Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    … Das Gesamtvermögen der Deutschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Deshalb stehen in den nächsten Jahren große Vermögenswerte zur Übergabe an die nächste Generation an. Darunter befinden sich auch viele Immobilien, die entweder von der älteren Generation selbst genutzt oder als Teil der Altersversorgung vermietet werden. Grundsätzlich haben Sie als Immobilienbesitzer drei Handlungsalternativen: Sie treffen zu Lebzeiten keine Regelung zur Immobilienweitergabe und verfassen auch kein …

  • News & Ratgeber

    Haus und Wohnung vermieten

    … Mieteinnahmen werden im Privatbereich grundsätzlich zum Zeitpunkt der Zahlung steuerlich berücksichtigt. Sie müssen also nur die Zahlungen versteuern, die Sie auch erhalten haben. Falls Mietrückstände auflaufen, sind diese erst im Zeitpunkt des Zuflusses zu versteuern. Bei der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung dürfen Sie Werbungskosten von den Einnahmen abziehen. Gerade wenn eine vermietete Immobilie mit Darlehen finanziert ist, entsteht durch die hohen Ausgaben für Zinsen und …

  • News & Ratgeber

    Wohnungskauf oder Hausbau – nur wenige Entscheidungen verlangen eine so gute Planung

    … "My home is my castle" lautet derzeit die Devise. "Betongold" ist so gefragt wie selten zuvor. Immobilien bieten die Sicherheit konkreter Sachwerte, außerdem sind die Konditionen für Immobilienkredite überaus günstig und die Anlagealternativen wie etwa Gold, Anleihen und Aktien sind vielen zu riskant. Die selbst genutzte Immobilie, ob Eigentumswohnung oder Eigenheim, stellt jedenfalls einen Wert an sich dar: sie bietet mehr Komfort und Freiheit als eine Mietwohnung und dient der Altersvorsorge, da …

  • News & Ratgeber

    Immobilien kaufen und bauen

    … Für die meisten Menschen ist der Bau oder Kauf eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung die größte Investition in ihrem Leben. Damit keine unnötigen Mehrkosten entstehen, muss die Finanzierung einer Immobilie umsichtig geplant sein. Denn nur so lassen sich die hohen Darlehensraten über Jahrzehnte schultern. Für die Eigenheimfinanzierung gelten nach wie vor bewährte Regeln wie "So viel Eigenkapital wie möglich und so wenig Fremdkapital wie nötig". Die Eigenkapitalquote als Verhältnis von …

  • News & Ratgeber

    Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen!

    [24.03.2023] … Bei Leerstand oder ausbleibenden Mieteinnahmen können Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurückerhalten. Voraussetzung: Der Einnahmeausfall ist nicht selbst verschuldet. Das kann besonders bei Leerstand zu Auseinandersetzungen führen – denn hier müssen Sie als Vermieter nachweisen, dass Sie sich ernsthaft um eine Vermietung bemüht haben. Aber auch bei Zahlungsausfällen durch den Mieter und bei einem durch höhere Gewalt verursachten Leerstand (z. B. Brand) bekommen Sie einen Teil der Grundsteuer …

    Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen!
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Wohnungseigentum: Darf man auf Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft vertrauen?

    [19.03.2023] … Hin und Her im Mehrfamilienhaus: Eine Wohnungseigentümergemeinschaft fasst einen Beschluss und zieht ihn später wieder zurück – in Abwesenheit des betroffenen Eigentümers. Das kann erlaubt sein, sagt das Amtsgericht Bad Dürkheim. Mit seiner sog. »Anfechtungsklage« wollte ein Wohnungseigentümer Beschlüsse, die gegen seinen Willen von den anderen Eigentümern der Wohnungen gefasst worden waren, für ungültig erklären lassen. Die anderen Wohnungseigentümer hatten nämlich beschlossen, eine dem Kläger mit …

    Wohnungseigentum: Darf man auf Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft vertrauen?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Gartenweg verbreitern wegen Behinderung ist keine außergewöhnliche Belastung

    [03.03.2023] … Muss ein behinderter Mensch außer der Terrasse hinter dem Haus auch ein Hochbeet im Vorgarten erreichen können? Nein, sagt der Bundesfinanzhof (BFH) und lässt keinen Abzug von außergewöhnlichen Belastungen in der Steuererklärung zu. Das ist die Begründung. Der BFH bestätigte die Auffassung des erstinstanzlichen FG Münster: Die entstandenen Aufwendungen zur Verbreiterung des Weges waren nicht zwangsläufig entstanden – das ist jedoch eine der Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von außergewöhnlichen …

    Gartenweg verbreitern wegen Behinderung ist keine außergewöhnliche Belastung
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Was die neuen Mietspiegel Vermietern und Mietern bringen

    [25.02.2023] … Seit dem 1.7.2022 sind Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern dazu verpflichtet, einen Mietspiegel zu erstellen. Dabei gelten allerdings Übergangsfristen: Städte dieser Größe, die bislang keinen Mietspiegel hatten, mussten bis zum 1.1.2023 einen einfachen Mietspiegel erstellen und veröffentlichen. Entscheidet sich die Kommune für einen qualifizierten Mietspiegel, gewährt das Gesetz dafür Zeit bis 1.1.2024. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Für viele Mieter und Wohnungssuchende ist es wie ein …

    Was die neuen Mietspiegel Vermietern und Mietern bringen
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Gebrauchte Immobilien kaufen: Diese Baumängel und Bausünden sollten Sie kennen

    [11.02.2023] … Beim Kauf eines älteren Hauses oder einer Wohnung geht es nicht nur um Schäden, die im Lauf der Jahre aufgetreten sind. Ebenso muss bedacht werden, dass die Baustandards früher teilweise andere waren. Zudem gab es Zeiten, in denen gute Baustoffe Mangelware waren. Doch auch neuere Bausünden sind bekannt. Eine nicht ordentlich ausgeführte oder alte Wärmedämmung an der Außenfassade, unsachgemäße Umbauten oder Anbauten, eventuell verbunden mit dem Entfernen tragender Teile, eine veraltete Elektrotechnik …

    Gebrauchte Immobilien kaufen: Diese Baumängel und Bausünden sollten Sie kennen
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Mietverträge mit Angehörigen: Miethöhe bis Jahresende überprüfen

    [17.11.2022] … Wenn ein Immobilienbesitzer das Finanzamt an den Baukosten oder Erwerbskosten, Erhaltungsmaßnahmen sowie den laufenden Aufwendungen und Kreditzinsen eines Hauses beteiligen will, lässt sich dies über ein lukratives familieninternes Sparmodell umsetzen.   Inhalt Vermietung an Familienangehörige: So geht's Mit welchen Angehörigen werden Mietverträge anerkannt? Mietverträge innerhalb der Familie: So werden sie anerkannt Wie hoch muss die Miete sein, damit das Finanzamt die Werbungskosten anerkennt? …

    Mietverträge mit Angehörigen: Miethöhe bis Jahresende überprüfen
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 10
  • 11
  • 12

(120 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo