Testament erstellen leicht gemacht – mit dem Erbschaftsassistenten

Kundenbewertung 1 2 3 4 5 (13)
Der Erbschaftsassistent Der Erbschaftsassistent Der Erbschaftsassistent

Warum ist dieser Testament Ratgeber der richtige für Sie?

  • Rechtssicherheit für Ihre Nachlassregelung: Mit klaren Mustern und Formulierungshilfen erstellen Sie ein rechtssicheres Testament, das Ihre Wünsche zuverlässig umsetzt. 
  • Individuelle Lösungen für Ihre Lebenssituationen: Ob Patchworkfamilie, Kinder oder Lebenspartner – der Steuertipps Ratgeber zum Testament bietet passende Beispiele für jede Konstellation.
  • Vermeidung typischer Fehler: Praktische Checklisten und Tipps helfen Ihnen, häufige Fehler bei der Testamentserstellung zu vermeiden und spätere Streitigkeiten zu verhindern. 
  • Berliner Testament und Alternativen verständlich erklärt: Sie erhalten praxisnahe Muster und Tipps, wie Sie das beliebte Berliner Testament optimal gestalten und rechtliche Stolperfallen umgehen. 
Erhältlich als Download und Versandbestellung
  • 2. Auflage
  • Stand: Oktober 2024
  • Broschiert, DIN A 4
  • 124 Seiten

  • 2. Auflage
  • Stand: Oktober 2024
  • Formate: PDF und EPUB
  • 124 Seiten
In den Warenkorb legen
*Preise inkl. gesetzl. MwSt.

Testament erstellen leicht gemacht – mit dem Erbschaftsassistenten

Der Erbschaftsassistent – Set mit Mustern und Formulierungshilfen, die Sie für Ihr Testament brauchen 

Der Erbschaftsassistent ist Ihr zuverlässiger Begleiter bei der Erstellung eines rechtssicheren Testaments. Mit über 20 Mustertestamenten, zahlreichen Checklisten und praxisnahen Formulierungshilfen bietet dieser Ratgeber zum Testament alles, was Sie für eine individuelle und rechtlich korrekte Nachlassregelung benötigen.  

Praxisnahe Muster für jede Lebenssituation – auch für das Berliner Testament 

Unser Ratgeber für Testament und Erbschaft enthält Musterformulierungen für Einzeltestamente und gemeinschaftliche Testamente von Eheleuten – inklusive Varianten des beliebten Berliner Testaments. Dabei werden auch Patchworkfamilien, Kinder oder Lebenspartner berücksichtigt. Mit Pflichtteilsklauseln und Wiederverheiratungsklauseln lassen sich typische Risiken gezielt vermeiden. So gestalten Sie Ihr Testament individuell und rechtssicher. 

Checklisten, Fehlervermeidung und rechtliche Klarheit 

Neben den Mustern bietet unser Ratgeber umfassende Checklisten zur Vorbereitung und Erstellung Ihres Testaments. Sie erfahren, welche rechtlichen Anforderungen gelten und wie Sie typische Fehler umgehen. Sie werden dabei unterstützt, Ihre Wünsche klar zu formulieren und Streitigkeiten im Erbfall vorzubeugen.

Der Erbschaftsassistent enthält Formulierungen und Muster
  • für Verfügungen im Einzeltestament: U.a. Einsetzung eines oder mehrerer Erben, Anordnung der Vor- und Nacherbfolge, Enterbung gesetzlicher Erben, Vermächtnisse, Auflagen, Anordnung der Testamentsvollstreckung;
  • für Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament von Eheleuten: U.a. gegenseitige Erbeinsetzung der Ehegatten ohne Einsetzung von Schlusserben, Berliner Testament, gegenseitige Erbeinsetzung der Eheleute als Vor- und Nacherben;
  • für Testamente für verschiedene Lebensumstände alleinstehender Erblasser: U.a. Testament mit Erbeinsetzung von Kindern und Einsetzung von Ersatzerben, Enterbung eines Kindes mit Entziehung des Pflichtteils; Testament mit Erbeinsetzung des nichtehelichen Lebenspartners und mit Bedingung des Bestehens der Lebensgemeinschaft zum Zeitpunkt des Erbfalls; Testament mit Erbeinsetzung eines verschuldeten Kindes;
  • für Testamente für verschiedene Lebensumstände von Eheleuten: U.a. gemeinschaftliches Testament der Eheleute ohne Einsetzung von Schlusserben, mit Einsetzung von Ersatzerben; Berliner Testament der Eheleute mit Erbeinsetzung der Kinder und Einsetzung von Ersatzerben; gemeinschaftliches Testament der Eheleute in einer Patchworkfamilie; gemeinschaftliches Testament zur Versorgung eines behinderten Kindes.

