Zusatzversorgung: Umlagebeiträge sind steuerpflichtig

 - 

Viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) zusatzversichert. Dafür gezahlte Umlagebeiträge des Arbeitgebers werden vom Finanzamt als steuerpflichtiger Arbeitslohn behandelt. Zu recht?

Leider ja! Der Bundesfinanzhof hat aktuell entschieden: Mit Zahlung der Umlagebeiträge durch den Arbeitgeber fließt Ihnen als Beschäftigter steuerpflichtiger Arbeitslohn zu. Denn damit erwerben Sie einen Rechtsanspruch auf die spätere Versorgungsleistung. Das gilt unabhängig davon, ob und in welcher Höhe Sie später tatsächlich Versicherungsleistungen erhalten. „Entscheidend ist vielmehr, ob jedenfalls bei planmäßigem Versicherungsverlauf eine hinreichende Werthaltigkeit der von den Arbeitnehmern erworbenen Ansprüche bzw. Anwartschaften zu erwarten ist“. Und das ist in aller Regel der Fall.

Auch eine Steuerbefreiungsvorschrift kommt hier nicht zum Tragen. Die Umlagebeiträge sind nicht steuerfrei

  • nach § 3 Nr. 62 EStG, weil die Umlagebeiträge nicht auf gesetzlicher Verpflichtung beruhen, sondern tarifvertraglich geregelt sind;
  • nach § 3 Nr. 63 EStG (Eichel-Förderung), weil es sich bei der VBL nicht um eine kapitalgedeckte betriebliche Altersversorgung handelt (BFH-Urteil vom 7. 5. 2009, VI R 8/07, DStR 2009 S. 1522).

Aufgrund dieses Urteils verspricht unseres Erachtens ein Einspruch in dieser Frage keine Aussicht mehr auf Erfolg.

Für die spätere Besteuerung der Versorgungsrente bedeutet dies zu Ihrem Vorteil: Da die (vom Arbeitgeber teilweise pauschal versteuerten) Beiträge als steuerpflichtiger Arbeitslohn zählen, brauchen Sie die spätere Zusatzrente nur in Höhe des Ertragsanteils zu versteuern.

Seit 2008 gibt es auch für umlagefinanzierte Versorgungssyteme, wie die VBL, eine sehr begrenzte Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 56 EStG: Die Umlagebeiträge sind bis zu 1 % der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung steuerfrei. Der steuerfreie Anteil steigt auf 2% ab dem 1.1.2014, auf 3% ab dem 1.1.2020 und auf 4% ab dem 1.1.2025. Im Rahmen der Eichel-Förderung nach § 3 Nr. 63 EStG steuerfrei einbezahlte Beiträge werden allerdings angerechnet. Und: Soweit die späteren Rentenzahlungen auf diesen steuerfreien Beiträgen beruhen, sind sie in voller Höhe steuerpflichtig.

Weitere News zum Thema
  • [] Zuschläge für Bereitschaftsdienste, die außerhalb der regulären Arbeitszeit geleistet und separat vergütet werden, sind steuerfrei. Die Steuerfreiheit bemisst sich dabei nach dem Arbeitslohn für die reguläre Arbeitszeit und nicht nach dem Entgelt für mehr

  • [] Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein betriebliches Elektro-Fahrrad zur privaten Nutzung, fallen hierfür keine Steuern und Sozialabgaben an. Voraussetzung: Die Nutzungsüberlassung erfolgt zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn. Das mehr

  • [] Der Mindestlohn steigt zum 1.1.2024 auf 12,41 Euro. Die entsprechende Empfehlung der Mindestlohnkommission von Juni 2023 wurde am Freitag von der Bundesregierung per Verordnung umgesetzt. Wer die Mindestlohnkommission ist und warum die Umsetzung dieses mehr

Weitere News zum Thema