Coronakrise (Stand 14.04.2022, Version 71)

Hilfen vom Staat für Selbstständige

Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige
Selbstständige in der Coronakrise: Viele brauchen wegen der wirtschaftlichen Folgen des Virus Hilfe, denn sie wissen nicht, was sie tun können, um ihre Existenz zu sichern. Mit unserem E-Book unterstützen wir Sie in dieser Ausnahmesituation. Wir wollen Ihnen einen schnellen Überblick über die staatlichen Hilfen für von der Coronakrise betroffene Selbstständige geben. Sie finden hier alle Informationen gebündelt und können sich somit leichter orientieren, welche Hilfen Sie beanspruchen können. Das E-Book wird von uns kontinuierliche aktualisiert und erweitert und ist selbstverständlich kostenlos.
Kundenbewertungen 1 2 3 4 5
Erhältlich als Sofort Download
kostenlos
Variante auswählen

Coronakrise (Stand 14.04.2022, Version 71)

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie Informationen dazu, wie Sie als Selbstständiger, Freiberufler und kleines Unternehmen in Zeiten der Coronakrise Hilfe und Unterstützung vom Staat erhalten können. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus führen zu mittlerweile drastischen Einschränkungen des täglichen Geschäftsbetriebs, worunter besonders kleine Selbstständige, Handwerksbetriebe und die Gastronomie leiden. Und die Zahl der Fälle, der am neuartigen Virus Infizierten steigt nach wie vor täglich. Erhebliche Umsatzrückgänge, zum Teil bis auf null wegen erzwungener Betriebsschließungen zum Schutz der Kunden und Angestellten vor einer Infektion mit dem Virus, und damit verbundene Liquiditätsprobleme bedrohen viele kleine Betriebe in ihrer Existenz.

Mit diesem kostenlosen E-Book wollen wir betroffenen Selbstständigen aktuelle Informationen geben, was sie konkret tun können, um ihren Betrieb zu sichern.

Achtung: Dieses E-Book wird regelmäßig und kontinuierlich aktualisiert. Die jeweils aktuelle Version finden Sie in Ihrem Kundenbereich zum Download.

Aus dem Inhalt:
  • Wie Sie finanzielle Hilfen vom Staat erhalten
  • Wie Sie als Selbstständiger Ihre fälligen Steuern stunden lassen
  • Was Sie jetzt beim Finanzamt beachten müssen
  • Was steuerlich beim Arbeiten im Home-Office gilt
  • Wie Ihr Verdienstausfall abgefedert werden kann
  • Wie Sie Kurzarbeit für Ihre Arbeitnehmer beantragen
  • Adressen und Telefonnummern der zuständigen Behörden
Bitte beachten Sie auch unsere Newsmeldungen rund um dieses Thema!


