News & Ratgeber Influencer & Steuern: Behörden intensivieren Prüfungen [16.07.2025] … Influencer und Content Creator stehen zunehmend im Fokus der Finanzbehörden. Der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) und das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen machen deutlich: Die Steuerpflicht gilt auch für Einnahmen aus Social Media – und Verstöße werden konsequent verfolgt. Inhalt Influencer: Steuerinformationen fehlen oft NRW: Taskforce gegen Steuerbetrug im Netz Influencer: Dubai schützt nicht vor Steuern in Deutschland Was bedeutet das für Influencer? Fazit: Keine Panik, aber Verantwortung …Ansehen
News & Ratgeber Investitionsbooster kommt: Änderungen bei Abschreibung, Steuern, Dienstwagen [11.07.2025] … Der Bundesrat hat dem vom Bundestag beschlossenen Investitionssofortprogramm für Wirtschaftswachstum heute einstimmig zugestimmt. Hier die Änderungen in einem ersten schnellen Überblick. Um neue Investitionen in der Wirtschaft zu fördern, sieht das Gesetz vor, dass Unternehmen ihre Ausgaben für Maschinen und Geräte in diesem und in den nächsten beiden Jahren degressiv mit bis zu 30 Prozent von der Steuer abschreiben können. Durch die geringere steuerliche Belastung hätten die Unternehmen nach der …Ansehen
News & Ratgeber Frist endet: Elektronische Kassensysteme bis 31.7.2025 beim Finanzamt melden! [30.06.2025] … Elektronische Kassensysteme, die vor dem 1. Juli 2025 angeschafft wurden, müssen spätestens bis zum 31. Juli 2025 beim Finanzamt gemeldet werden. Ausnahme: Bei Außerbetriebnahme der Kasse vor dem 1. Juli 2025 entfällt die Meldepflicht. Kassensysteme, die ab dem 1. Juli 2025 neu angeschafft werden, müssen innerhalb eines Monats nach dem Kauf gemeldet werden. Inhalt Für wen gilt die Meldepflicht? Elektronische Registrierkassen: Welche Informationen müssen Unternehmer übermitteln? An wen und wie müssen …Ansehen
News & Ratgeber Keine nachträgliche Änderung der Gewinnermittlungsart nach Betriebsprüfung [23.06.2025] … Ein Unternehmer, der freiwillig zur Bilanzierung gewechselt ist, darf nicht nachträglich zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung zurückkehren, nur weil eine Betriebsprüfung zu einer höheren Steuer geführt hat. Ein erneuter Wechsel ist nur bei triftigen wirtschaftlichen Gründen zulässig – die hier nicht vorlagen. Das hat der Bundesfinanzhof im Fall eines Unternehmers entschieden, der seine Gewinne ursprünglich durch eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelt hatte. Der Unternehmer war ab 2012 …Ansehen
News & Ratgeber Umsatzsteuer bei Produkt-Bundles: Regeln und Aufteilungs-Methoden [09.06.2025] … Produkt-Bundles sind im Einzelhandel und der Gastronomie weit verbreitet – zum Beispiel ein Technik-Set, ein Menü oder ein Kombiangebot aus Buch und Spielzeug. Wenn die enthaltenen Produkte unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen unterliegen, wird die steuerliche Behandlung kompliziert. Inhalt Unterschiedliche Steuersätze im Bundle: Einheitliche oder getrennte Leistungen? Wie wird die Umsatzsteuer bei Bundle-Produkten aufgeteilt? Umsatzsteuer-Aufteilung nach Einzelverkaufspreisen (Marktwertmethode …Ansehen
News & Ratgeber Scheinselbstständigkeit 2025: Neue Urteile, alte Risiken [16.05.2025] … Die rechtliche Einordnung von Selbstständigen bleibt kompliziert – insbesondere in Zeiten flexibler Arbeitsmodelle, Plattformarbeit und projektbasierter Zusammenarbeit. Für Freelancer und ihre Auftraggeber kann eine falsche Einschätzung des Beschäftigungsstatus erhebliche finanzielle und strafrechtliche Konsequenzen haben. Inhalt Was ist Scheinselbstständigkeit? Wer prüft, ob Scheinselbstständigkeit vorliegt? Scheinselbstständigkeit festgestellt: Konsequenzen Wie kann man Scheinselbstständigkeit …Ansehen
News & Ratgeber Zwei Betriebe, ein Haushalt: Getrennte Kleinunternehmen möglich [15.05.2025] … Ein Ehepaar kann trotz gemeinsamer Adresse und ähnlicher Tätigkeit zwei getrennte Kleinunternehmen führen. Die Nutzung der Kleinunternehmerregelung sei nicht missbräuchlich, wenn nachvollziehbare außersteuerliche Gründe vorliegen, entschied das FG Münster. Ehemann und Ehefrau betrieben jeweils ein eigenes Kleingewerbe im Bereich Grabpflege und Grabgestaltung. Beide meldeten ihre Unternehmen getrennt an, nutzten jedoch dieselbe Anschrift, Telefonnummer und teilweise dieselben Arbeitsmittel. Die Frau …Ansehen
News & Ratgeber Gesetzliche Rentenversicherung für Selbstständige: Aktuelle Regelung und Perspektiven [13.05.2025] … Wieder einmal gibt es eine politische Diskussion darüber, ob und wie Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung eingebunden werden können bzw. sollen. Dabei gibt es die Möglichkeit längst – und die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung kann für Selbstständige durchaus Vorteile haben! Inhalt Wann ist man als Selbstständiger rentenversicherungspflichtig? Kann man freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung eintreten? Wie meldet man sich bei der gesetzlichen Rentenversicherung …Ansehen
News & Ratgeber Differenzbesteuerung: Vereinfachungen für Händler [02.05.2025] … Die Differenzbesteuerung ermöglicht es Händlern, die mit gebrauchten Gegenständen handeln, nur die Umsatzsteuer auf den Unterschiedsbetrag zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis abzuführen. Seit Anfang 2025 sind die Wahlmöglichkeiten, die bei der Differenzbesteuerung bestehen, großzügiger. Die Differenzbesteuerung soll den Nachteil ausgleichen, den Gebrauchtwarenhändler durch den fehlenden Vorsteuerabzug haben: Ohne Differenzbesteuerung müssten sie die volle Umsatzsteuer auf den Verkaufspreis zahlen …Ansehen
News & Ratgeber Freiberufler: Kaufmännische Führung durch Berufsträger schadet nicht [05.04.2025] … Freiberufliche Einkünfte trotz organisatorischer Aufgaben: Das entscheid der Bundesfinanzhof (BFH) im Fall eines Zahnarztes. Dieser übt als Mitunternehmer in einer Zahnarztpraxis auch dann den freien Beruf aus, wenn er hauptsächlich organisatorische und administrative Aufgaben übernimmt. Das gilt selbst dann, wenn seine behandelnde Tätigkeit nur äußerst geringfügig ist. Geklagt hatte eine Partnerschaftsgesellschaft, die eine Zahnarztpraxis betreibt. Einer ihrer Seniorpartner kümmerte sich um die …Ansehen