Geldanlage für Einsteigerinnen - Dein Weg zu finanzieller Selbstbestimmung
Du willst endlich anfangen, dein Geld klug zu investieren, aber fühlst dich von Finanzsprache und Börsenjargon abgeschreckt? Dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für dich. Er richtet sich gezielt an Einsteigerinnen, die einen verständlichen, praxisnahen und motivierenden Einstieg in die Welt der Geldanlage suchen.
Die Autorin erklärt dir Schritt für Schritt, wie du mit ETFs, Aktien und anderen Anlageformen sinnvoll startest – ganz ohne Vorkenntnisse. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um deine Ziele, Werte und den Mut, Verantwortung für deine Finanzen zu übernehmen.
Ideal für alle, die sich Klarheit wünschen und endlich loslegen wollen – mit einem Buch, das dich ernst nimmt und begleitet.
Aus dem Inhalt:
- Bestandsaufnahme – Wo stehst du heute fi nanziell?
- Dein Verhältnis zu Geld: Glaubenssätze erkennen und positiv verändern
- Vermögen aufbauen – Anlageprodukte und praxisnahe Anlagestrategien
- Automatisierung von Spar- und Investitionsprozessen
- Finanzstrategien für Frauen mit Familienverantwortung
- Ein Depot, das zu deinem Leben passt
- Extra-Tipps für Anlegerinnen mit wenig Zeit
- Tipps zur Steueroptimierung und Nutzung von Freibeträgen
- Mit diesem Ratgeber kannst du deine Finanzen allein, sicher und selbstbewusst managen. Auf gehts!
Inhaltsübersicht
1 Schön, dass du da bist!
2 Warum Finanzen Frauensache sind – und warum du das schaffst!
2.1 Warum sollte Frau sich mit Geldanlage und Vermögensaufbau beschäftigen?
2.1.1 Der Gender Pay Gap – und weshalb er dich motivieren sollte, deine Finanzen in die Hand zu nehmen
2.1.2 Die Motherhood Penalty – Karriere, Kinder und die Folgen für das Einkommen
2.1.3 Finanzielle Eigenverantwortung beginnt heute
2.1.4 Zusammenfassung
2.1.5 Literaturverzeichnis
2.2 Warum Frauen seltener investieren – und was dahinter steckt
2.2.1 Zahlen und Fakten – Wie legen Frauen in Deutschland ihr Geld an?
2.2.2 Risikoaversion oder Risikobewusstsein? Was die Forschung über das Investitionsverhalten von Frauen sagt
2.2.3 Wenn Finanzbildung fehlt – und warum das kein Zufall ist
2.2.4 Können Frauen wirklich schlechter investieren? Forschung und Fakten
2.2.5 Zusammenfassung
2.2.6 Literaturverzeichnis
2.3 »Rosa« Geldanlagen – Finanzprodukte speziell für Frauen?
