Produkt Das Erbe rechtlich und steuerlich optimal gestalten Wenn Sie Ihr Vermögen auch nach Ihrem Tod in den richtigen Händen wissen wollen, sollten Sie frühzeitig eine sinnvolle Vermögensübertragung an die nächsten Familienangehörigen planen und sich mit den steuerlichen Rahmenbedingungen und der Erbfolge befassen. Dieser Ratgeber zur Gestaltung der Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer liefert Ihnen als Erblasser viele konkrete Tipps und Musterformulierungen, welche Ihnen bei der Planung Ihres Nachlasses helfen.Ansehen
Produkt Der Erbschaftsassistent Im Erbschaftsassistenten finden Sie Musterformulierungen für Testamente sowie viele hilfreiche Erläuterungen. Für verschiedene Lebenssituationen und für besondere Interessenlagen werden anhand von konkreten Mustern Testamente beispielhaft formuliert. So wird der Erblasser in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung seiner Interessen und Wünsche sein ganz persönliches Testament zu errichten, indem er Musterformulierungen übernehmen und seinen individuellen Lebensumständen anpassen kann.Ansehen
Produkt Immobilien verkaufen oder verrenten? Knapp zwei Drittel der über 60-Jährigen wohnen in Deutschland in den eigenen vier Wänden und möchten dort auch weiterhin wohnen bleiben. Doch oft reicht das Geld im Alter einfach nicht aus. Viele überlegen dann ihre Immobilie zu verkaufen. Ein möglicher Lösungsweg für den finanziellen Engpass bietet die Möglichkeit, die eigene Immobile zu verrenten. Was das bedeutet und für wen es sich lohnt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.Ansehen
Produkt Haushaltsauflösung leicht gemacht Ein Todesfall in der Familie, der bevorstehende Umzug in ein Pflegeheim, Auswandern – es gibt viele Gründe einen Haushalt aufzulösen. Doch wohin mit all den Gegenständen? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen die besten Methoden zum Entrümpeln, welche Kosten entstehen und wie Sie werthaltige Gegenstände identifizieren und gewinnbringend veräußern können.Ansehen
Produkt Der Erbfall Dieser Ratgeber hält wertvolle Expertentipps und praxisnahe Beispiele bereit, damit die Erben und auch der Erblasser die richtigen Entscheidungen vor und nach dem Erbfall treffen. Wichtige Schritte nach dem Todesfall Gesetzliche Erbfolge Wenn der Erbfall eintritt Erbengemeinschaft Haftung der Erben ErbschaftssteuerAnsehen
News & Ratgeber Testament: Wann kann ein Kind enterbt werden? [30.04.2025] … Gibt es kein Testament oder ist dieses ungültig, greift die gesetzliche Erbfolge . Jeder, der nicht als »Erbe« im Testament eingesetzt wird, ist grundsätzlich enterbt. Bestimmt ein Testament zum Beispiel, dass der überlebende Ehepartner Erbe sein soll oder eines der Kinder, dann sind im Fall des als Erbe eingesetzten Ehegatten die Kinder enterbt, im Fall des als Erbe bestimmten Kindes sind die Geschwister und (soweit noch vorhanden) der Ehepartner enterbt. …Ansehen
News & Ratgeber Wie plant man eine gute rechtliche Vorsorge? [29.04.2025] … Testament: Nach der gesetzlichen Erbfolge erben die Kinder des Erblassers. Kein gesetzliches Erbrecht hat der nichteheliche Lebenspartner. Wer diesen als Erben einsetzen oder ihm eine sonstige Zuwendung in Form eines Vermächtnisses machen möchte, muss ein Testament errichten. Die Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments durch die Lebenspartner ist allerdings nicht möglich. Diese Testamentsform ist Eheleuten und eingetragenen Lebenspartnern vorbehalten. …Ansehen
News & Ratgeber Testament offiziell hinterlegen: Warum und wie? [16.04.2025] … Die Erbengemeinschaft Was tun bei Erbschulden? (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Nießbrauch: Unterschiedliche Sterbetafeln für Männer und Frauen verfassungsgemäß [15.04.2025] … Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Verwendung von geschlechtsspezifischen Sterbetafeln bei der Bewertung lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer nicht gegen das Grundgesetz (GG) verstößt. Sterbetafeln sind statistische Tabellen, die die durchschnittliche Lebenserwartung von Menschen in verschiedenen Altersgruppen darstellen. Sie werden vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht und dienen als Grundlage für die Berechnung von Werten, …Ansehen
News & Ratgeber Neue Vollmachtsmuster im Steuerverfahren: Was man wissen muss [06.04.2025] … Nach dem Tod des Vollmachtgebers hat der Bevollmächtigte die Pflicht, die Erben oder den Testamentsvollstrecker zu benachrichtigen und ihnen die Vollmachtsurkunde vorzulegen. Falls keine postmortale Vollmacht vorliegt, endet die Vollmacht mit dem Tod des Vollmachtgebers, und der Bevollmächtigte verliert seine Befugnisse. (MB) …Ansehen