Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Zum Kundenkonto
    • Neu registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Wohnungskauf oder Hausbau – nur wenige Entscheidungen verlangen eine so gute Planung

    … "My home is my castle" lautet derzeit die Devise. "Betongold" ist so gefragt wie selten zuvor. Immobilien bieten die Sicherheit konkreter Sachwerte, außerdem sind die Konditionen für Immobilienkredite überaus günstig und die Anlagealternativen wie etwa Gold, Anleihen und Aktien sind vielen zu riskant. Die selbst genutzte Immobilie, ob Eigentumswohnung oder Eigenheim, stellt jedenfalls einen Wert an sich dar: sie bietet mehr Komfort und Freiheit als eine Mietwohnung und dient der Altersvorsorge, da …

  • News & Ratgeber

    Immobilien kaufen und bauen

    … Für die meisten Menschen ist der Bau oder Kauf eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung die größte Investition in ihrem Leben. Damit keine unnötigen Mehrkosten entstehen, muss die Finanzierung einer Immobilie umsichtig geplant sein. Denn nur so lassen sich die hohen Darlehensraten über Jahrzehnte schultern. Für die Eigenheimfinanzierung gelten nach wie vor bewährte Regeln wie "So viel Eigenkapital wie möglich und so wenig Fremdkapital wie nötig". Die Eigenkapitalquote als Verhältnis von …

  • News & Ratgeber

    Kinderfreibetrag

    … Steuertipps Kindergeld, Familie & Ehe Kinderfreibetrag Kinderfreibetrag Was ist der Kinderfreibetrag, wie hoch ist er und wer hat Anspruch darauf? Hier gibt es die Antwort! Detailliert, verständlich und informativ. Was ist der Kinderfreibetrag? Eltern geben im Jahr viel Geld für Essen, Kleidung, Betreuung und Ausbildung ihrer Kinder aus. Der Staat unterstützt Eltern dabei, den Grundbedarf für ihren Nachwuchs zu decken und gewährt für jedes Steuerjahr den sogenannten „Kinderfreibetrag“ in Höhe von …

  • News & Ratgeber

    Kinder, Hochzeit, Trennung – das ändert sich steuerlich

    … Steuertipps Kindergeld, Familie & Ehe Kindergeld Kindergeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Familien. Wie erhält man Kindergeld und wer hat Anspruch darauf? Hier gibt es die Antwort! Detailliert, verständlich und informativ. Was ist Kindergeld und wer hat einen Anspruch darauf? Zu den wichtigsten finanziellen Hilfen, die der Staat an Familien in Deutschland gibt, gehört das Kindergeld. Das Kindergeld verfolgt den Zweck, die Ausgaben, die den Eltern durch ihre Kinder entstehen, steuerlich …

  • News & Ratgeber

    … Das Finanzamt hat Ihren Einspruch ganz oder teilweise mit einer Einspruchsentscheidung abgelehnt. Wer jetzt zu seinem Recht kommen will, muss den nächsten Schritt gehen: Das ist die Klage vor dem Finanzgericht. Aber: Dieser Schritt will gut überlegt sein! Vor einem Finanzgericht müssen Sie sich nicht zwangsläufig von einem Steuerberater oder einem Rechtsanwalt vertreten lassen – Sie dürfen die Sache auch allein in Angriff nehmen. Allerdings gibt es viele Stolperfallen und Risiken, die man als Laie …

  • News & Ratgeber

    Kleinunternehmer

    … Unternehmern mit geringen Einnahmen soll kein übermäßiger bürokratischer Aufwand entstehen. Deshalb hat der Gesetzgeber unter anderem die Kleinunternehmer-Regelung ins Leben gerufen. Der Kleinunternehmer-Status ist an die Höhe des Umsatzes gekoppelt: Vorjahresumsatz von höchstens 22.000 Euro (bis 2019: 17.500 Euro) und geschätzter Umsatz im laufenden Jahr maximal 50.000 Euro. Wichtig: Bei Unterschreiten der Kleinunternehmergrenze erfolgt automatisch der Wechsel von der Regelbesteuerung zur Besteuerung …

  • News & Ratgeber

    Krankenversicherung und Krankheitskosten

    … Die von Ihnen getragenen Krankheitskosten mindern nur dann Ihre Steuerlast, wenn die ergriffenen Maßnahmen medizinisch notwendig sind und Sie das auch durch wasserdichte Nachweise belegen können. Normalerweise reicht für den Nachweis die Verordnung des Medikamentes durch den behandelnden Arzt oder Heilpraktiker aus. In einigen Fällen müssen Sie dem Finanzamt ein vor (!) der Behandlung ausgestelltes Gutachten des Amtsarztes oder die ärztliche Bescheinigung eines Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung …

  • News & Ratgeber

    Pflegeversicherung und Pflege

    … Pflegebedingte Aufwendungen dürfen Sie in nachgewiesener Höhe als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art abziehen, wenn es sich um pflegebedingte Kosten handelt für Sie selbst, Ihren Ehepartner und/oder Ihr Kind, für das Sie Anspruch auf Kindergeld haben; einen Angehörigen oder eine Ihnen nahestehende Person. Auch hier zieht das Finanzamt automatisch die zumutbare Belastung ab. Pflegen Sie persönlich eine andere Person, honoriert der Gesetzgeber das mit dem Pflege-Pauschbetrag – allerdings …

  • News & Ratgeber

    Pkw betrieblich nutzen

    … Die meisten Selbstständigen haben ein Auto, das sie sowohl betrieblich als auch privat nutzen. Im Steuerrecht nennt man das einen gemischt genutzten Pkw. Die Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen hängt in diesem Fall vor allem vom Umfang der betrieblichen Nutzung ab: Wird das Fahrzeug für mehr als 50% der Fahrten betrieblich genutzt, gehört es zum Betriebsvermögen – sind weniger als 10% der Fahrten betrieblich, bleibt es immer im Privatvermögen. Bei einem betrieblichen Nutzungsanteil von 10% bis 50% …

  • News & Ratgeber

    Rente und Pensionen

    … Mit Beginn des Ruhestands ist das Thema "Steuererklärung" noch nicht vorbei: Altersbezüge sind nicht steuerfrei, und deshalb müssen Pensionäre und auch viele Rentner weiterhin eine Steuererklärung abgeben. Es gilt: Pensionen sind in voller Höhe steuerpflichtig als (nachträgliche) Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit. Renten dagegen sind meist nur mit einem bestimmten Anteil steuerpflichtig. Betriebsrenten aus einer Pensionszusage oder Unterstützungskasse, die ehemalige Angestellte von ihrem …

  • 1
  • 2
  • 10
  • 100
  • 150
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162

(1611 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo