News & Ratgeber Wann liegt eine Betriebsstätte vor? [27.08.2025] … Die Antwort auf diese Frage ist finanziell entscheidend, da für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte nur die Entfernungspauschale angesetzt werden darf. Für Fahrten zu anderen Arbeitsorten können hingegen die tatsächlich entstandenen Kosten als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Bei einer weiter entfernten Betriebsstätte kann im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung nur eine wöchentliche Familienheimfahrt mit der Entfernungspauschale berücksichtigt werden. Tätigkeiten außerhalb einer Betriebsstätte …Ansehen
News & Ratgeber Sachverständiger: Ingenieurähnlichkeit erfordert mehr als Meistertitel [25.08.2025] … Der BFH hat die Beschwerde eines Kfz-Meisters abgewiesen, der seine Tätigkeit als freiberuflich anerkannt haben wollte. Der Meistertitel allein genügt nicht, um als »ingenieurähnlich« im Sinne des Einkommensteuergesetzes zu gelten, erklärt das Gericht. Ein Kfz-Meister war als Kfz-Sachverständiger tätig und wollte steuerlich als Freiberufler anerkannt werden. Dafür müsste seine Tätigkeit als »ingenieurähnlich« gelten. Das Finanzamt sah das anders und behandelte ihn als Gewerbetreibenden. Der Kfz-Meister …Ansehen
News & Ratgeber Förderung von Elektro-Lastenfahrrädern [11.08.2025] … Elektro-Lastenfahrräder können besonders im innerstädtischen Bereich eine umweltfreundliche Ergänzung des betrieblichen Fuhrparks darstellen. Hier ein kleiner Überblick, wie der Gesetzgeber mit der Förderung von E-Lastenfahrrädern einen Beitrag zur Energiewende leisten möchte. Inhalt Wie hoch ist der Zuschuss für ein E-Lastenrad? Zuschuss für E-Lastenbike beantragen Lastenbike-Zuschuss und Steuern Muss man für ein Lastenfahrrad eine Privatnutzung versteuern? Das Bundesamt für Wirtschaft hat ein …Ansehen
News & Ratgeber Ehrenamtliche Kammermitglieder: Steuerliche Behandlung von Entschädigungen [02.08.2025] … Mit der Behandlung von Entschädigungszahlungen an ehrenamtliche Mitglieder der sogenannten verkammerten Berufe befasste sich das Finanzministerium Sachsen-Anhalt. Betroffen sind insbesondere Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Architekten und Apotheker, aber auch ehrenamtliche Mitglieder der Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern. Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt führt in einem Erlass vom 17.5.2023 (Az.45-S 2337-113) aus, dass es sich bei den von den Kammern gezahlten Aufwandsentschädigungen …Ansehen
News & Ratgeber Influencer & Steuern: Behörden intensivieren Prüfungen [16.07.2025] … Influencer und Content Creator stehen zunehmend im Fokus der Finanzbehörden. Der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) und das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen machen deutlich: Die Steuerpflicht gilt auch für Einnahmen aus Social Media – und Verstöße werden konsequent verfolgt. Inhalt Influencer: Steuerinformationen fehlen oft NRW: Taskforce gegen Steuerbetrug im Netz Influencer: Dubai schützt nicht vor Steuern in Deutschland Was bedeutet das für Influencer? Fazit: Keine Panik, aber Verantwortung …Ansehen
News & Ratgeber Investitionsbooster kommt: Änderungen bei Abschreibung, Steuern, Dienstwagen [11.07.2025] … Der Bundesrat hat dem vom Bundestag beschlossenen Investitionssofortprogramm für Wirtschaftswachstum heute einstimmig zugestimmt. Hier die Änderungen in einem ersten schnellen Überblick. Um neue Investitionen in der Wirtschaft zu fördern, sieht das Gesetz vor, dass Unternehmen ihre Ausgaben für Maschinen und Geräte in diesem und in den nächsten beiden Jahren degressiv mit bis zu 30 Prozent von der Steuer abschreiben können. Durch die geringere steuerliche Belastung hätten die Unternehmen nach der …Ansehen
News & Ratgeber Frist endet: Elektronische Kassensysteme bis 31.7.2025 beim Finanzamt melden! [30.06.2025] … Elektronische Kassensysteme, die vor dem 1. Juli 2025 angeschafft wurden, müssen spätestens bis zum 31. Juli 2025 beim Finanzamt gemeldet werden. Ausnahme: Bei Außerbetriebnahme der Kasse vor dem 1. Juli 2025 entfällt die Meldepflicht. Kassensysteme, die ab dem 1. Juli 2025 neu angeschafft werden, müssen innerhalb eines Monats nach dem Kauf gemeldet werden. Inhalt Für wen gilt die Meldepflicht? Elektronische Registrierkassen: Welche Informationen müssen Unternehmer übermitteln? An wen und wie müssen …Ansehen
News & Ratgeber Keine nachträgliche Änderung der Gewinnermittlungsart nach Betriebsprüfung [23.06.2025] … Ein Unternehmer, der freiwillig zur Bilanzierung gewechselt ist, darf nicht nachträglich zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung zurückkehren, nur weil eine Betriebsprüfung zu einer höheren Steuer geführt hat. Ein erneuter Wechsel ist nur bei triftigen wirtschaftlichen Gründen zulässig – die hier nicht vorlagen. Das hat der Bundesfinanzhof im Fall eines Unternehmers entschieden, der seine Gewinne ursprünglich durch eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelt hatte. Der Unternehmer war ab 2012 …Ansehen
News & Ratgeber Umsatzsteuer bei Produkt-Bundles: Regeln und Aufteilungs-Methoden [09.06.2025] … Produkt-Bundles sind im Einzelhandel und der Gastronomie weit verbreitet – zum Beispiel ein Technik-Set, ein Menü oder ein Kombiangebot aus Buch und Spielzeug. Wenn die enthaltenen Produkte unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen unterliegen, wird die steuerliche Behandlung kompliziert. Inhalt Unterschiedliche Steuersätze im Bundle: Einheitliche oder getrennte Leistungen? Wie wird die Umsatzsteuer bei Bundle-Produkten aufgeteilt? Umsatzsteuer-Aufteilung nach Einzelverkaufspreisen (Marktwertmethode …Ansehen
News & Ratgeber Scheinselbstständigkeit 2025: Neue Urteile, alte Risiken [16.05.2025] … Die rechtliche Einordnung von Selbstständigen bleibt kompliziert – insbesondere in Zeiten flexibler Arbeitsmodelle, Plattformarbeit und projektbasierter Zusammenarbeit. Für Freelancer und ihre Auftraggeber kann eine falsche Einschätzung des Beschäftigungsstatus erhebliche finanzielle und strafrechtliche Konsequenzen haben. Inhalt Was ist Scheinselbstständigkeit? Wer prüft, ob Scheinselbstständigkeit vorliegt? Scheinselbstständigkeit festgestellt: Konsequenzen Wie kann man Scheinselbstständigkeit …Ansehen