Steuerlexikon Unternehmensgründung Personengesellschaft … Umsatzsteuer: In die Unternehmung eingebrachte Sach- oder Kapitaleinlagen sind in den meisten Fällen von der Umsatzsteuer befreit. Werden zum Beispiel Zahlungsmittel, Wertpapiere, Gesellschaftsrechte oder Grundstücke eingebracht, greift eine Umsatzsteuerbefreiung. Eine Umsatzsteuerpflicht kann sich jedoch ergeben, wenn eine Sacheinlage nicht aus dem Privatvermögen, sondern aus einem Unternehmen geleistet wird. …Ansehen
Steuerlexikon Immobilien … Bei einer gemischt vermieteten Immobilie (umsatzsteuerpflichtig und umsatzsteuerfrei) kann für Herstellungsarbeiten am Gebäude die auf die umsatzsteuerpflichtige Vermietung entfallende Umsatzsteuer nach einem Flächen- oder Umsatzschlüssel ermittelt und als Vorsteuer geltend machen werden (Bundesfinanzhof, Urteil vom 22.11.2007, V R 43/06). …Ansehen
Steuerlexikon Verbrauchsteuer … Verbrauchsteuern sind Teil der Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer und werden vom Herstellungsbetrieb der entsprechenden Waren bereits bei der Produktion in den Endpreis einkalkuliert. Auf diese Weise wird die Verbrauchsteuer vom Herstellungsbetrieb auf den Endkonsumenten umgewälzt. In den Deutschland gibt es nur zwei Steuergebiete, in denen die Verbrauchsteuer nicht erhoben werden – Büsingen und Helgoland. …Ansehen
Steuerlexikon Bewirtungsaufwendungen … Die in Rechnungen für Bewirtungsaufwendungen enthaltene Umsatzsteuer kann vollständig als Vorsteuer geltend gemacht werden. Dies ergibt sich aus der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes (siehe Urteil vom 10.02.2005, Aktenzeichen: V R 76/03). Die von der Finanzverwaltung bisher praktizierte Beschränkung auf 70 % der Umsatzsteuer ist nicht rechtens. …Ansehen
Steuerlexikon Mineralölsteuer … Hierbei ergibt sich eine Doppelbelastung, da mit dem Verbrauch von Öl Mineralölsteuer und Umsatzsteuer erhoben wird. Mineralölsteuer wird auf Benzin bzw. Dieselkraftstoff, Heizöl und Erdgas erhoben. MinölStG …Ansehen
Steuerlexikon Schönheitsoperationen … Kosten für eine Schönheitsoperation unterliegen der Umsatzsteuer. Für den Nachweis der medizinischen Notwendigkeit einer Schönheitsoperation muss vor dem Eingriff ein amts- oder vertrauensärztliches Gutachten erstellt werden. Hiermit muss bestätigt werden, dass keine persönlichen Gründe für den Eingriff existieren. …Ansehen
Steuerlexikon Geschäftsleitung … Für die Abführung der Umsatzsteuer ist das Finanzamt zuständig, in dessen Bezirk der Unternehmer sein Unternehmen betreibt. Im Normalfall wird sich das Unternehmen dort betrieben, wo dessen Geschäftsleitung liegt (§ 10 AO, § 20 AO). …Ansehen
Steuerlexikon Aktivierung … Aktivierungsfähig sind unter anderem: Abstandszahlungen eines Vermieters oder eines Grundstückserwerbers, Kosten für Abwasseranlagen, Anlaufkosten, Anzahlungen, Arbeitnehmerdarlehen, Betriebsstoffe, Bürgschaften, Damnum, Erbbaurechte, Fabrikgebäude, entgeltlich erworbener Firmenwert, unfertige Erzeugnisse, Schadensersatzansprüche, Umsatzsteuer aus erhaltenen Anzahlungen, Verpackungskosten. § 5 Abs. 1 EStG § 242 ff. HGB …Ansehen
Steuerlexikon Direkte Steuern … Zu den wichtigsten indirekten Steuern gehören die Umsatzsteuer, die Stromsteuer, die Tabaksteuer und die Mineralölsteuer. …Ansehen
Steuerlexikon Indirekte Steuern … Zu den wichtigsten indirekten Steuern gehören die Umsatzsteuer, die Stromsteuer, die Tabaksteuer und die Mineralölsteuer. Direkte Steuern sind direkt vom Steuerpflichtigen oder über Dritte (dies ist z.B. bei der Lohnsteuer der Fall, der Arbeitgeber schuldet die Steuer) zu zahlen. Zu den wichtigsten direkten Steuern gehören die Einkommensteuer, die Lohnsteuer, die Kapitalertragsteuer und die Körperschaftsteuer. …Ansehen