Inhaltsverzeichnis

1.    Vorwort

2.    Corona-Hilfen des Bundes und der Länder
2.1    Überblick über die Förderungen
2.2    Überbrückungshilfe I oder Phase 1 der Überbrückungshilfen des Bundes
2.2.1    Um welche Fördermonate geht es?
2.2.2    Wer kann Überbrückungshilfen beantragen?
2.2.3    Welche Voraussetzungen müssen für die Beantragung von Überbrückungshilfen erfüllt sein?
2.2.4    Welche Kosten können durch die Überbrückungshilfe I erstattet werden?
2.2.5    Wie hoch ist die Förderung?
2.2.6    Wie können Überbrückungshilfen beantragt werden?
2.2.7    Was ist, wenn Sie in der Coronakrise bereits andere Zuschüsse erhalten haben?
2.2.8    Wie werden Überbrückungshilfen steuerlich behandelt?
2.3    Überbrückungshilfe II
2.3.1    Um welche Fördermonate geht es?
2.3.2    Wer kann Überbrückungshilfen beantragen?
2.3.3    Welche Voraussetzungen müssen für die Beantragung erfüllt sein?
2.3.4    Welche Kosten können durch die Überbrückungshilfe II erstattet werden?
2.3.5    Wie hoch ist die Förderung?
2.3.6    Die Höhe der Überbrückungshilfe II und das Beihilferecht
2.3.7    Wie können Überbrückungshilfen beantragt werden?
2.3.8    Was ist, wenn Sie bereits andere Zuschüsse erhalten haben?
2.3.9    Wie werden Überbrückungshilfen steuerlich behandelt?
2.3.10    Wann erfolgt die Schlussabrechnung?
2.4    Überbrückungshilfe III
2.4.1    Wer kann die Überbrückungshilfe III beantragen?
2.4.2    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
2.4.3    Welche Kosten können erstattet werden?
2.4.3.1    Sonderregelung für den Einzelhandel, Hersteller und Großhändler
2.4.3.2    Sonderregelung für die Reisebranche
2.4.3.3    Sonderregelung für die Veranstaltungs- und Kulturbranche
2.4.4    Wie hoch ist die Förderung?
2.4.4.1    Die Höhe der Förderung weiterhin abhängig vom Umsatzrückgang
2.4.4.2    Die Höhe der Überbrückungshilfe III und das Beihilferecht
2.4.5    Wie und wann kann die Überbrückungshilfe III beantragt werden?
2.4.6    Wie hoch ist die Abschlagszahlung?
2.4.7    Wahlrecht zwischen Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe
2.4.8    Wie werden Überbrückungshilfen steuerlich behandelt?
2.4.9    Wann erfolgt die Schlussabrechnung?
2.5    Überbrückungshilfe III Plus
2.5.1    Um welche Fördermonate geht es?
2.5.2    Wer kann die Überbrückungshilfe III Plus beantragen?
2.5.3    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
2.5.4    Welche Kosten können erstattet werden?
2.5.5    Wie hoch ist die Förderung?
2.5.6    Was ist im Hinblick auf die Höhe der maximalen Förderung zu beachten?
2.5.7    Wie und wann kann die Überbrückungshilfe III Plus beantragt werden?
2.5.8    Wie hoch ist die Abschlagszahlung?
2.5.9    Wie funktioniert die Schlussabrechnung?
2.6    Überbrückungshilfe IV
2.6.1    Um welche Fördermonate geht es?
2.6.2    Wer kann Überbrückungshilfe IV beantragen?
2.6.3    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
2.6.4    Welche Kosten werden erstattet?
2.6.5    Wie hoch ist die Förderung?
2.6.6    Wie und wann kann Überbrückungshilfe IV beantragt werden?
2.6.7    Wie hoch ist die Abschlagszahlung?
2.6.8    Wie funktioniert die Schlussabrechnung?
2.7    Eigenkapitalzuschuss
2.7.1    Wer kann den Eigenkapitalzuschuss beantragen?
2.7.1.1    Eigenkapitalzuschuss bei Überbrückungshilfe III und III Plus
2.7.1.2    Eigenkapitalzuschuss bei Überbrückungshilfe IV
2.7.2    Wie hoch ist der Eigenkapitalzuschuss?
2.7.2.1    Höhe bei Überbrückungshilfe III und III Plus
2.7.2.2    Höhe bei Überbrückungshilfe IV
2.7.3    Wie und wann kann der Eigenkapitalzuschuss beantragt werden?
2.8    Neustarthilfe für Solo-Selbstständige
2.8.1    Wer kann die Neustarthilfe beantragen?
2.8.2    Wie die Neustarthilfe zu verstehen ist
2.8.3    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
2.8.4    Wie hoch ist die Neustarthilfe?
2.8.5    Wahlrecht zwischen Neustarthilfe und Überbrückungshilfe III
2.8.6    Wie kann ich die Neustarthilfe beantragen?
2.8.7    Was ist mit den Kosten für den »prüfenden Dritten«?
2.8.8    Wie und wann wird die Neustarthilfe ausgezahlt?
2.8.9    Muss zu viel gezahlte Neustarthilfe zurückgezahlt werden?
2.8.10    Wie soll die Endabrechnung erfolgen?
2.8.11    Wird die Neustarthilfe auf die Grundsicherung angerechnet
2.8.12    Ist die Neustarthilfe steuerpflichtig?
2.9    Neustarthilfe Plus
2.9.1    Wer kann Neustarthilfe Plus beantragen?
2.9.2    Wie ist die Neustarthilfe Plus zu verstehen?
2.9.3    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
2.9.4    Wie hoch ist die Neustarthilfe Plus?
2.9.5    Wahlrecht zwischen Neustarthilfe Plus und Überbrückungshilfe III Plus
2.9.6    Wie kann die Neustarthilfe Plus beantragt / der Antrag geändert werden?
2.9.7    Muss zu viel gezahlte Neustarthilfe Plus zurückgezahlt werden?
2.9.8    Ist die Neustarthilfe Plus steuerpflichtig?
2.9.9    Wird die Neustarthilfe Plus auf die Grundsicherung bzw. das ALG angerechnet?
2.10    Neustarthilfe 2022
2.10.1    Wer kann Neustarthilfe 2022 beantragen?
2.10.2    Wie ist die Neustarthilfe 2022 zu verstehen?
2.10.3    Wie hoch ist die Vorschusszahlung?
2.10.4    Darf der ausgezahlte Vorschuss behalten werden?
2.10.5    Wie und wann kann die Neustarthilfe 2022 beantragt werden?
2.10.6    Wahlrecht zwischen Neustarthilfe 2022 und Überbrückungshilfe IV
2.10.7    Wird die Neustarthilfe 2022 auf die Grundsicherung bzw. das ALG angerechnet?
2.11    Außerordentliche Wirtschaftshilfe im November 2020 (Novemberhilfe) und Dezember 2020 (Dezemberhilfe)
2.11.1    Wer ist für die Novemberhilfe/Dezemberhilfe antragsberechtigt?
2.11.2    Was wird erstattet?
2.11.3    Werden im November und Dezember erzielte Umsätze auf die Novemberhilfe und die Dezemberhilfe angerechnet?
2.11.4    Was ist, wenn ich im November und Dezember bereits andere Hilfen erhalte?
2.11.5    Wie wird die »Novemberhilfe und Dezemberhilfe« beantragt?
2.11.6    Abschlagszahlungen zur November- und Dezemberhilfe
2.11.7    Für was darf ich die November- und Dezemberhilfe ausgeben?
2.11.8    Wie und wann werden die Novemberhilfen und Dezemberhilfen ausgezahlt?
2.11.9    Muss zu hoch beantragte November-/Dezemberhilfe zurückgezahlt werden?
2.12    Ergänzung der Überbrückungshilfen und der außerordentlichen Wirtschaftshilfen durch einzelne Bundesländer
2.12.1    Baden-Württemberg
2.12.2    Bayern
2.12.3    Nordrhein-Westfalen
2.12.4    Thüringen
2.13    Corona-Härtefallhilfen
2.13.1    Wer kann Härtefallhilfen beantragen?
2.13.2    Wie und wo können Härtefallhilfen beantragt werden?
2.13.3    Um welchen Zeitraum geht es?
2.13.4    Wie hoch ist die Härtefallhilfe?
2.13.5    Wie wird die Härtefallhilfe steuerlich behandelt?
2.14    Soforthilfe des Bundes: Nicht rückzahlbare Zuschüsse für Selbstständige
2.14.1    Wer erhielt diesen Zuschuss?
2.14.2    Wie hoch war der Zuschuss?
2.14.3    Wie erfolgte die Antragstellung?
2.14.4    Muss zu viel gezahlte Soforthilfe zurückgezahlt werden?
2.14.5    Ist die Corona-Soforthilfe pfändbar?
2.15    Corona-Hilfen der einzelnen Bundesländer
2.15.1    Zuschüsse als betriebliche Soforthilfe
2.15.2    Weitere Programme der Länder
2.16    Corona-Hilfen der Gemeinden

