News & Ratgeber Schenkungsteuer bei Eheverträgen mit Ausgleichszahlungen [27.09.2025] … Vermögensübertragungen im Zusammenhang mit Eheverträgen können als Schenkung gelten, auch wenn sie als Ausgleich für gegenseitige Verzichtserklärungen vereinbart wurden. Das stellt der BFH in einem aktuell veröffentlichten Urteil klar. Ein Mann schloss mit seiner späteren Ehefrau vor der Hochzeit einen Ehevertrag. Darin wurde geregelt, dass im Fall einer Scheidung kein Zugewinnausgleich, kein Versorgungsausgleich und kein nachehelicher Unterhalt gezahlt werden sollte. Außerdem wurde auf die Teilung …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsprüfung: E-Mails als steuerlich relevante Geschäftsunterlagen [25.09.2025] … Der Bundesfinanzhof bestätigt: Steuerlich relevante E-Mails müssen bei einer Betriebsprüfung vorgelegt werden. Ein pauschales Verlangen nach einem vollständigen E-Mail-Journal ist jedoch nicht erlaubt. Im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung stritten ein Unternehmen und das Finanzamt darüber, welche Unterlagen vorgelegt werden müssen. Konkret ging es um die Frage, ob auch E-Mails als sogenannte Handels- und Geschäftsbriefe gelten und ob ein sogenanntes »Gesamtjournal« mit sämtlichen E-Mails erstellt …Ansehen
News & Ratgeber Kindergeld im Studium: Wann beginnt und endet der Anspruch? [24.09.2025] … Auch für studierende Kinder können Eltern Kindergeld bekommen. Vor dem Bundesfinanzhof (BFH) wurde gestritten, wann genau der Zeitpunkt des Beginns und der Beendigung eines Hochschulstudiums liegt. Kindergeld gibt es für volljährige Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres unter anderem dann, wenn das Kind sich zumindest an einem Tag in einem Monat ernsthaft und nachhaltig für einen Beruf ausbilden lässt. Ob das Kind in eine Schule geht, ein Studium absolviert oder eine Ausbildung (Lehre) macht …Ansehen
News & Ratgeber Sozialversicherung: Neue Bemessungsgrenzen für 2026 [21.09.2025] … Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf zur Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 vorgelegt. Die Zahlen müssen im nächsten Schritt von der Bundesregierung beschlossen werden, anschließend muss auch der Bundesrat noch zustimmen. Aufgrund der guten Lohnentwicklung im Jahr 2024 werden alle Rechengrößen vergleichsweise stark steigen: Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2026 zugrunde liegende Lohnentwicklung im Jahr 2024 beträgt bundesweit 5,16 Prozent. …Ansehen
News & Ratgeber Rechnung nicht auf Deutsch: Was ist erlaubt? [19.09.2025] … Bestimmte Pflichtangaben auf Rechnungen sind künftig auch in anderen Amtssprachen der Europäischen Union zulässig. Das geht aus einem aktuellen Schreiben des Bundesfinanzministeriums hervor. Die Neuerung betrifft insbesondere Begriffe, die sich aus § 14 und § 14a des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ergeben und in Artikel 226 der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL) geregelt sind (BMF-Schreiben vom 17.9.2025). Die Änderung schafft mehr Flexibilität im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr und …Ansehen
News & Ratgeber Schaden nach Trickbetrug: Kein steuerlich absetzbarer Verlust [18.09.2025] … Immer wieder werden vor allem ältere Menschen Opfer von Trickbetrügern. Doch wer dabei Geld verliert, kann diesen Schaden nicht einfach in der Steuererklärung geltend machen, wie ein aktuelles Urteil des FG Münster zeigt. Viele ältere Menschen werden Opfer von sogenannten Schockanrufen – eine perfide Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle meist als Anwälte oder Polizisten ausgeben und eine Notlage eines Angehörigen vortäuschen. So auch im Fall einer 77-jährigen Frau, die glaubte, ihre Tochter habe …Ansehen
News & Ratgeber Gewerbeanmeldung bei Gratis-Dienstleistungen: Wann sie erforderlich ist [17.09.2025] … Auch wer Dienstleistungen kostenlos anbietet, kann zur Gewerbeanmeldung verpflichtet sein. Das gilt vor allem dann, wenn die Tätigkeit regelmäßig, öffentlich und mit einer gewissen Professionalität ausgeübt wird, wie der Fall eines »Gratis-Rikscha-Fahrers« aus München zeigt. Inhalt Gratis-Rikscha im Englischen Garten Was ist ein Gewerbe? Checkliste: Muss ich ein Gewerbe anmelden? Warum kann eine kostenlose Leistung gewerblich sein? Gewerbeanmeldung erforderlich? Ausnahmen und Grauzonen Gewerbeanmeldung …Ansehen
News & Ratgeber Warum braucht der Arbeitgeber die Steuer-ID? [15.09.2025] … Die rechtzeitige Mitteilung der Steuer-ID an den Arbeitgeber ist wichtig für eine korrekte Lohnabrechnung und Sozialversicherungsmeldung. Wird die Steuer-ID nicht rechtzeitig mitgeteilt, wird der Lohn nach Steuerklasse VI versteuert – der ungünstigsten Steuerklasse mit den höchsten Abzügen. Das bestätigt das LSG Niedersachsen-Bremen in einem aktuell veröffentlichten Urteil und stellt klar: Die Steuer-ID ist ein Pflichtbestandteil der Daten, die der Arbeitgeber an die Sozialversicherung und das Finanzamt …Ansehen
News & Ratgeber Arbeiten im EU-Ausland: Vorsicht beim Kindergeld! [14.09.2025] … Wichtig für Eltern, die im EU-Ausland arbeiten: Der Anspruch auf Kindergeld nach deutschem Recht kann auch dann in Höhe des Anspruchs auf vergleichbare Familienleistungen im EU-Ausland gekürzt werden, wenn ein im Ausland erwerbstätiger Kindergeldberechtigter die dort vorgesehenen Leistungen gar nicht beantragt hat. Das hat der BFH in folgendem Sachverhalt entschieden: Der Kläger lebte mit seiner Familie in Deutschland, wo er für seine beiden Kinder Kindergeld nach deutschem Recht erhielt. Seine Ehefrau …Ansehen
News & Ratgeber Energetische Sanierung: Steuerermäßigung bei Ratenzahlung [11.09.2025] … Wer nach einer energetischen Sanierung Ratenzahlung vereinbart, muss Geduld mitbringen: Die Steuerermäßigung nach § 35c EStG gibt es erst, wenn auch die letzte Rate bezahlt wurde. Inhalt Steuerermäßigung für energetische Sanierungen: Voraussetzungen Höchstbetrag der Steuerermäßigung Steuerermäßigung, Abzug für Handwerkerleistungen oder Förderung durch KfW oder BAFA? Steuertipps-Ratgeber für Immobilieneigentümer Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Steuerermäßigung für energetische …Ansehen