News & Ratgeber Energetische Sanierung: Steuerermäßigung bei Ratenzahlung [11.09.2025] … Wer nach einer energetischen Sanierung Ratenzahlung vereinbart, muss Geduld mitbringen: Die Steuerermäßigung nach § 35c EStG gibt es erst, wenn auch die letzte Rate bezahlt wurde. Inhalt Steuerermäßigung für energetische Sanierungen: Voraussetzungen Höchstbetrag der Steuerermäßigung Steuerermäßigung, Abzug für Handwerkerleistungen oder Förderung durch KfW oder BAFA? …Ansehen
News & Ratgeber Anspruch auf Kindergeld bei einem Freiwilligendienst zwischen Bachelor- und Masterstudium? [10.09.2025] … Von Oktober 2018 bis einschließlich Mai 2019 absolvierte sie einen Freiwilligendienst. Im Juli 2019 wurde sie zum Masterstudium zugelassen – es handelte sich um dasselbe Fach, in dem sie bereits ihren Bachelor-Abschluss hatte. Das Studium begann im Oktober 2019. Zwischen Juli und September 2019 übte die Tochter eine befristete Aushilfstätigkeit im Umfang von 25 Wochenstunden aus. …Ansehen
News & Ratgeber Vermeintliche Erbschulden: Kein Rücktritt von der Erbausschlagung [07.09.2025] … Die Ausschlagung muss innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach Kenntnis des Erbfalls erfolgen. Die Steuertipps-Redaktion empfiehlt: Was tun bei Erbschulden? Die Erbengemeinschaft Der Pflichtteil im Erbrecht (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Soli vor 2020: Einsprüche und Anträge zurückgewiesen [06.09.2025] … Gleiches gilt für Anträge, die außerhalb von Einspruchs- oder Klageverfahren gestellt wurden und die Aufhebung einer Festsetzung des Solidaritätszuschlags für diese Zeiträume anstreben. Gegen die Allgemeinverfügung ist kein Einspruch möglich. Betroffene Steuerpflichtige können jedoch Klage vor dem zuständigen Finanzgericht erheben. Die Klagefrist beträgt ein Jahr ab der Veröffentlichung der Verfügung. …Ansehen
News & Ratgeber Kryptoverkäufe: NFT-Verkäufe teilweise umsatzsteuerpflichtig [04.09.2025] … Einschlägige Steuerbefreiungen oder Sonderregelungen konnte das Gericht nicht erkennen, und auch ein strukturelles Vollzugsdefizit – also eine generelle Unmöglichkeit, die Steuer zu erheben – sahen die Richter nicht (FG Niedersachsen, Urteil vom 10.7.2025, Az. 5 K 26/24; rkr). Für den Kläger bedeutet das Urteil eine teilweise Entlastung, aber auch eine klare Verpflichtung: Er muss für etwa die Hälfte seiner NFT-Verkäufe Umsatzsteuer zahlen – und zwar zum regulären Satz von 19%. …Ansehen
News & Ratgeber Irrtum über Steuerfolgen bei Ehevertrag: Steuer kann rückwirkend entfallen [04.09.2025] … Beide Parteien gingen auf Grundlage einer Steuerberatung davon aus, dass keine Einkommensteuer anfällt. Das Finanzamt beurteilte dies jedoch als steuerpflichtige Veräußerung gemäß § 17 EStG, ermittelte einen Veräußerungsgewinn und setzte entsprechende Einkommensteuer fest. Daraufhin änderten die Kläger die notarielle Vereinbarung und vereinbarten statt der Anteilsübertragung eine Geldzahlung sowie die Stundung des Ausgleichsanspruchs. …Ansehen
News & Ratgeber Gesetzliche Krankenversicherung: Verdienstgrenze für kostenlose Familienversicherung beachten [02.09.2025] … Unter Umständen muss ein neuer Steuerbescheid nicht abgewartet werden. Wer Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Selbstständigkeit oder (höhere) Kapitaleinkünfte hat, muss häufig Steuervorauszahlungen leisten. Beim Finanzamt kann wegen gesunkener Einkünfte eine Senkung der Steuervorauszahlung beantragt werden. Die im neuen Vorauszahlungsbescheid ausgewiesenen Einkünfte berücksichtigt dann auch die Krankenkasse bei ihrer Entscheidung über das Recht zur beitragsfreien Familienversicherung. …Ansehen
News & Ratgeber Grundsteuerwertbescheid auch nach Eigentumsübertragung relevant [30.08.2025] … Mit der Grundsteuerreform hat der Gesetzgeber geregelt, dass regelmäßig alle sieben Jahre die Grundsteuerwerte überprüft werden sollen ( § 221 des Bewertungsgesetzes – BewG ). Man muss also alle sieben Jahre eine Grundsteuererklärung abgeben. Die erste Hauptfeststellung der neuen Grundsteuerwerte fand zum Stichtag 1.1.2022 statt, der nächste Stichtag ist der 1.1.2029. Außerdem ist eine erneute Grundsteuererklärung erforderlich, wenn sich wesentliche Änderungen an den Grundstücksdaten ergeben. …Ansehen
News & Ratgeber Wann liegt eine Betriebsstätte vor? [27.08.2025] … Wenn das Finanzamt eine Betriebsstätte bei einem Auftraggeber annimmt und die Betriebsausgaben kürzt, sollte Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid eingelegt und auf das anhängige BFH-Verfahren (Az. VIII R 15/24) verwiesen werden. Der Bescheid ruht dann, bis die Richter über die neuen Voraussetzungen einer Betriebsstätte entschieden haben. (LBW, MB) …Ansehen
News & Ratgeber Sachverständiger: Ingenieurähnlichkeit erfordert mehr als Meistertitel [25.08.2025] … Freiberufliche Einkünfte unterliegen nicht der Gewerbesteuer, was die Steuerlast deutlich senken kann. Zudem dürfen Freiberufler ihren Gewinn durch eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln, während Gewerbetreibende unter Umständen zur aufwendigeren Bilanzierung verpflichtet sind. Diese Unterschiede führen regelmäßig zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt, insbesondere bei Tätigkeiten, die sich an der Grenze zwischen gewerblich und freiberuflich bewegen. …Ansehen