3.    Günstige Kredite
3.1    Kreditprogramme des Bundes
3.1.1    Sonderprogramm der KfW
3.1.2    Der ERP-Gründerkredit
3.1.3    Der KfW-Unternehmerkredit
3.1.4    Der KfW-Schnellkredit
3.2    Kreditprogramme der Länder
3.2.1    Kredite der Landesförderbanken
3.2.2    Kreditbürgschaften

4.    Steuererleichterungen
4.1    Bundessteuern
4.1.1    Um welche Steuern es geht
4.1.2    Stundung fälliger Steuern
4.1.3    Herabsetzung der Steuervorauszahlungen
4.1.4    Fristverlängerung für die Steuererklärungen 2020
4.1.5    Aussetzung von Vollstreckungsmaßnahmen
4.1.6    Verzicht auf Säumniszuschläge
4.1.7    Vorläufiger Verlustrücktrag nach 2019 und nach 2020
4.1.8    Höchstbeträge für den Verlustrücktrag angehoben
4.1.9    Senkung der Umsatzsteuer für alle
4.1.10    Senkung der Umsatzsteuer für Gastronomiebetriebe
4.1.11    Herabsetzung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung bei Dauerfristverlängerung
4.1.12    Bonuszahlung an Beschäftigte lohnsteuerfrei – auch Teile des Arbeitgeberzuschusses zum Kurzarbeitergeld
4.1.13    Einführung einer degressiven Abschreibung
4.1.14    Investitionsabzugsbetrag: Verlängerung des Investitionszeitraums
4.1.15    Erhöhte Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
4.1.16    Gewerbesteuer: Erhöhung des Freibetrags für Hinzurechnungen
4.1.17    Weitergewährung der Betreuungspauschale für Tagesmütter
4.2    Ländersteuern
4.2.1    Erleichterungen bei der Gewerbesteuer
4.2.2    Antragsformulare der einzelnen Bundesländer
4.3    Gemeindesteuern
4.4    Arbeiten im Home-Office
4.5    Regelungen für den privaten Bereich

