Immobilien kaufen und bauen
Für die meisten Menschen ist der Bau oder Kauf eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung die größte Investition in ihrem Leben. Damit keine unnötigen Mehrkosten entstehen, muss die Finanzierung einer Immobilie umsichtig geplant sein. Denn nur so lassen sich die hohen Darlehensraten über Jahrzehnte schultern.Für die Eigenheimfinanzierung gelten nach wie vor bewährte Regeln wie "So viel Eigenkapital wie möglich und so wenig Fremdkapital wie nötig". Die Eigenkapitalquote als Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkosten sollte mindestens 20% betragen. Besser sind 25% oder gar 30%.
Die klassische Bankenlösung für die Finanzierung von Immobilien erfolgt durch ein sogenanntes Annuitätendarlehen. Hierbei wird eine jährlich gleichbleibende Leistungsrate für Zins und Tilgung zugrunde gelegt, die sogenannte Annuität (lat. annus = das Jahr). Diese Leistungsrate wird auch als jährliche Belastung aus Kapital- bzw. Schuldendienst bezeichnet. Wenn man sie dann noch durch 12 teilt und somit auf einen Monat umlegt, ist auch von der monatlichen Rate bzw. der monatlichen Belastung die Rede.
Reform des Wohnungseigentumsrechts zum 1.12.2020
Ob Sie Ihre Eigentumswohnung selbst nutzen oder vermieten: Die Änderungen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) treffen alle Wohnungseigentümer! Informieren Sie sich in unserem aktuellen Ratgeber über die neue Rechtslage und Ihre Rechte und Pflichten.
Ein Ratgeber für alle Eigentümer einer Eigentumswohnung – Hilfe vom Kauf der Eigentumswohnung bis zur Wahrnehmung Ihrer Rechte in der Eigentümerversammlung.