News & Ratgeber Schaden nach Trickbetrug: Kein steuerlich absetzbarer Verlust [18.09.2025] … Immer wieder werden vor allem ältere Menschen Opfer von Trickbetrügern. Doch wer dabei Geld verliert, kann diesen Schaden nicht einfach in der Steuererklärung geltend machen, wie ein aktuelles Urteil des FG Münster zeigt. Viele ältere Menschen werden Opfer von sogenannten Schockanrufen – eine perfide Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle meist als Anwälte oder Polizisten ausgeben und eine Notlage eines Angehörigen vortäuschen. So auch im Fall einer 77-jährigen Frau, die glaubte, ihre Tochter habe …Ansehen
News & Ratgeber Gewerbeanmeldung bei Gratis-Dienstleistungen: Wann sie erforderlich ist [17.09.2025] … Auch wer Dienstleistungen kostenlos anbietet, kann zur Gewerbeanmeldung verpflichtet sein. Das gilt vor allem dann, wenn die Tätigkeit regelmäßig, öffentlich und mit einer gewissen Professionalität ausgeübt wird, wie der Fall eines »Gratis-Rikscha-Fahrers« aus München zeigt. Inhalt Gratis-Rikscha im Englischen Garten Was ist ein Gewerbe? Checkliste: Muss ich ein Gewerbe anmelden? Warum kann eine kostenlose Leistung gewerblich sein? Gewerbeanmeldung erforderlich? Ausnahmen und Grauzonen Gewerbeanmeldung …Ansehen
News & Ratgeber Warum braucht der Arbeitgeber die Steuer-ID? [15.09.2025] … Die rechtzeitige Mitteilung der Steuer-ID an den Arbeitgeber ist wichtig für eine korrekte Lohnabrechnung und Sozialversicherungsmeldung. Wird die Steuer-ID nicht rechtzeitig mitgeteilt, wird der Lohn nach Steuerklasse VI versteuert – der ungünstigsten Steuerklasse mit den höchsten Abzügen. Das bestätigt das LSG Niedersachsen-Bremen in einem aktuell veröffentlichten Urteil und stellt klar: Die Steuer-ID ist ein Pflichtbestandteil der Daten, die der Arbeitgeber an die Sozialversicherung und das Finanzamt …Ansehen
News & Ratgeber Arbeiten im EU-Ausland: Vorsicht beim Kindergeld! [14.09.2025] … Wichtig für Eltern, die im EU-Ausland arbeiten: Der Anspruch auf Kindergeld nach deutschem Recht kann auch dann in Höhe des Anspruchs auf vergleichbare Familienleistungen im EU-Ausland gekürzt werden, wenn ein im Ausland erwerbstätiger Kindergeldberechtigter die dort vorgesehenen Leistungen gar nicht beantragt hat. Das hat der BFH in folgendem Sachverhalt entschieden: Der Kläger lebte mit seiner Familie in Deutschland, wo er für seine beiden Kinder Kindergeld nach deutschem Recht erhielt. Seine Ehefrau …Ansehen
News & Ratgeber Energetische Sanierung: Steuerermäßigung bei Ratenzahlung [11.09.2025] … Wer nach einer energetischen Sanierung Ratenzahlung vereinbart, muss Geduld mitbringen: Die Steuerermäßigung nach § 35c EStG gibt es erst, wenn auch die letzte Rate bezahlt wurde. Inhalt Steuerermäßigung für energetische Sanierungen: Voraussetzungen Höchstbetrag der Steuerermäßigung Steuerermäßigung, Abzug für Handwerkerleistungen oder Förderung durch KfW oder BAFA? Steuertipps-Ratgeber für Immobilieneigentümer Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Steuerermäßigung für energetische …Ansehen
News & Ratgeber Anspruch auf Kindergeld bei einem Freiwilligendienst zwischen Bachelor- und Masterstudium? [10.09.2025] … Bei einem Freiwilligendienst zwischen Bachelor-Abschluss und Masterstudium kann der Anspruch auf Kindergeld in Gefahr sein. Der Bundesfinanzhof (BFH) erklärt, worauf es ankommt. Anspruch auf Kindergeld, so der BFH, besteht nur, wenn Bachelor- und Masterstudium im gleichen Fach stattfinden und diese Ausbildungsabschnitte »in einem engen sachlichen und zeitlichen Zusammenhang zueinander stehen«. Das Kind muss also das Masterstudium zum nächstmöglichen Termin aufnahmen. Wenn das Kind dazwischen einen …Ansehen
News & Ratgeber Vermeintliche Erbschulden: Kein Rücktritt von der Erbausschlagung [07.09.2025] … Das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken hat entschieden, dass eine Erbausschlagung nicht wegen eines Irrtums angefochten werden kann, wenn der Irrtum lediglich den Wert der Nachlassgegenstände betrifft. In dem Fall ging es um eine Erblasserin, die im Alter von 106 Jahren ohne Testament verstorben war. Sie hinterließ einen Nachlass, der unter anderem ein Haus und ein Bankkonto bei einer Kreissparkasse umfasste. Nach dem Tod der Erblasserin schlugen mehrere gesetzliche Erben, darunter auch eine Enkelin …Ansehen
News & Ratgeber Soli vor 2020: Einsprüche und Anträge zurückgewiesen [06.09.2025] … Die Finanzverwaltung hat am 4. August 2025 eine Allgemeinverfügung erlassen, mit der Einsprüche und Anträge zurückgewiesen werden, die geltend machen, das Solidaritätszuschlaggesetz von 1995 (SolZG 1995) verstoße gegen das Grundgesetz. Konkret bedeutet das: Einsprüche gegen die Festsetzung des Solidaritätszuschlags für Veranlagungszeiträume vor 2020, die auf einer behaupteten Verfassungswidrigkeit des SolZG 1995 beruhen, werden zurückgewiesen. Gleiches gilt für Anträge, die außerhalb von Einspruchs …Ansehen
News & Ratgeber Kryptoverkäufe: NFT-Verkäufe teilweise umsatzsteuerpflichtig [04.09.2025] … Das Finanzgericht Niedersachsen hat sich erstmals mit der Frage beschäftigt, wie der Handel mit sogenannten NFTs (Non-Fungible Tokens) steuerlich zu behandeln ist. NFTs sind digitale Besitznachweise, die meist mit Kunstwerken, Sammelobjekten (»NFT Collectibles «) oder anderen digitalen Inhalten verknüpft sind. Verkauft werden sie über Plattformen wie zum Beispiel OpenSea, wobei nicht das digitale Bild selbst, sondern ein Eintrag auf der Blockchain übertragen wird. Kryptobegriffe einfach erklärt Steuern …Ansehen
News & Ratgeber Irrtum über Steuerfolgen bei Ehevertrag: Steuer kann rückwirkend entfallen [04.09.2025] … Der Bundesfinanzhof ordnet die Übertragung von GmbH-Anteilen beim Zugewinnausgleich zwischen Ehegatten grundsätzlich als steuerpflichtigen Veräußerungsvorgang ein. Wird der Ehevertrag wegen eines Irrtums über Steuern rückabgewickelt und war dieser Irrtum Grundlage des Vertrages, kann der Gewinn rückwirkend entfallen. Die Übertragung von GmbH-Anteilen im Rahmen eines Zugewinnausgleichs zwischen Ehegatten sei grundsätzlich als steuerpflichtiger Veräußerungsvorgang nach § 17 Einkommensteuergesetz (EStG …Ansehen