Insgesamt will Sie der Erbschaftsassistent dabei begleiten, eine umfassende individuelle erbrechtliche Vorsorge zu treffen, und Hilfestellung bei der Formulierung Ihres Testaments leisten.

Somit ist der Erbschaftsassistent ihr praktischer Helfer bei allem was es bei der Erstellung Ihres Testaments zu beachten gibt!

Inhaltsverzeichnis

1   Vorwort

2   Checklisten für die Vorbereitung des Testaments
2.1   In acht Schritten zum Testament
2.2   Individuelle Entscheidungssituation
2.3   Vermögensverzeichnis
2.4   Rechtliche Rahmenbedingungen
2.5   Interessen und Wünsche
2.6   Gesetzliche Erbfolge

3   Checklisten für die Errichtung des Testaments
3.1   Zehn wichtige Regeln für das eigenhändige Testament
3.2   Gesetzliche Anforderungen an ein eigenhändiges Einzeltestament
3.3   Gesetzliche Anforderungen an ein gemeinschaftliches Testament von Eheleuten
3.4   Die häufigsten Fehler beim Testament

4   Musterformulierungen für Verfügungen im Einzeltestament

4.1   Überblick über mögliche testamentarische Verfügungen
4.2   Einsetzung eines oder mehrerer Erben
4.2.1   Checkliste: Erbeinsetzung
4.2.2   Einsetzung eines Alleinerben
4.2.3   Einsetzung mehrerer Erben
4.2.4   Erbeinsetzung unter einer Bedingung
4.2.5   Einsetzung eines Ersatzerben
4.3   Anordnung der Vor- und Nacherbfolge
4.3.1   Checkliste: Vor- und Nacherbfolge
4.3.2   Inhalt der testamentarischen Anordnung
4.3.3   Befreiung des Vorerben von gesetzlichen Beschränkungen
4.4   Enterbung gesetzlicher Erben
4.4.1   Checkliste: Enterbung
4.4.2   Ausdrückliche Enterbung
4.4.3   Entziehung des Pflichtteils
4.5   Zuwendung einzelner Nachlassgegenstände (Vermächtnisse)
4.5.1   Checkliste: Vermächtnis
4.5.2   Gegenstände des Vermächtnisses
4.5.3   Absicherung der Erfüllung des Vermächtnisses
4.6   Anordnung von Verpflichtungen des Erben (Auflagen)
4.6.1   Checkliste: Auflage
4.6.2   Inhalt der Auflage
4.6.3   Absicherung der Erfüllung von Auflagen
4.7   Anordnungen für die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft (Teilungsanordnung)
4.7.1   Checkliste: Teilungsanordnung
4.7.2   Inhalt der Teilungsanordnung
4.7.3   Absicherung der Erfüllung der Teilungsanordnung
4.8   Ausschluss der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft (Teilungsverbot)
4.8.1   Checkliste: Teilungsverbot
4.8.2   Inhalt des Teilungsverbots
4.8.3   Absicherung des Teilungsverbots
4.9   Anordnung der Testamentsvollstreckung
4.9.1   Checkliste: Testamentsvollstreckung
4.9.2   Festlegung der Testamentsvollstreckung
4.9.3   Aufgabenbeschreibung
4.10   Familienrechtliche Anordnungen
4.10.1   Checkliste: Familienrechtliche Anordnungen
4.10.2   Verwaltungsanordnung des Erblassers
4.10.3   Beschränkung der elterlichen Vermögenssorge
4.10.4   Benennung eines Vormunds
4.11   Rechtswahlbestimmung

5   Formulierungsbeispiele für Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament von Eheleuten

5.1   Überblick über mögliche testamentarische Verfügungen
5.2   Gegenseitige Erbeinsetzung der Ehegatten ohne Einsetzung von Schlusserben
5.3   Berliner Testament
5.3.1   Wechselseitige Erbeinsetzung und Einsetzung von Schlusserben
5.3.2   Änderungsvorbehalt im Berliner Testament
5.3.3   Pflichtteilsstrafklausel im Berliner Testament
5.3.4   Wiederverheiratungsklausel im Berliner Testament
5.3.5   Anfechtungsverzicht im Berliner Testament
5.4   Gegenseitige Erbeinsetzung als Vor- und Nacherben
5.4.1   Gemeinschaftliches Testament mit Vor- und Nacherbfolge
5.4.2   Gemeinschaftliches Testament mit Wiederverheiratungsklausel in Form der Vor- und Nacherbfolge

