Das richtige Testament für Geschiedene und Patchworkfamilien

978-3-96533-487-8_st_TestamentPatch_Cov_2D_3000px 978-3-96533-487-8_st_TestamentPatch_Cov_2D_3000px 978-3-96533-487-8_st_TestamentPatch_Cov_2D_3000px

Erbrecht verständlich erklärt – mit Mustern, Tipps und rechtssicheren Lösungen

Scheidung, neue Partnerschaften, Patchworkfamilien – das Leben verändert sich, doch das Erbrecht bleibt komplex. Wer nach einer Trennung oder in einer Patchworkfamilie lebt, steht vor der Herausforderung, sein Testament so zu gestalten, dass es rechtssicher ist und den eigenen Wünschen entspricht.
Erhältlich als Download und Versandbestellung
  • 1. Auflage
  • Stand November 2025
  • Softcover, A5
  • 185 Seiten
  • 1. Auflage
  • Stand November 2025
  • Formate: PDF und EPUB
  • 185 Seiten
In den Warenkorb legen
*Preise inkl. gesetzl. MwSt.

Das richtige Testament für Geschiedene und Patchworkfamilien

Der umfassende Ratgeber für moderne Familienkonstellationen

Scheidung, neue Partnerschaften, Patchworkfamilien – das Leben verändert sich, doch das Erbrecht bleibt komplex. Wer nach einer Trennung oder in einer Patchworkfamilie lebt, steht vor der Herausforderung, sein Testament so zu gestalten, dass es rechtssicher ist und den eigenen Wünschen entspricht.

Dieser praxisnahe Ratgeber bietet Ihnen fundiertes Wissen, leicht verständliche Erklärungen und zahlreiche rechtssichere Musterformulierungen. Er zeigt, wie Sie Ihr Vermögen gezielt vererben, Ihre Kinder absichern und verhindern, dass Ihr Ex-Partner oder dessen Familie indirekt Zugriff auf Ihren Nachlass erhält.

Ob Sie geschieden sind, in einer neuen Ehe leben oder eine Patchworkfamilie führen – dieses Buch hilft Ihnen, Klarheit zu schaffen und spätere Konflikte zu vermeiden.

Ideal für: 
  • Geschiedene mit Kindern
  • Patchworkfamilien mit gemeinsamen und einseitigen Kindern
  • Menschen in neuen Partnerschaften (verheiratet oder unverheiratet)
  • Alle, die ihr Testament individuell und rechtssicher gestalten möchten

Aus dem Inhalt: 
  • Erbrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung
  • Wie Sie Ihren Ex-Partner wirksam vom Erbe ausschließen
  • Testamentgestaltung für Patchworkfamilien: »Meine Kinder, deine Kinder, unsere Kinder«
  • Vor- und Nacherbschaft, Vermächtnislösungen und Pflichtteilsverzicht
  • Schutz des Nachlasses bei minderjährigen Kindern – ohne Einfluss des Ex-Partners
  • Testament für verheiratete und nicht verheiratete Patchworkpartner
  • Formale Anforderungen an Testamente und Erbverträge
  • Zahlreiche Formulierungsbeispiele, Gestaltungstipps und rechtssichere Muster

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Erbrechtliche Folgen der Trennung der Ehegatten
2.1 Auswirkungen der Trennung auf das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
2.1.1 Erbteil des Ehegatten bei Zugewinngemeinschaft
2.1.2 Erbteil des Ehegatten bei Gütertrennung
2.1.3 Gesetzliches Erbrecht trotz Trennung der Ehegatten
2.2 Auswirkungen der Trennung auf testamentarische Verfügungen
2.3 Auswirkungen der Trennung auf das Pflichtteilsrecht der Ehegatten
2.4 Vermeidung der Teilhabe des getrennt lebenden Ehegatten am Nachlass
2.4.1 Widerruf bereits errichteter testamentarischer Verfügungen
2.4.2 Vereinbarung eines Erb- und Pflichtteilsverzichts

3. Erbrechtliche Folgen der Scheidung der Ehegatten
3.1 Auswirkungen der Scheidung auf die gesetzliche Erbfolge
3.1.1 Erbrechtliche Auswirkungen bei rechtshängiger Scheidung
3.1.2 Erbrechtliche Konsequenzen nach der rechtskräftigen Scheidung der Ehe
3.2 Auswirkungen der Scheidung auf testamentarische Verfügungen
3.3 Auswirkungen der Scheidung auf Lebensversicherungsverträge

4. Das richtige Testament für geschiedene Ehegatten
4.1 Indirekte Teilhabe des geschiedenen Ehegatten am Nachlass
4.2 Regelungsziele des Geschiedenentestaments
4.3 Vor- und Nacherbschaft oder aufschiebend befristetes Vermächtnis

5. Ausschluss des geschiedenen Ehegatten von der Vermögensteilhabe durch Anordnung der Vor- und Nacherbfolge
5.1 Grundsätze der Vor- und Nacherbschaft
5.2 Anordnung der Vor- und Nacherbschaft durch testamentarische Verfügung
5.3 Vorerbe
5.3.1 Person des Vorerben
5.3.2 Grundsätze der rechtlichen Beziehungen zwischen Vor- und Nacherbe
5.3.3 Verzeichnis der Nachlassgegenstände
5.3.4 Verwaltung des Nachlasses durch den Vorerben
5.3.5 Nutzungsrecht des Vorerben
5.3.6 Gesetzlicher Schutz des Nacherben
5.3.7 Weiter gehende Beschränkungen und Beschwerungen
5.3.8 Befreiung des Vorerben von gesetzlichen Beschränkungen
5.4 Nacherbe
5.4.1 Person des Nacherben
5.4.2 Bestimmung eines Ersatznacherben
5.4.3 Rechte des Nacherben während der Dauer der Vorerbschaft
5.4.4 Wirkungen der Nacherbfolge
5.5 Eintritt des Nacherbfalls
5.6 Anordnung der Testamentsvollstreckung
5.7 Erbschaftsteuerliche Behandlung der Vor- und Nacherbschaft
5.8 Inhaltliche Gestaltung des Geschiedenentestaments mit Vor- und Nacherbschaft