2.3.1 Was versteht man unter »rosa« Geldanlagen?
2.3.2 Vorteile und Nachteile von rosa Geldanlagen
2.3.3 Fazit: Rosa Geldanlagen als Einstieg, nicht als Lösung
2.3.4 Literaturverzeichnis
3 Grundlagen schaffen – Dein finanzielles Fundament
3.1 Bestandsaufnahme – Wo stehst du heute?
3.1.1 Einkommen, Ausgaben, Vermögen, Schulden: Der ehrliche Kassensturz
3.1.2 Ausgaben tracken und verstehen: Wo geht dein Geld hin?
3.1.3 Die 50-30-20-Regel
3.1.4 Dein Verhältnis zu Geld: Glaubenssätze erkennen und positiv verändern
3.1.5 Finanzielle Ziele definieren: Was willst du erreichen?
3.2 Dein Notfallfonds – Dein Sicherheitsnetz
3.3 Schulden verstehen und abbauen
3.3.1 Gute und schlechte Schulden
3.3.2 Strategien zum Schuldenabbau
4 Vermögen aufbauen – Anlageprodukte und praxisnahe Anlagestrategien
4.1 Tagesgeld: Dein erster Schritt bei der Geldanlage
4.1.1 Was ist Tagesgeld?
4.1.2 Warum Tagesgeld eine gute Wahl ist
4.1.3 Ziel dieses Artikels
4.1.4 Tagesgeld einfach erklärt
4.1.5 Geldanlage mit Tagesgeld
4.1.6 Vorteile von Tagesgeld
4.1.7 Risiken von Tagesgeld
4.1.8 Zusammenfassung
4.2 Festgeld: Sicher anlegen mit Plan
4.2.1 Was ist Festgeld?
4.2.2 Warum Festgeld eine gute Wahl ist
4.2.3 Ziel dieses Artikels
4.2.4 Festgeld einfach erklärt
4.2.5 Geldanlage mit Festgeld
4.2.6 Vorteile von Festgeld
4.2.7 Risiken von Festgeld
4.2.8 Zusammenfassung
4.3 Aktien verstehen: Dein Einstieg mit System, Strategie und Selbstvertrauen
4.3.1 Was sind Aktien?
4.3.2 Warum Aktien eine gute Wahl sind
4.3.3 Ziel dieses Artikels
4.3.4 Aktien einfach erklärt
4.3.5 Aktien als Investment
4.3.6 Mitarbeiteraktien: Wenn dein Arbeitgeber dich am Unternehmen beteiligt
4.3.7 Vorteile von Aktien
4.3.8 Risiken von Aktien
4.3.9 Wie wichtig sind Dividenden wirklich?
4.3.10 Zusammenfassung
4.4 Geldanlage in ETFs: Dein Weg zu finanzieller Unabhängigkeit
4.4.1 Was ist ein ETF?
4.4.2 Warum ETFs eine gute Wahl sind
4.4.3 Ziel des Kapitels
4.4.4 ETFs einfach erklärt
4.4.5 ETFs als Investment
4.4.6 Vorteile von ETFs
4.4.7 Risiken von ETFs
4.4.8 Zusammenfassung
4.5 Anleihen: Deine sichere Brücke zur Geldanlage
4.5.1 Was sind Anleihen?
4.5.2 Warum Anleihen eine gute Wahl sind
4.5.3 Ziel dieses Artikels
4.5.4 Anleihen einfach erklärt
4.5.5 Anleihen als Investment
4.5.6 Vorteile von Anleihen
4.5.7 Risiken von Anleihen
4.5.8 Zusammenfassung
4.6 Gold als sichere Wertanlage: Dein Leitfaden für den Einstieg
4.6.1 Was ist Gold?
4.6.2 Warum Gold eine gute Wahl ist
4.6.3 Ziel dieses Kapitels
4.6.4 Gold einfach erklärt
4.6.5 Gold als Investment
4.6.6 Vorteile von Gold
4.6.7 Risiken von Gold
4.6.8 Zusammenfassung
4.7 Immobilien: Viel mehr als nur ein Dach über dem Kopf
4.7.1 Wie kann man in Immobilien investieren?
4.7.2 Warum Immobilien eine gute Wahl sind
4.7.3 Ziel des Kapitels
4.7.4 Immobilie kaufen und selbst nutzen
4.7.5 Immobilie kaufen und vermieten
4.7.6 Kosten und Finanzierung eines Immobilienkaufs
4.7.7 Wichtige Hinweise zum Immobilien-Kaufvertrag
4.7.8 Andere Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren
4.7.9 Finde deine passende Immobilienstrategie
4.8 Kryptowährungen verstehen: Dein Guide für den Einstieg
4.8.1 Was sind Kryptowährungen?
4.8.2 Warum Kryptowährungen keine gute Wahl für Einsteigerinnen sind
4.8.3 Kryptowährungen einfach erklärt
4.8.4 Zusammenfassung
4.9 Nachhaltige Geldanlage: Dein Geld für eine bessere Welt
4.9.1 Was ist eine nachhaltige Geldanlage?
4.9.2 Warum nachhaltige Geldanlagen eine gute Wahl sind
4.9.3 Ziel dieses Artikels
4.9.4 Nachhaltige Geldanlagen einfach erklärt
4.9.5 Nachhaltig investieren
4.9.6 Vorteile nachhaltiger Geldanlagen
4.9.7 Risiken nachhaltiger Geldanlagen
4.9.8 Zusammenfassung
4.10 Automatisierung von Spar- und Investitionsprozessen
4.10.1 Warum Automatisierung dir hilft
4.10.2 Daueraufträge clever nutzen
4.10.3 Sparpläne für ETFs & Co.
4.10.4 Automatisierung mit Tools und Apps
4.10.5 Rebalancing automatisieren – oder bewusst selbst steuern?
4.10.6 Regelmäßige Finanz-Check-ins
4.10.7 Stolperfallen vermeiden
4.10.8 Zusammenfassung: Weniger Aufwand, mehr Wirkung
4.10.9 Checkliste: Automatisierung deiner Finanzen
4.11 Finanzstrategien für Frauen mit Familienverantwortung
4.11.1 Zwischen Care-Arbeit und Kapitalaufbau
4.11.2 Finanzielle Realität von Müttern und pflegenden Angehörigen
4.11.3 Budgetplanung mit Familienfokus
4.11.4 Versicherungen und Notfallpläne
4.11.5 Langfristiger Vermögensaufbau trotz Teilzeit und Karrierepausen
4.11.6 Finanzen in der Partnerschaft: Gleichberechtigung am Konto
4.11.7 Checklisten
4.12 Finanzielle Unabhängigkeit nach Trennung oder Scheidung
4.12.1 Was sind Zugewinn und Zugewinnausgleich?
4.12.2 Wer bekommt Unterhalt, wie lange und wie viel?
4.12.3 Was ist der Versorgungsausgleich?
4.12.4 Wer berechnet das alles?
4.12.5 Dein finanzieller Neustart
5 Steuern verstehen – Steuerliche Grundlagen zur Geldanlage
5.1 Grundlagen: Abgeltungsteuer und Anlage KAP
5.1.1 Was ist die Abgeltungsteuer?
5.1.2 Was ist die Anlage KAP?
5.2 Besonderheiten bei einzelnen Anlageformen
5.2.1 Vorabpauschale bei ETF und Investmentfonds
5.2.2 Anrechnung ausländischer Quellensteuer
5.2.3 Kryptowährungen & Steuern: Was du als Einsteigerin wissen musst
5.3 Tipps zur Steueroptimierung und Nutzung von Freibeträgen
5.3.1 Freistellungsauftrag und Sparer-Pauschbetrag optimal nutzen
5.3.2 Verlustverrechnung gezielt einsetzen
5.3.3 Zeitpunkt der Veräußerung clever wählen
5.3.4 Steueroptimierung bei Ehepaaren und Familien
6 Langfristig planen – Altersvorsorge aufbauen und Rentenlücke schließen
6.1 Ausgangssituation
6.2 Das Drei-Säulen-Modell
6.3 Die Rentenlücke und wie du sie erkennst
6.3.1 Wie viel Geld brauchst du im Alter?
6.3.2 Wie viel Geld bekommst du?
6.3.3 Wie groß ist deine Rentenlücke?
6.4 Überblick über die gesetzliche und berufsständische Altersversorgung
6.4.1 Gesetzliche Rentenversicherung
6.4.2 Beamtenversorgung
6.4.3 Berufsständische Versorgungswerke
6.4.4 Landwirtschaftliche Alterskasse
6.5 Strategien zur Schließung der Rentenlücke
6.5.1 Wenn dein Einkommen nicht reicht