5.    Soforthilfen in der Sozialversicherung
5.1    Kurzarbeitergeld für Arbeitnehmer
5.1.1    Was ist Kurzarbeitergeld?
5.1.2    Erleichterter Zugang in der Coronakrise - zunächst bis zum 30.6.2022
5.1.3    Weitere Voraussetzungen
5.1.4    Höhe des Kurzarbeitergeldes
5.1.5    Anrechnung aus einem Minijob
5.1.6    Haben Selbstständige Anspruch?
5.2    Grundsicherung für Selbstständige: Arbeitslosengeld II (Hartz IV)
5.2.1    So sehen die Erleichterungen aus
5.2.2    Wie Arbeitslosengeld II bei Selbstständigen berechnet wird
5.3    Beitragssenkung und Beitragsstundung in der Krankenversicherung
5.3.1    Was bei der Beitragssenkung gilt
5.3.2    Das gilt immer
5.3.3    Und was gilt bei der privaten Krankenversicherung?
5.4    Erleichterungen bei der Rentenversicherung
5.4.1    Beiträge von gesetzlich pflichtversicherten Selbstständigen
5.4.2    Beiträge von privat rentenversicherten Selbstständigen
5.5    Künstlersozialkasse: Erleichterungen für Künstler und abgabepflichtige Unternehmen
5.5.1    Erleichterungen für Künstler und Publizisten
5.5.1.1    Zahlungserleichterungen/–aufschub wegen Zahlungsschwierigkeiten
5.5.1.2    Anpassung des Jahresarbeitseinkommens
5.5.2    Erleichterungen für abgabepflichtige Unternehmen
5.5.2.1    Zahlungserleichterungen/–aufschub wegen Zahlungsschwierigkeiten
5.5.2.2    Herabsetzung der monatlichen Vorauszahlungen

6.    Sonstige Hilfen
6.1    Entschädigung für Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz
6.1.1    Tätigkeitsverbot oder Quarantäne des Selbstständigen
6.1.2    Quarantäne eines Angestellten
6.1.3    Wie läuft die Antragstellung ab?
6.2    Entschädigung für Selbstständige und Arbeitnehmer bei fehlender Kinderbetreuung
6.2.1    Kinderkrankengeld – auch bei Schul- und Kita-Schließungen
6.2.1.1    Welchen Anspruch Sie haben!
6.2.1.2    Das sind die Voraussetzungen für den Anspruch
6.2.1.3    Wie wird das Kinderkrankengeld ermittelt?
6.2.2    Regelung nach dem Infektionsschutzgesetz
6.2.2.1    Für wen gilt die neue Entschädigung bei Kinderbetreuung?
6.2.2.2    Wann wird eine Entschädigung wegen Kinderbetreuung nicht gezahlt?
6.2.2.3    Wie hoch fällt die Leistung für betreuende Eltern aus?
6.2.2.4    Was gilt in der Zeit der Kinderbetreuung bei der Sozialversicherung?
6.2.2.5    Ist die Entschädigung steuerpflichtig?
6.2.2.6    Wer zahlt die Entschädigung aus und wo wird sie beantragt?
6.2.3    Sonderleistung des Landes NRW
6.3    Pflegeunterstützungsgeld: Lohnersatz für Arbeitnehmer, die in der Coronakrise die Angehörigenpflege neu organisieren müssen
6.4    Sonderregelung zum Kinderzuschlag (KiZ)
6.4.1    Grundlegende Voraussetzungen
6.4.2    KiZ
6.4.3    KiZ: Höhe, Anspruch und Antrag
6.5    Erleichterungen für Mieter, Pächter und Verbraucher
6.5.1    Miet- und Pachtschulden
6.5.2    Schulden bei Versorgern und Telefongesellschaft
6.5.3    Kreditschulden
6.6    Ersatz ausgefallener Gagen für Künstler
6.7    Soforthilfen von Verwertungsgesellschaften
6.7.1    Hilfe von der GVL
6.7.2    Hilfe von der VG Wort und der VG Bild-Kunst
6.7.3    Hilfe von der GEMA
6.8    Entfall der GEMA-Gebühren
6.9    Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
6.10    Überbrückungshilfe für Studierende

7.    Weitere coronabedingte Änderungen
7.1    Anpassungen bei kurzfristig Beschäftigten und 450-Euro-Minijobbern
7.1.1    Kurzfristig Beschäftigte durften und dürfen länger arbeiten
7.1.2    Überschreiten der Verdienstgrenze beim 450-Euro-Minijob
7.1.3    Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung kann günstiger sein
7.2    Förderung von Beratungskosten
7.2.1    Wer ist antragsberechtigt?
7.2.2    Welche Beratungsleistungen werden gefördert?
7.2.3    Welche Kosten werden gefördert?
7.2.4    Wie läuft die Antragstellung ab?

8.    Anhang
8.1    Kreditbanken der Länder
8.2    Bürgschaftsbanken der Länder

Kundenbewertungen

Das sagen unsere Kunden

Bewertung Kommentar

1 2 3 4 5

UdoS
am

Sehr informative Broschüre, bei der es nichts auszusetzen gab.

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

Sehr ausführlich wurde alles erläutert. Der Fall der Soforthilfe wurde erfolgreich abeschlossen.
kostenlos
Variante auswählen
alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten