
Steuerlexikon Auslandstätigkeit … Eine Auslandtätigkeit liegt vor, wenn ein unbeschränkt steuerpflichtiger Arbeitnehmer im Rahmen eines Dienstverhältnisses im Ausland tätig wird. Greift keine Befreiungsvorschrift, unterliegt der im Ausland erzielte Arbeitslohn der deutschen Besteuerung. Eine Befreiung von der deutschen Steuer kann sich aus dem zur Anwendung kommenden Doppelbesteuerungsabkommen aber auch aus dem Ausländertätigkeitserlass ergeben. Im Regelfall bestimmen die einschlägigen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), dass dem Tätigkeitsstaat …Ansehen
Steuerlexikon Aussetzungszinsen … Müssen Sie Steuern nachzahlen, ist das schon ärgerlich genug. Noch ärgerlicher ist es jedoch, wenn Sie gegen den Steuerbescheid zwar Einspruch eingelegt haben, Sie aber trotzdem den im Steuerbescheid genannten Betrag zum festgesetzten Zeitpunkt zahlen müssen. Dies können Sie nur verhindern, wenn Sie gleichzeitig mit dem Einspruch einen Antrag auf »Aussetzung der Vollziehung« stellen (§ 361 AO). Haben Sie mit Ihrem Antrag auf Aussetzung der Vollziehung Erfolg, unterliegen aber im Einspruchsverfahren …Ansehen
Steuerlexikon Aussetzung der Vollziehung … Während eines Einspruchsverfahrens oder während eines Klageverfahrens können die Finanzbehörden die Aussetzung der Vollziehung des Verwaltungsakts anordnen. Die Finanzbehörde, die den angefochtenen Verwaltungsakt erlassen hat, kann die Vollziehung des Verwaltungsaktes ganz oder teilweise aussetzen. Auf Antrag soll die Aussetzung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch …Ansehen
Steuerlexikon Aussperrung … Seit dem BFH-Urteil vom 24.10.1990 gilt die Aussperrungsunterstützung nicht mehr als steuerpflichtiger Arbeitslohn. BFH 24.10.1990, X R 161/88 …Ansehen
Steuerlexikon Auswärtstätigkeit … Eine Auswärtstätigkeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer vorübergehend außerhalb seiner Wohnung und einer regelmäßigen Arbeitsstätte tätig wird. Eine Auswärtstätigkeit liegt ebenfalls vor, wenn der Arbeitnehmer bei seiner individuellen beruflichen Tätigkeit typischerweise nur an ständig wechselnden Tätigkeitsstätten oder auf einem Fahrzeug tätig wird. § 9 EStG R 9.4 LStR R 9.5 LStR R 9.6 LStR R 9.7 LStR R 9.8 LStR …Ansehen
Steuerlexikon Bauabzugssteuer / Abzugspflichtige Bauleistungen … Der Bauabzugssteuer unterliegen Vergütungen, die durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder durch ein Unternehmen im Sinne des Umsatzsteuerrechts für erbrachte Bauleistungen gezahlt werden. Dabei sind Bauleistungen alle Arbeiten, die der Herstellung, der Instandhaltung, der Instandsetzung, der Änderung aber auch der Beseitigung von Bauwerken dienen. Alle Arbeiten die mit dem Bauwerk im Zusammenhang stehen gehören dazu. Zwangsläufig unterliegen auch Kosten für die Heizungsinstallation …Ansehen
Steuerlexikon Bauabzugssteuer / Anrechnung … Vom Leistungsempfänger (z.B. Bauherren) wird die Bauabzugssteuer einbehalten und an das Finanzamt des Leistenden (bauausführender Handwerker/Firma) abgeführt. Daraufhin wird vom Finanzamt die Abzugsteuer auf die vom Leistenden zu entrichtende Steuer angerechnet. Dabei wird die Verrechnung mit den einzelnen Steuerarten in folgender Reihenfolge vorgenommen: Anrechnung auf die vom Leistenden einbehaltene sowie angemeldete Lohnsteuer, die zu entrichtende Vorauszahlung auf die Einkommen- oder Körperschaftsteuer …Ansehen