Arbeitslosengeld: Neue Regelung soll Krisenfolgen mildern
In vielen Unternehmen wird derzeit über Regelungen zur Milderung der Krisenfolgen gestritten. Dabei sind oft auch Vorschläge zur kollektiven Arbeitszeitverkürzung in der Regel per Betriebsvereinbarung auf dem Tisch. Durch die hiermit verbundene Einkommenskürzung können ggf. Arbeitsplätze gesichert werden. Doch was gilt, wenn dann doch Arbeitslosigkeit eintritt? Fällt dann auch das Arbeitslosengeld niedriger aus?

Arbeitslosengeld: Neue Regelung soll Krisenfolgen mildern

 - 

In vielen Unternehmen wird derzeit über Regelungen zur Milderung der Krisenfolgen gestritten. Dabei sind oft auch Vorschläge zur kollektiven Arbeitszeitverkürzung in der Regel per Betriebsvereinbarung auf dem Tisch. Durch die hiermit verbundene Einkommenskürzung können ggf. Arbeitsplätze gesichert werden. Doch was gilt, wenn dann doch Arbeitslosigkeit eintritt? Fällt dann auch das Arbeitslosengeld niedriger aus?

Genau das soll durch den Ende 2020 durch das Beschäftigungssicherungsgesetz ins SGB III eingefügten § 421d verhindert werden. Das Arbeitslosengeld soll in diesen Fällen nach dem Arbeitsentgelt bemessen werden, "das die oder der Arbeitslose ohne diese Vereinbarung und ohne Mehrarbeit erzielt hätte".

Die Regelung gilt nur für kollektivrechtliche Vereinbarungen. Sie ist immer dann anzuwenden, wenn ab März 2020 entsprechende Vereinbarungen getroffen wurden und später dennoch Arbeitslosengeld eintritt. Sie läuft am 31.12.2022 aus.

Die Agenturen haben keinerlei Informationen darüber, ob Betriebe entsprechende Vereinbarungen abgeschlossen hatten. Daher müssen Arbeitslose die Anwendung dieser Regelung einfordern und Belege dafür vorlegen, dass es in ihrem alten Betrieb eine entsprechende Vereinbarung gegeben hat. Die neue gesetzliche Regelung wurde zwar erst Ende 2020 beschlossen, ist aber auch rückwirkend anzuwenden. Wer 2020 trotz einer ab März 2020 abgeschlossenen Vereinbarung arbeitslos geworden ist, und deshalb ein niedrigeres ALG erhalten hat, kann nun eine Neuberechnung und Nachzahlung verlangen.

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Gesetzlich Rentenversicherte können ab dem 50. Lebensjahr Sonderbeiträge zur Rentenversicherung zahlen, um Rentenabschläge bei einem vorzeitigen Rentenbeginn zu vermeiden. Das ist allerdings nicht ganz billig. Wer die Zahlung von Sonderbeiträgen plant mehr

  • [] Am 11. April 2000 wurden in Deutschland die ersten ETFs eingeführt. Heute kennt fast jeder diese Form der Geldanlage. Gerade für Anleger, die ihre Basisinvestments in internationalen Aktien kostengünstig und bequem verwalten wollen, sind ETFs eine gute mehr

  • [] Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoin und zu den Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung mehr

  • [] Die Schufa ist gerade in aller Munde und so mancher fragt sich, wie wohl der eigene Schufa-Eintrag aussieht? Wir erklären, wie man eine kostenlose Schufa-Auskunft beantragt, wie man den Schufa-Score verbessern kann und welche Änderungen es bei der Schufa mehr

  • [] Ist mein Geld bei der Bank auch wirklich sicher? Wie kann eine Bank insolvent werden und was passiert dann? Und wie ist das, wenn ein Broker pleite geht – sind meine Aktien dann verloren? Wir erklären, wie die Einlagensicherung funktioniert. mehr

Weitere News zum Thema