Erwachsene Kinder helfen im Haushalt: Keine steuerlich begünstigte haushaltsnahe Dienstleistung
Steuerabzug für haushaltsnahe Dienstleistungen: Wenn die erwachsenen Kinder im Haushalt helfen, gibt es keine Steuerermäßigung dafür.

Erwachsene Kinder helfen im Haushalt: Keine steuerlich begünstigte haushaltsnahe Dienstleistung

 - 

Die erwachsene Tochter putzte jede Woche die Wohnung und half beim Einkaufen: Die dafür erstatteten Fahrtkosten wollte eine Mutter in ihrer Steuererklärung als haushaltsnahe Dienstleistung ansetzen. Geht nicht, sagt das FG des Saarlandes.

Die Richter stellten klar, dass der in § 35a Absatz 2 EStG gesetzlich nicht definierte Begriff der Dienstleistungen nur solche Leistungen umfasst, die entgeltlich ausgeführt werden. Die Dienstleistung müsse durch eine Dienstleistungsagentur oder einen selbstständigen Dienstleister erfolgen.

Dienstleistungen von Partnern und Kindern könnten jedoch selbst dann nicht abgezogen werden, wenn diese für ihre Leistungen ein Entgelt erhalten: Es handelt üblicherweise um familiäre Verpflichtungen, die nicht vertraglich geregelt werden können.

Eine Ausnahme davon ist nur dann möglich, wenn das Kind nicht mehr im Haushalt lebt. Dann aber muss ein Vertrag geschlossen werden, dessen Gestaltung und Durchführung dem zwischen Fremden Üblichen entspricht (sog. Drittvergleich).

Spätestens an dieser Stelle war dann im entschiedenen Fall für die Idee der Mutter Schluss – denn einem Fremdvergleich oder Drittvergleich hielt die zwischen ihr und der Tochter getroffene Vereinbarung nicht Stand. Ein fremder Dritter würde nämlich ganz sicher nicht eine dauerhafte unentgeltliche Dienstleistung bei der Hilfe im Haushalt leisten. Und neben den Fahrtkostenerstattungen in Höhe von 180 Euro pro Monat (2.160 Euro pro Jahr) hatte die Tochter keine Bezahlung erhalten (FG des Saarlandes, Urteil vom 15.5.2019, Az. 1 K 1105/17).

Die Steuertipps-Redaktion empfiehlt:

Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Rechtliche Vorsorge ist wichtig. Nur so ist gewährleistet, dass Wünsche und Vorstellungen beachtet werden, wenn man selbst wegen einer Krankheit, eines Unfalls oder altersbedingt nicht mehr selbst entscheiden kann. Wir erklären, was für Eltern, Paare mehr

  • [] Das Witwensplitting funktioniert genau gleich wie das Ehegattensplitting und soll die finanziellen Folgen des Todes des Ehepartners etwas abmildern. Es wird im Jahr des Todes und im darauffolgenden Jahr gewährt (sogenannte Gnadenjahre). mehr

  • [] In Deutschland haben Väter nach der Geburt ihres Kindes keinen Anspruch auf einen zweiwöchigen bezahlten Vaterschaftsurlaub. Ein solcher ergibt sich auch nicht aus einer fehlenden Umsetzung der EU-Richtlinie zur Familienstartzeit, wie das Landgericht mehr

  • [] Hier möchten wir ein ganz besonderes Buch vorstellen, auf das wir bei Steuertipps sehr stolz sind: »Franz von Firlefinanz – das Gespenst aus der Steuerkiste«. mehr

Weitere News zum Thema