Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Arbeitshilfe

    Erbschaftsteuerrechner - Schenkungs- & Erbschaftssteuer berechnen

    … Jeder Bundesbürger, der ein Erbe antritt, dessen Wert über dem Steuerfreibetrag liegt, muss die Erbschaftsteuer entrichten. Einzig der Staat, als Erbe in letzter Instanz, entrichtet keinerlei Erbschaftssteuer. Wer zahlt die Erbschaftssteuer bei einer Erbengemeinschaft? Erbt man als Teil einer Erbengemeinschaft, obliegt es dem zuständigen Finanzamt, wer aus der Erbengemeinschaft zu einer Steuererklärung verpflichtet wird. …

  • Steuerlexikon

    Schenkungsteuer

    … Folgende Zuwendungen unterliegen zum Beispiel der Schenkungsteuer: die Bereicherung, die ein Ehegatte beim Vereinbaren der Gütergemeinschaft erfährt, die Abfindungen für einen Erbverzicht, Zahlungen an ein nichteheliches Kind im Rahmen eines vorzeitigen Erbausgleiches, Zuwendungen, die vor Eintritt des Nacherbfalles an den Nacherben erfolgen. (Ein Nacherbe ist ein Erbe, der erst dann Erbe wird, nachdem zunächst der Vorerbe Erbe geworden und dann gestorben ist.) …

  • Steuerlexikon

    Förderzeitraum

    … Stirbt der Bezugsberechtigte der Eigenheimzulage dann erlischt die Förderung, falls der Erbe nicht die Voraussetzungen für den Bezug der Eigenheimzulage erfüllt. Kann der Erbe jedoch die Förderung wahrnehmen, beginnt der Förderzeitraum nicht neu, sondern dem Erbe steht nur die restliche Förderzeit zu. …

  • Steuerlexikon

    Eigenheimzulage / Gesamtrechtsnachfolge

    … Dem Erben steht der Fördergrundbetrag bis zum Ende des Förderzeitraumes zu, wenn er die Fördervoraussetzungen erfüllt. Zweitens: Ein Miterbe erhält die Wohnung, dabei entspricht der Wert der Wohnung nicht seinem Erbteil. Zum Ausgleich des fehlenden Betrags zahlt der Erbe an die Miterben eine Abfindung. Für den Erbteil kann er für die restliche Zeit den Fördergrundbetrag in Anspruch nehmen. …

  • Steuerlexikon

    Eigenheimzulage / Förderzeitraum

    … Stirbt der Bezugsberechtigte der Eigenheimzulage, dann erlischt die Förderung, falls der Erbe nicht die Voraussetzungen für den Bezug der Eigenheimzulage erfüllt. Kann der Erbe jedoch die Förderung wahrnehmen, beginnt der Förderzeitraum nicht neu, sondern dem Erbe steht nur die restliche Förderzeit zu. § 3 EigZulG …

  • Gesetzliche Vorschriften

    § 14a EStG, Vergünstigungen bei der Veräußerung bestimmter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe

    … Erbe geltend gemacht werden, auch wenn die Abfindung in mehreren Schritten oder durch mehrere Inhaber des Betriebs vorgenommen wird. 5Weichender Erbe ist, wer gesetzlicher Erbe eines Inhabers eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs ist oder bei gesetzlicher Erbfolge wäre, aber nicht zur Übernahme des Betriebs berufen ist; eine Stellung als Mitunternehmer des Betriebs bis zur Auseinandersetzung steht einer Behandlung als weichender Erbe nicht entgegen, wenn sich die Erben innerhalb von zwei …

  • News & Ratgeber

    Todesfall: Wie bekomme ich einen Erbschein?

    [16.10.2021] … Antragsberechtigte Personen sind: der Alleinerbe, jeder Miterbe, falls mehrere Personen Erben geworden sind; in beiden Fällen aber erst nach Annahme der Erbschaft, der Ersatzerbe nach Anfall der Erbschaft an ihn, der Vorerbe bis zum Eintritt des Nacherbfalls, der Nacherbe nach Eintritt des Nacherbfalls, der Testamentsvollstrecker (§§ 2197 ff BGB), der Erbe des Erben, wenn Letzterer schon verstorben sein sollte – aber nur auf den Namen des Erben, der Erbschaftserwerber, falls die Erbschaft oder ein …

    Todesfall: Wie bekomme ich einen Erbschein?
    Ansehen
  • Gesetzliche Vorschriften

    § 13d ErbStG, Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke

    … Teilung des Nachlasses Vermögen im Sinne des Absatzes 3 auf einen Miterben überträgt. 3Überträgt ein Erbe erworbenes begünstigtes Vermögen im Rahmen der Teilung des Nachlasses auf einen Dritten und gibt der Dritte dabei diesem Erwerber nicht begünstigtes Vermögen hin, das er vom Erblasser erworben hat, erhöht sich insoweit der Wert des begünstigten Vermögens des Dritten um den Wert des hingegebenen Vermögens, höchstens jedoch um den Wert des übertragenen Vermögens. (3) Der verminderte Wertansatz …

  • Steuerlexikon

    Beerdigungskosten

    … Für Erbfallkosten (hierzu gehören auch die Beerdigungskosten) kann ein Pauschbetrag von 10.300,– € abgezogen werden, ohne dass es eines Nachweises bedarf. Nur bei einem höheren Betrag lohnt sich die Vorlage der Einzelnachweise. Tragen mehrere Erben die angefallenen Aufwendungen gemeinsam, wird die Pauschale nach dem jeweiligen Erbanteil unter den Erben aufgeteilt. …

  • Steuerlexikon

    Erbschaftsteuer / Betriebsvermögen - Definition und Erklärung

    … Der Verschonungsabschlag wird nur gewährt, wenn das Betriebsvermögen mindestens fünf Jahre nach dem Erbfall im Eigentum des oder der Erben verbleibt. Zudem muss die Ausgangslohnsumme über fünf Jahre 400 % betragen. Diese Lohnsummenregelung gilt nur bei mehr als 20 Beschäftigten. …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 10
  • 20
  • 23
  • 24

(239 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo