Steuerlexikon Umsatzsteuer / Abgabefrist … Dann ist die Umsatzsteuervoranmeldung nur jedes Kalendervierteljahr einzureichen. So muss zum Beispiel für die Monate Januar, Februar und März die Voranmeldung am 10. April beim Finanzamt vorliegen. Kalenderjahr: Betrug die Steuerschuld im vorangegangenen Kalenderjahr weniger als 1.000,– €, kann das Finanzamt von der Verpflichtung zur Voranmeldung der Umsatzsteuer und zur Entrichtung einer Vorauszahlung befreien. Die Steuer ist dann nur jährlich zu entrichten. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Steuerbefreiungen … Leistungen bestimmter Berufsgruppen sowie bestimmte Umsätze unterliegen nicht der Umsatzsteuer. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Reihengeschäft … Nach Abschnitt 3.14 UStAE liegt ein Reihengeschäft vor, wenn Umsatzgeschäfte i.S.d. § 3 Abs. 6 Satz 5 UStG von mehreren Unternehmen über denselben Gegenstand abgeschlossen werden und bei denen dieser Gegenstand im Rahmen einer Beförderung oder Versendung, unmittelbar vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer gelangt. (Ein besonderer Fall des Reihengeschäfts ist das innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft im Sinne des § 25b Abs. 1 UStG.) Der Unternehmer D1 in Köln bestellt bei dem Großhändler …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Steuersätze … Eine vollständige Aufzählung der ermäßigt besteuerten Lieferungen (Waren) enthält die Anlage 2 im Umsatzsteuergesetz. Ermäßigt besteuerte Leistungen werden vollständig in § 12 des Umsatzsteuergesetzes aufgeführt. Liefert eine Menüservice Malzeiten auf eigenem Geschirr und übernimmt er nach dem Verzehr dessen Endreinigung, unterliegt die Abgabe der Speisen dem vollen Umsatzsteuersatz (Bundesfinanzhof, Urteil vom 10.8.2006, Aktenzeichen: V R 55/04). § 12 UStG …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / unberechtigter Steuerausweis … Zum Umsatzsteuerausweis in Rechnungen sind nur Unternehmer berechtigt. Dabei darf sich der Unternehmer nicht für die Kleinunternehmerregelung entschieden haben. Die Kleinunternehmerregelung gestattet, auf Umsätze (Lieferungen und sonstige Leistungen) keine Umsatzsteuer zu erheben und damit umsatzsteuerfreie Umsätze auszuführen. Wer jedoch eine Rechnung ausstellt, obwohl er nicht zum gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer berechtigt ist, schuldet die ausgewiesene Umsatzsteuer. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Wechsel der Besteuerungsform … Nach dem Wechsel ausgeführte Umsätze fallen unter die Kleinunternehmerregelung und unterliegen damit nicht der Umsatzsteuer. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Wechsel der Besteuerungsart … Denn zu diesem Zeitpunkt sind die bisher unversteuerten Kundenforderungen der Umsatzsteuer zu unterwerfen. § 20 UStG …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer … Vor Einführung des Umsatzsteuergesetzes 1973 wurde die Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer bezeichnet. Die Umsatzsteuer gehört zu den Verkehrssteuerarten. Private Verbraucher sowie öffentliche Verbraucher werden beim Erwerb von Gütern und Leistungen mit der Umsatzsteuer belastet. → Was ist Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer? Hier gibt es die Antwort! Detailliert, verständlich & informativ. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Bemessungsgrundlage … Die Umsatzsteuer bemisst sich durch Anwendung des jeweiligen Steuersatzes (7 %, 19 %) auf die Bemessungsgrundlage. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Durchschnittssätze … Für bestimmte Berufsgruppen besteht die Möglichkeit, als Vorsteuer einen gewissen Prozentsatz des Umsatzes anzusetzen. Damit entfällt die Pflicht zum Nachweis der einzelnen Vorsteuerbeträge. Hauptanwendungsfall dieser Vorsteuerpauschalierung sind Unternehmer, die eine land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit ausüben (§ 24 UStG). Diese sogenannte Vorsteuerpauschalierung gab es bis zum 31.12.2022 aber auch für 58 andere Berufsgruppen (§ 23 UStG). Darunter befanden sich typische Handwerks- und Handelsbetriebe …Ansehen