6   Mustertestamente für verschiedene Lebenssituationen
6.1   Einzeltestament mit Erbeinsetzung der Geschwister, Einsetzung von Ersatzerben, mit Auflage und Vermächtnis
6.2   Einzeltestament mit Erbeinsetzung eines Geschwisterteils, Einsetzung von Ersatzerben und Enterbung eines Geschwisterteils
6.3   Einzeltestament mit Erbeinsetzung von ehelichen Kindern und Einsetzung von Ersatzerben, Enterbung eines nichtehelichen Kindes und Geldvermächtnis an nichteheliches Kind
6.4   Einzeltestament mit Erbeinsetzung von Kindern und Einsetzung von Ersatzerben, Enterbung eines Kindes mit Entziehung des Pflichtteils
6.5   Einzeltestament mit Erbeinsetzung der Kinder und Einsetzung von Ersatzerben, Teilungsanordnung und Anordnung der Testamentsvollstreckung
6.6   Einzeltestament mit Erbeinsetzung der Kinder und Einsetzung von Ersatzerben, Vorausvermächtnis für ein Kind
6.7   Einzeltestament mit Erbeinsetzung des nichtehelichen Lebenspartners und mit Bedingung des Bestehens der Lebensgemeinschaft zum Zeitpunkt des Erbfalls
6.8   Einzeltestament mit Erbeinsetzung der Geschwister und Einsetzung von Ersatzerben sowie einem Nießbrauchsvermächtnis zugunsten des nichtehelichen Lebenspartners
6.9   Einzeltestament mit Einsetzung des nichtehelichen Lebenspartners als Vorerbe und der Geschwister als Nacherben, ersatzweise deren Abkömmlinge
6.10   Einzeltestament mit Anordnung der Vor- und Nacherbfolge bei minderjährigem Kind mit Einsetzung von Ersatzerben und Entziehung des Vermögensverwaltungsrechts des geschiedenen Ehegatten
6.11   Einzeltestament mit Enterbung des getrennt lebenden Ehegatten
6.12   Gemeinschaftliches Testament der Eheleute ohne Einsetzung von Schlusserben, mit Einsetzung von Ersatzerben und mit Geldvermächtnis an Sportverein
6.13   Berliner Testament der Eheleute mit Erbeinsetzung der Kinder und Einsetzung von Ersatzerben, Teilungsanordnung und Anordnung der Testamentsvollstreckung
6.14   Berliner Testament der Eheleute mit Erbeinsetzung der Kinder und Einsetzung von Ersatzerben sowie Vorausvermächtnissen sowie Anordnung der Testamentsvollstreckung
6.15   Berliner Testament der Eheleute mit Erbeinsetzung der Kinder und Einsetzung von Ersatzerben und Möglichkeit der Enterbung eines Kindes durch den Längstlebenden bei Geltendmachung des Pflichtteils
6.16   Berliner Testament der Eheleute mit Erbeinsetzung der Kinder und Einsetzung von Ersatzerben sowie automatischer Enterbung eines Kindes bei Geltendmachung des Pflichtteils
6.17   Berliner Testament der Eheleute mit Erbeinsetzung der Kinder und Einsetzung von Ersatzerben sowie Enterbung eines Kindes
6.18   Gemeinschaftliches Testament der Eheleute mit Erbeinsetzung der Kinder und Einsetzung von Ersatzerben und Nießbrauchsvermächtnis zugunsten des längstlebenden Ehegatten
6.19   Berliner Testament der Eheleute mit Erbeinsetzung der Kinder und Einsetzung von Ersatzerben, Benennung eines Vormunds für minderjähriges Kind und Anordnung der Testamentsvollstreckung bis zum Erreichen eines bestimmten Lebensalters des Erben
6.20   Berliner Testament der Eheleute mit Erbeinsetzung der Kinder und Einsetzung von Ersatzerben, mit Teilungsverbot und Anordnung der Testamentsvollstreckung
6.21   Gemeinschaftliches Testament der Eheleute in Patchworkfamilie
6.22   Einzeltestament mit Einsetzung eines verschuldeten Kindes als Vorerbe und Anordnung der Testamentsvollstreckung
6.23   Gemeinschaftliches Testament der Eheleute mit Einsetzung eines behinderten Kindes als Vorerbe und Anordnung der Testamentsvollstreckung
6.24   Einzeltestament mit Erbeinsetzung und Auflage zur Sicherstellung der Versorgung eines Haustiers
6.25   Einzeltestament mit Erbeinsetzung und Einsetzung von Ersatzerben sowie Rechtswahlbestimmung bei Vermögen im EU-Ausland

Kundenbewertungen

Das sagen unsere Kunden

Bewertung Kommentar

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

Es war alles bestens !

kostenlose Leseprobe

Hier finden Sie Ihre kostenlose Leseprobe als Download.

alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten