Studie: Erbschaften um 20 Prozent gewachsen
Die Menschen in Deutschland haben einiges zu vererben.

Studie: Erbschaften um 20 Prozent gewachsen

 - 

Die Menschen in Deutschland haben einiges zu vererben. Im Jahr 2019 gab es 123.792 steuerpflichtige Erbschaften und 29.565 steuerpflichtige Schenkungen. Die Einnahmen des Fiskus aus der Erbschaftsteuer, die auch für Schenkungen gilt, betrugen im Jahr 2020 rund 8,6 Milliarden Euro.

In den vergangenen 15 Jahren haben rund zehn Prozent aller Erwachsenen geerbt oder eine größere Schenkung erhalten. Die Erbschaften beliefen sich dabei pro Person im Schnitt und inflationsbereinigt auf rund 85.000,- €, die Schenkungen auf 89.000,- €. Seit 2001 stieg die Durchschnittssumme jeweils um etwa 20 Prozent.

Das sind die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), der Universität Vechta und des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA). Verglichen wurde der Zeitraum 1986 bis 2001 mit den Jahren 2002 bis 2017. Befragt wurden 15.000 Haushalte im Rahmen des jährlichen sogenannten Sozio-ökonomischen Panels (SOEP).

ErbschaftsPlaner 2021: Erbe rechtssicher planen – Angehörige absichern

Wer sein Erbe nicht plant, der überlässt sein privates Vermögen gesetzlichen Regelungen. Legen Sie selbst fest, wie ihr Vermächtnis aufgeteilt werden soll. Vermeiden Sie unnötige steuerliche Belastungen der Hinterbliebenen.

So hilft Ihnen der ErbschaftsPlaner 2021:

  • privates Vermögen zu bewerten und verschiedene Erbszenarien zu vergleichen,

  • ein rechtssicheres Testament zu erstellen,

  • Erbschaftsteuer zu vermeiden

Mit dem ErbschaftsBerater steht Ihnen neben der Software auch ein umfassender und aktueller Online-Ratgeber zur Verfügung. So bleiben keine Fragen offen und Sie sichern Ihre Liebsten bestmöglich ab.

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Gesetzlich Rentenversicherte können ab dem 50. Lebensjahr Sonderbeiträge zur Rentenversicherung zahlen, um Rentenabschläge bei einem vorzeitigen Rentenbeginn zu vermeiden. Das ist allerdings nicht ganz billig. Wer die Zahlung von Sonderbeiträgen plant mehr

  • [] Am 11. April 2000 wurden in Deutschland die ersten ETFs eingeführt. Heute kennt fast jeder diese Form der Geldanlage. Gerade für Anleger, die ihre Basisinvestments in internationalen Aktien kostengünstig und bequem verwalten wollen, sind ETFs eine gute mehr

  • [] Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoin und zu den Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung mehr

  • [] Die Schufa ist gerade in aller Munde und so mancher fragt sich, wie wohl der eigene Schufa-Eintrag aussieht? Wir erklären, wie man eine kostenlose Schufa-Auskunft beantragt, wie man den Schufa-Score verbessern kann und welche Änderungen es bei der Schufa mehr

  • [] Ist mein Geld bei der Bank auch wirklich sicher? Wie kann eine Bank insolvent werden und was passiert dann? Und wie ist das, wenn ein Broker pleite geht – sind meine Aktien dann verloren? Wir erklären, wie die Einlagensicherung funktioniert. mehr

Weitere News zum Thema