FAQ

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Chat

Chat mit Kundenberater starten

E-Mail

Kontakt

Telefon

Infos und Bestellung: 0800 30 70 800

Software-Support: 0800 30 70 900

Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Shop

Suchfilter

Themen

  • Hauptwohnung ebenfalls am Beschäftigungsort: Keine Doppelte Haushaltsführung

    Eine doppelte Haushaltsführung liegt nicht vor, wenn die Hauptwohnung, also der eigene Hausstand im Sinne des § 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 2 EStG, ebenfalls am Beschäftigungsort belegen ist. Dies stellt der BFH klar und betont, dass der Ort des eigenen …

    kostenlos
    Mehr Infos
  • Abfindungen von Riester-Kleinbetragsrenten

    Abfindungen von Riester-Kleinbetragsrenten

    Wenn der monatliche Rentenanspruch bei einem Riester-Vertrag sehr gering ist, wird der Vertrag in der Regel abgefunden. Diese Möglichkeit sieht § 93 Abs. 3 Einkommensteuergesetz vor. Die Auszahlung ist steuerpflichtig. Neu ist seit 1.1.2018 aber zweierlei…

    kostenlos
    Mehr Infos
  • EÜR: Keine Pflicht zur Vergabe lückenlos fortlaufender Rechnungsnummern

    Verwendet ein Unternehmer keine lückenlos fortlaufenden Rechnungsnummern, so berechtigt dies alleine nicht das Finanzamt zur Erhöhung des Gewinns durch Schätzung eines "Un"-Sicherheitszuschlags. Das hat das FG Köln für den Fall der Gewinnermittl…

    kostenlos
    Mehr Infos
  • Grundsicherung: Neuer Freibetrag für zusätzliche Altersvorsorge

    Wer Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhält, darf große Teile seiner zusätzlichen Altersvorsorge behalten, ohne dass die staatliche Hilfe gekürzt wird. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz hat erhebliche Auswirkungen auf die Grundsicherung im…

    kostenlos
    Mehr Infos
  • Vermietung: Nach 17 Jahren darf es schon mal einen Leerstand geben

    Hat ein Sohn seinen Eltern 17 Jahre lang ein Haus vermietet und ziehen die Eltern in ein Pflegeheim, dann bedeutet das nicht unbedingt, dass damit die – steuerlich relevante – Vermietungsabsicht aufgegeben wurde. Das entschied der BFH und präzisierte, das…

    kostenlos
    Mehr Infos
  • Rechnungen: Leistung muss auch im Niedrigpreissegment eindeutig identifizierbar sein

    Auch beim massenhaften Handel von Kleidungsstücken und von Modeschmuck im Niedrigpreissegment kann ein Vorsteuerabzug nur vorgenommen werden, wenn die Rechnung eine eindeutige und leicht nachprüfbare Feststellung der Leistung ermöglicht, über die abgerech…

    kostenlos
    Mehr Infos
  • Gemeinnützigkeit nur mit Satzung

    Eine Stiftung von Todes wegen ist erst dann gemeinnützig, wenn sie eine Satzung hat. Das FG Münster hat entschieden, dass die Gemeinnützigkeit nicht schon mit dem Tod des Stifters eintritt. Zwischen dem Tod des Stifters und der Erstellung der Satzung ware…

    kostenlos
    Mehr Infos
  • Abschlussprüfung bestanden! Gibt es jetzt noch Kindergeld?

    Meist stellt die Familienkasse die Zahlung ein, sobald ein Kind die Abschlussprüfung seiner Ausbildung bestanden hat. Oft geschieht das zu Unrecht! Endet die gesetzlich festgelegte Ausbildungszeit nämlich erst nach der Prüfung, muss weiter Kindergeld geza…

    kostenlos
    Mehr Infos
  • Unfallkasse zahlt nach Streit auf Heimweg

    Schüler sind bei schulisch veranlassten Gruppenarbeiten auch dann gesetzlich unfallversichert, wenn sich der Unfall außerhalb des Schulgeländes ereignet. Schüler stehen während des Besuchs allgemeinbildender Schulen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfal…

    kostenlos
    Mehr Infos
  • Nötigung im Straßenverkehr: Nicht nur Geldstrafe, sondern Fahrverbot

    Bleiben Sie ruhig – und zwar möglichst immer. Ein 72-jähriger Münchener Autofahrer beherzigte diesen Rat nicht und musste dafür kräftig büßen. Weil er einen anderen Verkehrsteilnehmer beleidigte und nötigte, wurde er nicht nur mit einer Geldstrafe belegt,…

    kostenlos
    Mehr Infos
  • 1
  • 2
  • 10
  • 100
  • 170
  • 173
  • 174
  • 175
  • 177
  • 178

(1774 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo