Steuerlexikon Vorsteuerabzug … Unternehmer (natürliche Personen, juristische Personen) können die auf Eingangsleistungen (Lieferungen/Leistungen) entfallende Umsatzsteuer durch den Vorsteuerabzug vom Finanzamt zurückfordern (§ 15 UStG; Bundesfinanzministerium, Schreiben vom 12.04.2007, IV A 5 – S 7316/07/0002; Bundesfinanzministerium, Schreiben vom 22.05.2007, IV A 5 – S 7306/07/0003). …Ansehen
Steuerlexikon Kleinbetragsrechnung … Für den Vorsteuerabzug muss der Leistungsempfänger den Rechnungsbetrag in ein Entgelt für die Leistung und in den Steuerbetrag (Umsatzsteuer) aufsplitten. § 33 UStDV § 35 UStDV § 14 Abs. 1 UStG …Ansehen
Steuerlexikon Personenbeförderung … Die Beförderungsleistung unterliegt der Umsatzsteuer, wenn die Leistung im Inland erbracht wird. Es sind jedoch Sonderregelungen (inländische und ausländische Streckenanteile) zu beachten (vgl. §§ 3b UStG). Werden kranke und verletzte Personen mit entsprechenden Fahrzeugen (z.B. Krankenwagen) befördert, ist die Beförderungsleistung steuerfrei. …Ansehen
Steuerlexikon Lohnveredlung … In der Folge sind alle beauftragten Lohnveredler für diesen Gegenstand steuerfrei (Umsatzsteuer) tätig. § 7 UStG § 4 Nr. 1a UStG …Ansehen
Steuerlexikon Leistungsaustausch … Nur Leistungen, die im Rahmen eines Leistungsaustauschs erbracht werden, unterliegen der Umsatzsteuer. Ein Leistungsaustausch liegt vor, wenn zwischen zwei Personen eine Leistung gegen Entgelt (Gegenleistung) erbracht wird. Hierbei muss eine Person, der Leistende oder der Leistungsempfänger, Unternehmer sein. Zudem muss eine Gegenleistung erbracht werden, ansonsten liegt ein unentgeltlicher Erwerb vor, der nicht der Umsatzsteuer unterliegt. …Ansehen
Steuerlexikon Entgelt … Ändert sich das Entgelt nachträglich, muss neben der Entgeltberichtigung eine Berichtigung der Umsatzsteuer erfolgen. § 17 UStG …Ansehen
Steuerlexikon Dauerfristverlängerung … Die Sondervorauszahlung soll den Zinsgewinn einer verspäteten Entrichtung der Umsatzsteuer beim Unternehmen eliminieren. Die Sondervorauszahlung wird erst mit der letzten Umsatzsteuervoranmeldung des Unternehmens durch Abzug von der Umsatzsteuerschuld wieder zurückgezahlt. Die Dauerfristverlängerung ist mit den Vordruck USt 1H beim Finanzamt zu beantragen. Seit 2011 ist der Antrag auf Dauerfristverlängerung für die Umsatzsteuer-Voranmeldungen auf elektronischem Weg zu übermitteln. …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftlicher Erwerb … Der erworbene Gegenstand unterliegt dann der Umsatzsteuer. …Ansehen
Steuerlexikon Ausland … Die Unterscheidung zwischen Inland, EG-Ausland und Drittstaat hat Einfluss auf die Besteuerung von Umsätzen (Erhebung von Umsatzsteuer). So sind nach § 1 Abs. 1 UStG Umsätze im Ausland nicht steuerbar. Steuerbare Umsätze sind vielmehr: Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. …Ansehen
Steuerlexikon Geschäftsveräußerung … Eine Geschäftsveräußerung unterliegt nicht der Umsatzsteuer, wenn der Betrieb entgeltlich oder unentgeltlich übereignet wird oder in einen anderen Betrieb eingegliedert wird. Damit wird eine starke steuerliche Belastung der übernehmenden Unternehmer, die die Geschäftstätigkeit gefährden kann, vermieden. Für die Umsatzsteuerbefreiung müssen alle wesentlichen Betriebsgrundlagen übereignet werden. …Ansehen