Formulare, Abgabeformen, Steuererklärungen von Minderjährigen
Formulare und Abgabeformen
Nach der vielen Theorie bleibt die Frage: Wie füllt man die Formulare eigentlich aus? Und brauchst Du etwa alle?!
Die zweite Frage können wir schon mal mit nein
beantworten. Als Azubi brauchst Du
-
den Mantelbogen, den jeder ausfüllen muss. Darin stehen zum Beispiel Dein Name, Deine Bankverbindung, Deine Steuerklasse usw.
-
die Anlage N für Einnahmen aus
nicht-selbstständiger Tätigkeit
, also Deine Ausbildungsvergütung. Oder – Du erinnerst Dich an das ThemaWerbungskosten bei Ausbildungen außerhalb eines Dienstverhältnisses
? (falls nicht – das stand → hier) – Du schreibst Deine ganzen Ausgaben rein, obwohl Du null Einnahmen hast.
Welche Formulare Du darüber hinaus noch brauchst, hängt vom Einzelfall ab. Wir haben dazu einen eigenen Beitrag geschrieben, den Du → hier findest.
Irgendwie müssen die Angaben, die Du in Deiner Steuererklärung machst, zum Finanzamt kommen. Früher hat man von Hand in grüne Formulare geschrieben. Heute geht es einfacher: Du gibst die Daten am Computer mithilfe einer Software ein und druckst dann alles auf ganz normalem Papier aus – die Formulare werden mitgedruckt; dass sie dabei meist grau herauskommen, ist dem Finanzamt egal. Es geht aber auch ganz ohne Papier. Das ist dann der elektronische Versand per Elster
.
Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Abgabeformen haben, beschreiben wir → hier.
Steuererklärung bei Minderjährigen
Auch als Minderjähriger musst Du eine eigene Steuererklärung machen. Es ist nicht erlaubt, dass Deine Eltern Deine Einnahmen und Ausgaben mit in ihre Steuererklärung übernehmen!
Deine Eltern dürfen Dir aber natürlich weiter bei der Steuererklärung helfen (oder Du ihnen, nachdem Du hier so viel gelernt hast :-)). Mehr zum Thema Wer darf bei der Steuererklärung helfen
findest Du → hier.
Viele minderjährige Azubis lassen ihre Steuererklärung von den Eltern unterschreiben, oder es unterschreiben beide: Auszubildender und Eltern. Das ist ok, und die Steuererklärung wird vom Finanzamt auch so angenommen. Aber eigentlich reicht es aus, wenn nur Du die Steuererklärung unterschreibst. Die rechtliche Begründung dafür ist, dass Deine Eltern Deinen Ausbildungsvertrag mit-unterschrieben haben. Du kannst daher die Steuererklärung, die quasi irgendwie zu dieser Ausbildung gehört
, selbst unterschreiben.
Sobald Du volljährig bist, unterschreibst Du die Steuererklärung aber immer allein.