6.5.2 Absicherung deiner Risiken
6.5.3 Finanzpolster für Notfälle
6.5.4 Schulden tilgen vor Altersvorsorge
6.5.5 Welche Vorsorgeprodukte gibt es?
6.6 Private Vorsorgemöglichkeiten
6.6.1 Staatlich geförderte Betriebsrente
6.6.2 Staatlich geförderte Riester-Rente
6.6.3 Staatlich geförderte Rürup-Rente (Basisrente)
6.6.4 Private Renten- und Lebensversicherungen
6.6.5 Wertpapiere
6.6.6 Investmentfonds
6.6.7 Sparanlagen bei Banken
6.6.8 Immobilien
6.6.9 Staatliche Sparförderung
6.7 Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co. – Was du zusätzlich bedenken solltest
6.7.1 Vorsorgevollmacht
6.7.2 Patientenverfügung
6.7.3 Betreuungsverfügung
6.8 Vorsorgestrategien für unterschiedliche Lebenssituationen
6.8.1 Lisa, 25 Jahre, Berufseinsteigerin, ledig
6.8.2 Nadine, 32 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, Teilzeit
6.8.3 Aylin, 35 Jahre, selbstständig, keine Kinder
6.8.4 Vesna, 40 Jahre, Beamtin, verheiratet, ein Kind
6.8.5 Miriam, 45 Jahre, geschieden, zwei Teenager, Vollzeit
7 Dein Weg – Anlageziele und wie du sie erreichst
7.1 Das magische Dreieck
7.1.1 Das magische Dreieck: Risiko, Rendite, Liquidität
7.1.2 Welche Anlageklasse passt zu welchem Ziel?
7.1.3 Die richtige Mischung macht's
7.1.4 Die Auswahl der passenden Anlageprodukte
7.2 Ein Depot, das zu deinem Leben passt
7.2.1 Wie riskant darf es sein?
7.2.2 Wie stellt man ein Depot zusammen?
7.2.3 Diversifikation und Korrelation
7.2.4 Beispiel-Portfolios für Einsteigerinnen
7.2.5 Faustregel »100 minus Lebensalter«
7.2.6 Geld anlegen, aber bequem: Das »Pantoffel-Portfolio«
7.2.7 Robo-Advisor: Dein digitaler Vermögensverwalter
7.2.8 Extra-Tipp für Anlegerinnen mit wenig Zeit
7.2.9 Depot-Vorschläge für verschiedene Lebenssituationen
7.3 Rebalancing: So bleibt dein Depot im Gleichgewicht
7.3.1 Warum ist Rebalancing wichtig?
7.3.2 Wie läuft das Rebalancing konkret ab?
7.3.3 Was kostet die Umschichtung?
7.3.4 Emotionen und Geldanlage: Eine gefährliche Mischung
7.3.5 Rebalancing-Checkliste
7.4 Checklisten für die ersten Schritte und regelmäßige Überprüfungen
7.4.1 Die ersten Schritte bei der Geldanlage
7.4.2 Tagesgeld
7.4.3 Festgeld
7.4.4 Aktien
7.4.5 ETF
7.4.6 Anleihen
7.4.7 Offene Immobilienfonds
7.4.8 Gold/Edelmetalle
7.4.9 Immobilien
7.4.10 Immobilienfonds
7.4.11 Krypto
7.4.12 Nachhaltige und ethische Investments
7.4.13 Rebalancing deines Portfolios
7.5 Finanzielle Bildung vertiefen
7.5.1 Dranbleiben und Spaß dabei haben
7.5.2 Gute Quellen für Finanzwissen
7.5.3 Austausch mit anderen: Netzwerke und Communities
7.6 Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist
7.6.1 Wann ist professionelle Unterstützung sinnvoll?
7.6.2 Welche Arten von Finanzberatern gibt es?
7.6.3 Wie findet man die richtige Beratung?
7.7 Dein persönlicher Finanzplan – Zusammenfassung und nächste Schritte
7.7.1 Was du jetzt schon erreicht hast
7.7.2 Dein individueller Finanzfahrplan
7.7.3 Prioritäten setzen: Was du als Nächstes angehst
7.7.4 Routinen etablieren
7.7.5 Wie geht es weiter?
8 Glossar