Steuerlexikon Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb … Zudem muss auf die getätigten Umsätze Umsatzsteuer gezahlt werden. Wie schon bei der Körperschaftsteuer gilt die 35.000,– € Freigrenze auch für die Gewerbesteuer. Überschreiten die Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb die 35000-Euro-Grenze, unterliegt der Gewerbeertrag der Gewerbesteuer. § 14 AO § 64 AO …Ansehen
Steuerlexikon Software … Bei Anschaffungskosten von über 410,– € (ohne Umsatzsteuer) muss die Software über drei bis fünf Jahre abgeschrieben werden. Bei Computerprogrammen, die die Grenze von 410,– € nicht übersteigen, handelt es sich in der Regel um sogenannte Trivial-Software. Sie stellt ein bewegliches und selbständig nutzbares Wirtschaftsgut dar. Liegen die Anschaffungskosten unter der Grenze von 410,– €, können diese Kosten im Jahr der Anschaffung als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben geltend gemacht werden. …Ansehen
Steuerlexikon Steuern … Steuern werden unter anderem in Ertragsteuern (Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer), Verkehrssteuern (Umsatzsteuer, Zölle, sonstige Verkehrssteuern), Substanzsteuern (Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer) und Verbrauchssteuern (z.B. Mineralölsteuer) untergliedert. Steuerliche Nebenleistungen sind Verspätungszuschläge, Zinsen, Säumniszuschläge, Zwangsgelder und Kosten. …Ansehen
Steuerlexikon Offene Handelsgesellschaft … Greift keine Steuerbefreiung, unterliegen die getätigten Umsätze der Personengesellschaft der Umsatzsteuer. § 15 EStG § 8 GewStG § 9 GewStG …Ansehen
Steuerlexikon Partnerschaftsgesellschaft … Greift keine Steuerbefreiung, unterliegen die getätigten Umsätze der Personengesellschaft der Umsatzsteuer. § 18 EStG § 15 EStG § 8 GewStG § 9 GewStG …Ansehen
Steuerlexikon Pauschalierung der Einkommensteuer … Bemessungsgrundlage der pauschalen Einkommensteuer sind die Aufwendungen des Steuerpflichtigen einschließlich Umsatzsteuer; bei Zuwendungen an Arbeitnehmer verbundener Unternehmen ist Bemessungsgrundlage mindestens der sich nach § 8 Abs. 3 Satz 1 ergebende Wert. Die Pauschalierung ist ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen je Empfänger und Wirtschaftsjahr oder wenn die Aufwendungen für die einzelne Zuwendung den Betrag von 10.000,– € übersteigen. § 37a EStG § 37b EStG § 3 Nr. 38 EStG …Ansehen
Steuerlexikon BGB-Gesellschaft … Greift keine Steuerbefreiung, unterliegen die getätigten Umsätze der Personengesellschaft der Umsatzsteuer. § 15 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Land- und Forstwirtschaft / Durchschnittsbesteuerung … Umsatzart Umsatzsteuer-Durchschnittssatz Vorsteuer-Durchschnittssatz Lieferungen von forstwirtschaftlichen Erzeugnissen, ausgenommen Sägewerkserzeugnisse 5,5 5,5 Lieferungen von Sägewerkserzeugnissen und Getränke sowie von alkoholischen Flüssigkeiten, die in der Anlage aufgeführt sind (Anlage/ Umsatzsteuergesetz) 10,7 10,7 Ausfuhrlieferungen sowie Auslandsumsätze von Sägewerkserzeugnissen und Getränken sowie von alkoholischen Flüssigkeiten, die nicht in der Anlage aufgeführt sind (Anlage/ Umsatzsteuergesetz …Ansehen
Steuerlexikon Gesellschaft bürgerlichen Rechts … Greift keine Steuerbefreiung, unterliegen die getätigten Umsätze der Personengesellschaft der Umsatzsteuer. § 15 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Betriebseröffnung GmbH … Umsatzsteuer: Die Vorgesellschaft der GmbH ist umsatzsteuerpflichtig, insoweit sie ihre unternehmerische Tätigkeit nach außen erkennbar aufnimmt. Von den Gesellschaftern erbrachte Kapital- oder Sacheinlagen sind nicht umsatzsteuerpflichtig. Sacheinlagen die von einem Unternehmen erbracht werden, können eine Besteuerung auslösen, wenn eine Steuerbefreiung nach § 4 UStG nicht greift. …Ansehen