Steuerlexikon Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge … Unternehmer aber auch Privatpersonen müssen beim Erwerb eines neuen Fahrzeuges aus einem anderen EU-Mitgliedstaat Erwerbsteuer (Umsatzsteuer) zahlen. Als Fahrzeuge gelten: motorbetriebene Landfahrzeuge (Hubraum größer 48 cm 3 oder Leistung größer 7,2 KW), Wasserfahrzeuge mit einer Länge von mehr als 7,5 m, Luftfahrzeuge mit einer Starthöchstmasse größer 1550 kg. Ein neues Fahrzeug liegt vor, wenn die Inbetriebnahme nicht länger als drei Monate zurück liegt. …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftlicher Reiseverkehr … Waren, die für private Zwecke erworben werden, unterliegen im Land des Erwerbs der Umsatzsteuer. Werden von Reisenden Waren jedoch für gewerbliche Zwecke erworben, ist das Bestimmungslandprinzip zu beachten. Dies besagt, dass Waren im Bestimmungsland (Land, in dem die Ware gewerblich genutzt wird) anzumelden sowie zu versteuern sind. In Abhängigkeit von Art, Menge sowie Beförderung der Waren ist zu entscheiden, ob im Einzelfall das Bestimmungslandprinzip zur Anwendung kommt. …Ansehen
Steuerlexikon Fahrzeugeinzelbesteuerung … Wird ein neues Fahrzeug nicht in der Bundesrepublik Deutschland sondern innerhalb des Gemeinschaftsgebietes neu erworben, müssen bestimmte Erwerber für jedes neu erworbene Fahrzeug eine Steuerklärung (Umsatzsteuer) abgeben. Diese Steuererklärung ist vom Erwerber innerhalb von zehn Tagen nach dem Erwerb des Fahrzeuges auf amtlich vorgeschriebenen Vordrucken abzugeben (§ 1b UStG, § 16 UStG, § 18 UStG). …Ansehen
Steuerlexikon Berichtigung der Vorsteuer … Eine Berichtigung des Vorsteuerabzugs muss auch vorgenommen werden, wenn bei Vermietung einer gewerblichen Immobilie zur Umsatzsteuer optiert wurde, eine gewerbliche Nutzung jedoch später nicht mehr möglich ist. Seit 01.01.2011 findet bei gemischt genutzten Grundstücken aus Anlass einer Nutzungsänderung eine Vorsteuerberichtigung sowohl zugunsten als auch zuungunsten des Steuerpflichtigen statt. …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftliche Güterbeförderung / Nebenleistungen … Güterbeförderung Bei einer grenzüberschreitenden Güterbeförderung kann eine Befreiung von der Umsatzsteuer in Betracht kommen. Eine steuerpflichtige Güterbeförderung unterliegt dem Regelsteuersatz. Personenbeförderung Eine Personenbeförderung im Inland ist grundsätzlich steuerpflichtig. Hiervon sind lediglich Krankentransporte ausgenommen, wenn ein Fahrzeug zum Einsatz kommt, das hierfür besonders eingerichtet ist. …Ansehen
Steuerlexikon Rechnung … Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, den Namen und die Anschrift des Leistungsempfängers, die Menge und die handelsübliche Bezeichnung des Gegenstandes der Lieferung oder die Art und den Umfang der sonstigen Leistung, den Zeitpunkt der Lieferung oder der sonstigen Leistung, das Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung, den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag, der gesondert auszuweisen ist, (bei Steuerbefreiung ist ein Hinweis nötig), die erteilte Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer …Ansehen
Steuerlexikon Beherbergungsleistung … Die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden dienen, ist umsatzsteuerpflichtig. Aus einzelnen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes ergeben sich jedoch Umsatzsteuerbefreiungen. So entfällt bei nachfolgenden Leistungen die Umsatzsteuerpflicht: Die Gewährung von Beherbergung, Beköstigung und der üblichen Naturalleistungen durch Personen und Einrichtungen, wenn sie überwiegend Jugendlichen (alle Personen vor Vollendung des 27. …Ansehen
Steuerlexikon Gesamtumsatz … Der Gesamtumsatz wird wie folgt berechnet: Summe aller steuerbaren Umsätzen ./. steuerfreie Umsätze ./. steuerfreie Hilfsumsätze = Gesamtumsatz Als Hilfsumsätze gelten die Umsätze des Unternehmens, die nicht zum eigentlichen Unternehmensgegenstand gehören. So gehört zum Beispiel der Umsatz aus dem Verkauf eines Betriebsgebäudes nicht zur Haupttätigkeit eines Unternehmens. Zum Gesamtumsatz gehören nicht die Einfuhren und nicht der innergemeinschaftliche Erwerb. …Ansehen
Steuerlexikon Abzugsumsätze … Ausschlussumsätze Hierzu gehören steuerfreie Umsätze, die nicht in § 15 Abs. 3 aufgezählt sind. Zudem werden vom Vorsteuerabzug Umsätze ausgeschlossen, die bei Ausführung im Inland steuerfrei wären und unentgeltliche Leistungen, die steuerfrei wären, wenn für diese Leistungen Entgelt hätte gezahlt werden müssen. § 15 UStG …Ansehen
Steuerlexikon Ausschlussumsätze … Ausschlussumsätze Hierzu gehören steuerfreie Umsätze, die nicht in § 15 Abs. 3 UStG aufgezählt sind. Zudem werden vom Vorsteuerabzug Umsätze ausgeschlossen, die bei Ausführung im Inland steuerfrei wären, und unentgeltliche Leistungen, die steuerfrei wären, wenn für diese Leistungen ein Entgelt hätten gezahlt werden müssen. § 4 UStG § 15 UStG § 25 UStG …Ansehen