Scheidungsfolgenvereinbarung: kurz&konkret

Kundenbewertung 1 2 3 4 5 (20)
Scheidungsfolgenvereinbarung: kurz&konkret Scheidungsfolgenvereinbarung: kurz&konkret Scheidungsfolgenvereinbarung: kurz&konkret
schließen schließen

Scheidungsfolgenvereinbarung: kurz&konkret

Scheidungsfolgenvereinbarung: kurz&konkret
  • Print Gedruckter Ratgeber (Bestellung nur online möglich)
  • PDF PDF-Dateien, 53 Seiten DIN-A4
  • EPUB EPUB-Datei, für eBook-Reader
  • PDF 53 Seiten DIN-A4
Erhältlich als Download und Versandbestellung

Sie erhalten ein Download-Paket, bestehend aus

In den Warenkorb legen
*Preise inkl. gesetzl. MwSt.
 

Über das Produkt

Wenn eine Ehe in die Krise gerät oder vor dem Aus steht, ist es für beide Partner wichtig, klare und faire Regelungen zu treffen. Die Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung bietet die Möglichkeit, die rechtlichen und finanziellen Folgen einer Trennung oder Scheidung einvernehmlich zu regeln – individuell, rechtssicher und vorausschauend.

Was ist eine Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung?

Im Gegensatz zum vorsorgenden Ehevertrag, der in guten Zeiten geschlossen wird, dient die Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung der Regelung der Verhältnisse im Krisenfall. Sie kann sowohl während der Trennung als auch im Vorfeld oder im Rahmen einer Scheidung abgeschlossen werden. Ziel ist es, Streitigkeiten zu vermeiden, gerichtliche Verfahren abzukürzen und emotionale wie finanzielle Belastungen zu reduzieren.

Was kann in einer Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung geregelt werden?

Die Vereinbarung kann nahezu alle mit Trennung und Scheidung verbundenen Fragen abdecken, darunter zum Beispiel:

  • Unterhalt: Trennungsunterhalt, nachehelicher Unterhalt, Kindesunterhalt

  • Vermögensaufteilung: Zugewinnausgleich, Schuldenregelung, Haushaltsgegenstände

  • Versorgungsausgleich: Rentenanwartschaften und Altersvorsorge

  • Ehewohnung und Familienheim: Nutzung, Übertragung, Verkauf

  • Sorgerecht und Umgangsrecht: Regelungen zum Kindeswohl

  • Erb- und Pflichtteilsverzicht: Absicherung bei längerer Trennungszeit

Vorteile der Vereinbarung

  • Rechtssicherheit: Klare Regelungen vermeiden spätere Streitigkeiten

  • Kostenersparnis: Reduzierung von Anwaltskosten und Gerichtskosten

  • Schnellere Scheidung: Einvernehmliche Regelungen beschleunigen das Verfahren

  • Individuelle Lösungen: Maßgeschneiderte Vereinbarungen statt starrer Gesetzesvorgaben

  • Kindeswohl im Fokus: Vermeidung von Loyalitätskonflikten bei gemeinsamen Kindern

Form und Wirksamkeit

Einige Regelungen, zum Beispiel zum Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich oder zur Übertragung von Immobilien, bedürfen der notariellen Beurkundung. Andere, wie die Verteilung von Hausrat oder Umgangsregelungen, können formfrei, aber idealerweise schriftlich getroffen werden.

In diesem Ratgeber zur »Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung« erfahren Sie unter anderem:

  • Wann eine solche Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung sinnvoll ist

  • Welche Inhalte geregelt werden können

  • Welche Formvorschriften gelten

  • Wie Gerichte Vereinbarungen prüfen

  • Welche Kosten für Notar und Anwalt entstehen

  • Wie typische Fehler vermieden werden

Diesen Ratgeber erhalten Sie in gedruckter Form und als eBook zum Download (Dateiformat PDF und EPUB). Damit können Sie es auf allen gängigen eBook-Readern verwenden (z.B. Apple iPad, Tolino, etc.).


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ehe als soziale und rechtliche Beziehung
  • 2. Vorteile der Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung
  • 3. Form der Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung
    • 3.1 Beurkundungsbedürftige Vereinbarungen
    • 3.2 Formfreie Vereinbarungen
  • 4. Vertragsfreiheit und ihre Grenzen
    • 4.1 Verstoß gegen zwingende gesetzliche Regelungen
    • 4.2 Richterliche Inhaltskontrolle
  • 5. Regelungen in einer Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung
    • 5.1 Vereinbarungen zum Trennungsunterhalt
      • 5.1.1 Gesetzliche Regelungen
      • 5.1.2 Vertragliche Regelungen
    • 5.2 Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt
      • 5.2.1 Gesetzliche Regelungen
      • 5.2.2 Vertragliche Regelungen
    • 5.3 Vereinbarungen zum Kindesunterhalt
      • 5.3.1 Gesetzliche Regelungen
      • 5.3.2 Vertragliche Regelungen
    • 5.4 Vereinbarungen zur Vermögensauseinandersetzung
      • 5.4.1 Güterrechtliche Vereinbarungen
      • 5.4.2 Vereinbarungen zur Auseinandersetzung über das gemeinschaftliche Familienheim
      • 5.4.3 Vereinbarungen über bestehende Verbindlichkeiten
    • 5.5 Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich
      • 5.5.1 Gesetzliche Regelungen
      • 5.5.2 Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
    • 5.6 Vereinbarungen über die Ehewohnung
      • 5.6.1 Gesetzliche Regelungen
      • 5.6.2 Vertragliche Regelungen
    • 5.7 Vereinbarungen über die Verteilung der Haushaltsgegenstände
      • 5.7.1 Gesetzliche Regelungen
      • 5.7.2 Vereinbarungen über die Haushaltsgegenstände
    • 5.8 Vereinbarungen zum elterlichen Sorgerecht
      • 5.8.1 Gesetzliche Regelungen
      • 5.8.2 Vertragliche Regelungen der Eltern
    • 5.9 Vereinbarungen zum elterlichen Umgangsrecht
      • 5.9.1 Gesetzliche Regelungen
      • 5.9.2 Vertragliche Regelungen der Eltern
    • 5.10 Vereinbarung eines Erb- und Pflichtteilsverzichts
  • 6. Kosten der Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung
    • 6.1 Notarkosten
    • 6.2 Anwaltsgebühren
alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten