Schenkungsteuer bei Eheverträgen mit Ausgleichszahlungen
Im Ehevertrag vereinbarte Ausgleichszahlungen können steuerpflichtig sein. -Symbolbild-

Schenkungsteuer bei Eheverträgen mit Ausgleichszahlungen

 - 

Vermögensübertragungen im Zusammenhang mit Eheverträgen können als Schenkung gelten, auch wenn sie als Ausgleich für gegenseitige Verzichtserklärungen vereinbart wurden. Das stellt der BFH in einem aktuell veröffentlichten Urteil klar.

Ein Mann schloss mit seiner späteren Ehefrau vor der Hochzeit einen Ehevertrag. Darin wurde geregelt, dass im Fall einer Scheidung kein Zugewinnausgleich, kein Versorgungsausgleich und kein nachehelicher Unterhalt gezahlt werden sollte. Außerdem wurde auf die Teilung des Hausrats verzichtet.

Als Ausgleich für diese Vereinbarungen verpflichtete sich der Mann, seiner Frau insgesamt 6 Millionen Euro zu zahlen – unter anderem durch die Übertragung eines Hausgrundstücks. Das Finanzamt sah darin eine Schenkung und setzte Schenkungsteuer fest.

Der Bundesfinanzhof bestätigt, dass die Übertragung des Grundstücks eine steuerpflichtige Schenkung darstellt: Der Verzicht auf Zugewinnausgleich und andere Ansprüche im Ehevertrag gilt nicht als echte Gegenleistung, sondern als rechtlich unbeachtlich für die Schenkungsteuer.

Das bedeutet: Auch wenn im Ehevertrag gegenseitige Verzichtserklärungen stehen, kann die Zahlung oder Übertragung von Vermögen als Schenkung gewertet werden – mit der Folge, dass Schenkungsteuer anfällt (BFH-Urteil vom 9.4.2025, Az. II R 48/21).

Die Redaktion empfiehlt:

Ehevertrag kurz&konkret!

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Der Weltspartag entstand vor etwa hundert Jahren, um Vertrauen in Geld und den Wert des Sparens zu stärken. Heute erinnert er daran, wie wichtig finanzielle Bildung bleibt – gerade für die nächste Generation. Denn wer früh lernt, mit Geld umzugehen, schafft mehr

  • [] Wer Angehörige im Ausland finanziell unterstützt, kann diese Aufwendungen unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend machen. Seit 2025 gelten jedoch neue Regeln. Was man für die nächste Steuererklärung mehr

  • [] Kirchensteuer in der Form des besonderen Kirchgeldes in glaubensverschiedener Ehe ist nur gegenüber dem kirchenangehörigen Ehegatten festzusetzen. Und auch nur dieser Ehegatte kann gerichtlich gegen die Festsetzung vorgehen. Wen betrifft das? Und um wie mehr

  • [] Wichtig für Eltern, die im EU-Ausland arbeiten: Der Anspruch auf Kindergeld nach deutschem Recht kann auch dann in Höhe des Anspruchs auf vergleichbare Familienleistungen im EU-Ausland gekürzt werden, wenn ein im Ausland erwerbstätiger Kindergeldberechtigter mehr

Weitere News zum Thema