6. Ausschluss des geschiedenen Ehegatten von der Vermögensteilhabe durch aufschiebend bedingtes Vermächtnis
6.1 Grundsätze der Vermächtnislösung
6.2 Anordnung des aufschiebend bedingten Vermächtnisses durch testamentarische Verfügung
6.3 Exkurs: Vermächtnis als erbrechtliches Gestaltungsmittel
6.3.1 Vermächtnis als flexibles Instrument für die Nachlassplanung
6.3.2 Gegenstände des Vermächtnisses
6.3.3 Begünstigter und Beschwerter des Vermächtnisses
6.3.4 Anfall des Vermächtnisses
6.4 Rechtliche Stellung des als Erbe eingesetzten Kindes
6.4.1 Erbeinsetzung des Kindes und Berufung eines Ersatzerben
6.4.2 Verfügungsrecht des Erben
6.4.3 Früchte und Nutzungen
6.4.4 Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen
6.5 Bestimmung des Vermächtnisnehmers
6.5.1 Auswahl durch den Erblasser
6.5.2 Auswahl durch den Erben
6.6 Bestimmung eines Ersatzvermächtnisnehmers
6.7 Anordnung eines Nachvermächtnisses
6.8 Zeitliche Begrenzung des aufgeschobenen Vermächtnisses
6.9 Erbschaftsteuerliche Behandlung des Herausgabevermächtnisses
6.10 Inhaltliche Gestaltung des Geschiedenentestaments mit aufschiebend bedingtem Vermächtnis
6.11 Kombination der Vor- und Nacherbschaft mit der Vermächtnislösung

7. Begleitende Verfügungen zum Geschiedenentestament bei minderjährigen Kindern
7.1 Elterliche Vermögenssorge
7.2 Entzug des Verwaltungsrechts
7.2.1 Voraussetzungen
7.2.2 Form
7.2.3 Wirkungen
7.3 Bestellung eines Zuwendungspflegers
7.4 Verwaltungsanordnungen des Erblassers
7.5 Benennung eines Vormunds
7.5.1 Bedeutung der Sorgerechtsverfügung
7.5.2 Voraussetzungen
7.5.3 Inhalt
7.5.4 Form

8. Gesetzliches Erbrecht in der Patchworkfamilie
8.1 Familienmodelle der Patchworkfamilie
8.2 Gesetzliches Erbrecht in Patchworkehen
8.2.1 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten
8.2.2 Gesetzliches Erbrecht der leiblichen Kinder
8.2.3 Erbrecht adoptierter minderjähriger Kinder
8.2.4 Kein gesetzliches Erbrecht der Stiefkinder
8.3 Gesetzliches Erbrecht in der nichtehelichen Patchworkfamilie

9. Das richtige Testament für verheiratete Patchworkpartner
9.1 Zufallsprinzip bei gesetzlicher Erbfolge
9.2 Interessengerechte Nachlassplanung verheirateter Patchworkpartner
9.3 Regelungsziel: Vererben in der eigenen Familie
9.3.1 Erbeinsetzung der eigenen Kinder
9.3.2 Bestmögliche wirtschaftliche Absicherung des Ehegatten
9.4 Regelungsziel: Wirtschaftliche Absicherung des Ehegatten und Gleichbehandlung aller Kinder
9.4.1 Wechselseitige Erbeinsetzung der Ehegatten und Einsetzung der Kinder als Schlusserben
9.4.2 Berücksichtigung von Pflichtteilsansprüchen der leiblichen Kinder

10. Die richtige Verfügung von Todes wegen für nicht verheiratete Patchworkpartner
10.1 Richtige Verfügung von Todes wegen
10.1.1 Testamentarische Verfügungen der Lebenspartner
10.1.2 Erbvertragliche Verfügungen der Lebenspartner
10.2 Interessengerechte Nachlassplanung nicht verheirateter Patchworkpartner
10.3 Regelungsziel: Vererben in der eigenen Familie
10.4 Regelungsziel: Absicherung des nichtehelichen Lebenspartners
10.4.1 Vor- und Nacherbfolge
10.4.2 Nutzungsrecht für länger lebenden nichtehelichen Lebenspartner
10.5 Regelungsziel: Gleichbehandlung aller Kinder
10.5.1 Wechselseitige Erbeinsetzung der Partner und Einsetzung der Kinder als Schlusserben
10.5.2 Berücksichtigung von Pflichtteilsansprüchen
10.6 Begleitende vermögensrechtliche Verfügungen

11. Formale Anforderungen an Verfügungen von Todes wegen
11.1 Eigenhändiges Testament
11.1.1 Testierfähigkeit des Erblassers
11.1.2 Formelle Anforderungen
11.1.3 Aufbewahrung
11.2 Notarielles Testament
11.2.1 Errichtung des Testaments
11.2.2 Amtliche Verwahrung
11.2.3 Notarkosten
11.3 Gemeinschaftliches Testament der Eheleute
11.3.1 Form
11.3.2 Aufbewahrung
11.4 Erbvertrag
11.4.1 Persönliche Voraussetzungen
11.4.2 Form
11.4.3 Amtliche Verwahrung

kostenlose Leseprobe

Hier finden Sie Ihre kostenlose Leseprobe als Download.

alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten