News & Ratgeber Pflegedienst beauftragt Firma im Ausland: Wann Umsatzsteuer anfällt [07.10.2025] … Pflegedienstleistungen, die von einem ausländischen Subunternehmer erbracht werden, sind nicht automatisch von der Umsatzsteuer befreit. Worauf es ankommt, erklärt ein Urteil des FG Köln. Entscheidend sei, so das Gericht, ob die ausländische Firma als sozial anerkannte Einrichtung gilt und direkte Verträge mit deutschen Sozialversicherungsträgern hat. Fehle diese Anerkennung, liege eine steuerpflichtige Leistung vor – auch wenn die Leistungen selbst im sozialen Bereich erbracht würden. Ein mobiler …Ansehen
News & Ratgeber Offenen Ladenkasse: Wahl der Schätzungsmethoden [01.10.2025] … Bei überwiegenden Bargeschäften können Mängel in der Kassenführung dazu führen, dass Finanzamt und Finanzgericht schätzen dürfen. Für die Wahl der Schätzungsmethoden sind das Finanzamt und das Finanzgericht nicht an eine bestimmte Methode gebunden. Allerdings ist diese Freiheit gemäß den allgemeinen Grundsätzen des pflichtgemäßen Ermessens (§ 5 Abgabenordnung) eingeschränkt, insbesondere wenn mehrere Schätzungsmethoden zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Ermessensausübung sollten genauere Schätzungsmethoden …Ansehen
News & Ratgeber Verbindliche Auskunft: Gemeinsame Anfrage - gemeinsame Gebühr [29.09.2025] … Wird eine verbindliche Auskunft gemeinsam beantragt und einheitlich erteilt, darf das Finanzamt nur eine gemeinsame Gebühr festsetzen. Einzelne Gebührenbescheide für jeden Antragsteller sind unzulässig, entschied der BFH. Im entschiedenen Fall planten mehrere Personen eine komplexe Umstrukturierung ihrer Unternehmensbeteiligungen: Um eine Veräußerung der Gesellschaftsanteile an fremde Dritte zu verhindern, wollten sie eine neue GmbH errichten, in der ihr Gesellschaftsanteile an der Holdinggesellschaft …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsprüfung: E-Mails als steuerlich relevante Geschäftsunterlagen [25.09.2025] … Der Bundesfinanzhof bestätigt: Steuerlich relevante E-Mails müssen bei einer Betriebsprüfung vorgelegt werden. Ein pauschales Verlangen nach einem vollständigen E-Mail-Journal ist jedoch nicht erlaubt. Im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung stritten ein Unternehmen und das Finanzamt darüber, welche Unterlagen vorgelegt werden müssen. Konkret ging es um die Frage, ob auch E-Mails als sogenannte Handels- und Geschäftsbriefe gelten und ob ein sogenanntes »Gesamtjournal« mit sämtlichen E-Mails erstellt …Ansehen
News & Ratgeber Rechnung nicht auf Deutsch: Was ist erlaubt? [19.09.2025] … Bestimmte Pflichtangaben auf Rechnungen sind künftig auch in anderen Amtssprachen der Europäischen Union zulässig. Das geht aus einem aktuellen Schreiben des Bundesfinanzministeriums hervor. Die Neuerung betrifft insbesondere Begriffe, die sich aus § 14 und § 14a des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ergeben und in Artikel 226 der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL) geregelt sind (BMF-Schreiben vom 17.9.2025). Die Änderung schafft mehr Flexibilität im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr und …Ansehen
News & Ratgeber Gewerbeanmeldung bei Gratis-Dienstleistungen: Wann sie erforderlich ist [17.09.2025] … Auch wer Dienstleistungen kostenlos anbietet, kann zur Gewerbeanmeldung verpflichtet sein. Das gilt vor allem dann, wenn die Tätigkeit regelmäßig, öffentlich und mit einer gewissen Professionalität ausgeübt wird, wie der Fall eines »Gratis-Rikscha-Fahrers« aus München zeigt. Inhalt Gratis-Rikscha im Englischen Garten Was ist ein Gewerbe? Checkliste: Muss ich ein Gewerbe anmelden? Warum kann eine kostenlose Leistung gewerblich sein? Gewerbeanmeldung erforderlich? Ausnahmen und Grauzonen Gewerbeanmeldung …Ansehen
News & Ratgeber Wann liegt eine Betriebsstätte vor? [27.08.2025] … Die Antwort auf diese Frage ist finanziell entscheidend, da für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte nur die Entfernungspauschale angesetzt werden darf. Für Fahrten zu anderen Arbeitsorten können hingegen die tatsächlich entstandenen Kosten als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Bei einer weiter entfernten Betriebsstätte kann im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung nur eine wöchentliche Familienheimfahrt mit der Entfernungspauschale berücksichtigt werden. Tätigkeiten außerhalb einer Betriebsstätte …Ansehen
News & Ratgeber Sachverständiger: Ingenieurähnlichkeit erfordert mehr als Meistertitel [25.08.2025] … Der BFH hat die Beschwerde eines Kfz-Meisters abgewiesen, der seine Tätigkeit als freiberuflich anerkannt haben wollte. Der Meistertitel allein genügt nicht, um als »ingenieurähnlich« im Sinne des Einkommensteuergesetzes zu gelten, erklärt das Gericht. Ein Kfz-Meister war als Kfz-Sachverständiger tätig und wollte steuerlich als Freiberufler anerkannt werden. Dafür müsste seine Tätigkeit als »ingenieurähnlich« gelten. Das Finanzamt sah das anders und behandelte ihn als Gewerbetreibenden. Der Kfz-Meister …Ansehen
News & Ratgeber Förderung von Elektro-Lastenfahrrädern [11.08.2025] … Elektro-Lastenfahrräder können besonders im innerstädtischen Bereich eine umweltfreundliche Ergänzung des betrieblichen Fuhrparks darstellen. Hier ein kleiner Überblick, wie der Gesetzgeber mit der Förderung von E-Lastenfahrrädern einen Beitrag zur Energiewende leisten möchte. Inhalt Wie hoch ist der Zuschuss für ein E-Lastenrad? Zuschuss für E-Lastenbike beantragen Lastenbike-Zuschuss und Steuern Muss man für ein Lastenfahrrad eine Privatnutzung versteuern? Das Bundesamt für Wirtschaft hat ein …Ansehen
News & Ratgeber Ehrenamtliche Kammermitglieder: Steuerliche Behandlung von Entschädigungen [02.08.2025] … Mit der Behandlung von Entschädigungszahlungen an ehrenamtliche Mitglieder der sogenannten verkammerten Berufe befasste sich das Finanzministerium Sachsen-Anhalt. Betroffen sind insbesondere Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Architekten und Apotheker, aber auch ehrenamtliche Mitglieder der Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern. Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt führt in einem Erlass vom 17.5.2023 (Az.45-S 2337-113) aus, dass es sich bei den von den Kammern gezahlten Aufwandsentschädigungen …Ansehen