Steuerlexikon Gemischte Schenkung … Für die Berechnung der Umsatzsteuer ist der gemeine Wert anzusetzen. Er gilt als Mindestbemessungsgrundlage. Liegt der entgeltliche Teil der gemischten Schenkung über dem gemeinen Wert, ist dieser zu berücksichtigen. § 6 EStG § 23 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Schadensersatz … Die Schadensersatzzahlung unterliegt nicht der Umsatzsteuer. Nach dem BFH-Urteil vom 26.11.2008 unterliegen Schadensersatzrenten nur dann der Einkommensteuer, wenn mit diesen Ersatz für andere, bereits steuerbare Einkünfte geleistet wird. Hierzu auch: BMF-Schreiben vom 15.7.2009. Wird ein Schmerzensgeld empfangen, so sind diese Einnahmen steuerfrei. …Ansehen
Steuerlexikon Teilzahlung … Die Vorsteuer kann bei geleisteten Anzahlungen geltend gemacht werden, sobald eine Rechnung mit Ausweis der Umsatzsteuer vorliegt und die Zahlung erbracht wird. § 4 Abs. 3 EStG § 11 EStG § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG …Ansehen
Steuerlexikon Nachträgliche Herstellungskosten … Betragen die Aufwendungen nach Fertigstellung eines Gebäudes für die einzelne Baumaßnahme nicht mehr als 4.000,– € (Rechnungsbetrag ohne Umsatzsteuer) je Gebäude, ist auf Antrag dieser Aufwand stets als Erhaltungsaufwand zu behandeln. Auf Aufwendungen, die der endgültigen Fertigstellung eines neu errichteten Gebäudes dienen, ist diese Vereinfachungsregelung jedoch nicht anzuwenden. …Ansehen
Steuerlexikon Personengesellschaften … Greift keine Steuerbefreiung unterliegen die getätigten Umsätze der Personengesellschaft der Umsatzsteuer. § 15 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Anschaffungsnaher Aufwand … Aufwendungen für Instandsetzungen und Modernisierungen gelten kraft Gesetzes in folgenden Fällen als »anschaffungsnahe Herstellungskosten«: Die Aufwendungen fallen innerhalb der ersten drei Jahre nach der Anschaffung eines Hauses oder einer Wohnung an und sie übersteigen ohne Umsatzsteuer 15 % der Anschaffungskosten des Gebäudes/der Wohnung (ohne Grund und Boden). Konsequenz für Sie: Diese Kosten sind nicht als Erhaltungsaufwand abziehbar. …Ansehen
Steuerlexikon Tausch … Die im gemeinen Wert enthaltene Umsatzsteuer kann der Unternehmer als Vorsteuer geltend machen, wenn sie vom Tauschpartner ausgewiesen worden ist. § 6 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Freier Mitarbeiter … Zudem steht es ihm frei, zur Umsatzsteuer zu optieren. Dies ermöglicht ihm, die in den Betriebsausgaben enthaltene Vorsteuer beim Finanzamt zurückzufordern. …Ansehen
Steuerlexikon Kommanditgesellschaft … Greift keine Steuerbefreiung, unterliegen die getätigten Umsätze der Personengesellschaft der Umsatzsteuer. § 15 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Bauabzugssteuer / Bemessungsgrundlage … Als Gegenleistung gilt das Entgelt für die Bauleistung einschließlich der Umsatzsteuer. Von diesem Betrag ist ein Steuerabzug von 15 % vorzunehmen. Diesen Betrag führt der Auftraggeber (Leistungsempfänger) an das Finanzamt des Auftragnehmers (Leistender) ab. Damit vermindern sich die Einnahmen des Auftragnehmers um diese 15 %. Über diese Verminderung des Rechnungsbetrags muss der Leistungsempfänger den Leistenden informieren. …Ansehen