Immobilien kaufen und bauen

Immobilien kaufen und bauen

Für die meisten Menschen ist der Bau oder Kauf eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung die größte Investition in ihrem Leben. Damit keine unnötigen Mehrkosten entstehen, muss die Finanzierung einer Immobilie umsichtig geplant sein. Denn nur so lassen sich die hohen Darlehensraten über Jahrzehnte schultern.

Für die Eigenheimfinanzierung gelten nach wie vor bewährte Regeln wie "So viel Eigenkapital wie möglich und so wenig Fremdkapital wie nötig". Die Eigenkapitalquote als Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkosten sollte mindestens 20% betragen. Besser sind 25% oder gar 30%.

Die klassische Bankenlösung für die Finanzierung von Immobilien erfolgt durch ein sogenanntes Annuitätendarlehen. Hierbei wird eine jährlich gleichbleibende Leistungsrate für Zins und Tilgung zugrunde gelegt, die sogenannte Annuität (lat. annus = das Jahr). Diese Leistungsrate wird auch als jährliche Belastung aus Kapital- bzw. Schuldendienst bezeichnet. Wenn man sie dann noch durch 12 teilt und somit auf einen Monat umlegt, ist auch von der monatlichen Rate bzw. der monatlichen Belastung die Rede.

Sinn macht eine gleichbleibende Annuität bzw. Jahresrate bei Festzinsdarlehen, wenn der Sollzins (früher Nominalzins genannt) für eine bestimmte Zinsbindungsdauer von beispielsweise 5, 10, 15, 20 oder auch 25 Jahren festgelegt wird. Eine lange Zinsbindung von über 10 Jahren (z.B. 15 oder 20 Jahre) und eine hohe Tilgung von über 2% (z. B. 3% oder 4%) empfehlen sich in der Niedrigzinsphase, die gegenwärtig noch andauert.

Reform des Wohnungseigentumsrechts zum 1.12.2020

Ob Sie Ihre Eigentumswohnung selbst nutzen oder vermieten: Die Änderungen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) treffen alle Wohnungseigentümer! Informieren Sie sich in unserem aktuellen Ratgeber über die neue Rechtslage und Ihre Rechte und Pflichten.

Ein Ratgeber für alle Eigentümer einer Eigentumswohnung – Hilfe vom Kauf der Eigentumswohnung bis zur Wahrnehmung Ihrer Rechte in der Eigentümerversammlung.

Jetzt informieren

Interessante Beiträge zu diesem Thema:
Bewertung: 1 2 3 4 5

Eine Hausratversicherung ist für jeden sinnvoll, der einen eigenen Haushalt gründet oder in eine Wohnung oder in ein Haus zieht. Denn eine Hausratversicherung schützt Ihren gesamten Besitz zu Hause, also den so genannten Hausrat, vor Schäden, wie beispielsweise gegen Einbruch, Diebstahl, Vandalismus, Feuer, Hagel, Blitzschlag, auslaufendes Leitungswasser oder Schäden durch Sturm.
Weiterlesen

Bewertung: 1 2 3 4 5

Die Grundsteuer betrifft alle Grundstückseigentümer – und damit geht die Grundsteuerreform auch alle Eigentümer von Grundstücken etwas an. Auch wenn die neu berechnete Grundsteuer erst ab 2025 zu zahlen ist, beginnt bereits im Jahr 2022 die Neubewertung der Grundstücke. Zeit, sich mit der reformierten Grundsteuer auseinanderzusetzen und die neuen Regeln kennenzulernen.
Weiterlesen

Bewertung: 1 2 3 4 5

Für angehende Bauherren und Immobilienkäufer kann sich die Suche nach einer günstigen Immobilienfinanzierung im Internet lohnen. Denn viele Banken und Baugeldvermittler bieten dort Kredite zu günstigen Effektivzinsen an. Diese Angebote können deutlich unter denen herkömmlicher Angebote von Banken und Sparkassen liegen. Mit einem günstigen Angebot können Sie Tausende von Euro sparen. Das liegt an den hohen Summen und den langen Laufzeiten von Immobilienfinanzierungen. Auch für diejenigen, die nach dem Ablauf der Zinsbindungszeit eine Anschlussfinanzierung suchen, kommen die Online-Angebote infrage.
Weiterlesen

Bewertung: 1 2 3 4 5

Eine Immobilie im sonnenverwöhnten Süden, am Meer oder in den Bergen: In der Urlaubszeit träumen viele Deutsche vom eigenen Ferienhaus. Bis vor wenigen Jahren wurden Ferienimmobilien vor allem gekauft, um dort selbst den Urlaub, ein verlängertes Wochenende oder den Ruhestand zu verbringen. Gekauft wurde, wo es einem persönlich selbst gefiel. Eine gute Vermietbarkeit spielte meist nur eine Nebenrolle. Doch die Zeiten haben sich geändert. Das Hauptmotiv für den Kauf von Ferienimmobilien ist inzwischen die sichere Kapitalanlage. Schulden- und Euro-Krise, niedrige Zinsen und die heftigen Kursschwankungen an den Börsen verunsichern die Anleger und wecken den Appetit auf alles, was aus Stahl und Beton ist.
Weiterlesen

Bewertung: 1 2 3 4 5

Mancherorts stehen die Immobilienkäufer regelrecht Schlange. Für viele gilt es, jetzt noch schnell das Wunschobjekt zu ergattern, bevor die Preise weiter steigen. Vielfach nutzen Verkäufer die aktuelle Situation aus und bringen zum Teil Bruchbuden in den Verkauf. Weniger versierte Käufer ahnen nicht, was sie da eigentlich gekauft haben. Doch irgendwann machen sich die Bausünden bemerkbar. Die Folge sind hohe Renovierungskosten.
Weiterlesen

Bewertung: 1 2 3 4 5

Für Haus- und Wohnungsbesitzer oder Käufer gibt es unterschiedliche Kosten, deren korrekte Unterscheidung steuerlich für Sie relevant wird. Wie Sie Ihre Kosten als Käufer oder Eigentümer z.B. Anschaffungskosten und Baukosten richtig ermitteln und abschreiben, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Weiterlesen

Bewertung: 1 2 3 4 5

Gehört Ihnen eine Immobilie, egal, ob ein Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung, nicht allein, dann sind Sie Miteigentümer. In diesem Fall müssen Sie gemeinsam mit den anderen Miteigentümern eine Feststellungserklärung abgeben. Diese bildet die Basis für Ihre persönliche Einkommensteuer.
Weiterlesen