Ich will die Scheidung: Ratgeber

Kundenbewertung 1 2 3 4 5 (10)
Ich will die Scheidung! Ich will die Scheidung! Ich will die Scheidung!

Warum unser Ratgeber richtig für Sie ist:

  • Klarer Überblick über Ihre Rechte und Pflichten: Der Steuertipps-Ratgeber erklärt Ihnen verständlich, was bei Trennung und Scheidung rechtlich zu beachten ist. 
  • Sie vermeiden teure Fehler: Wir erklären im Ratgeber die häufigsten Irrtümer rund um das Thema Scheidung und geben Tipps, wie Sie gegen unfaire Tricks des Ehepartners vorgehen können.   
  • Optimale Vorbereitung auf Anwaltsgespräche: So sparen Sie Zeit, Geld und können fundierte Entscheidungen treffen. 
  • Sie gewinnen Klarheit für Ihre Zukunft: Ob Unterhalt, Vermögensaufteilung oder Sorge- und Umgangsrecht: Sie wissen, was auf Sie zukommt.
  • Viele praxisnahe und anschauliche Beispiele: Unser Ratgeber zeigt Ihnen nicht nur, was rechtlich gilt, sondern gibt auch praktische Beispiele. So verstehen Sie besser, wie alles in der Praxis umgesetzt wird. 

Erhältlich als Download und Versandbestellung
  • 2. Auflage
  • Stand Juli 2025
  • 257 Seiten
  • Format: DIN A5
  • 2. Auflage
  • Stand Juli 2025
  • 257 Seiten
  • Format: PDF und EPUB
In den Warenkorb legen
*Preise inkl. gesetzl. MwSt.

Ich will die Scheidung: Ratgeber

Ich will die Scheidung! Alles, was Sie rechtlich über Trennung und Scheidung wissen sollten 

Nicht jede Ehe hält ein Leben lang – das ist die Realität. In Deutschland wird fast jede dritte Ehe geschieden, meist nach weniger als 15 Jahren. Doch was viele unterschätzen: Neben der emotionalen Belastung bringt eine Trennung auch eine Vielzahl rechtlicher und finanzieller Herausforderungen mit sich. 

Schon mit dem ersten Schritt – der Trennung – tauchen wichtige Fragen auf: 
  • Wer zahlt Trennungsunterhalt – und wie viel? 
  • Was steht den Kindern an Unterhalt zu?
  • Wie wird das Sorgerecht geregelt?
  • Was muss sofort geklärt werden, um späteren Streit zu vermeiden?
Gerade in dieser aufwühlenden Phase der Trennungszeit ist es entscheidend, den Überblick zu behalten.  


Was bei einer Trennung rechtlich zu beachten ist: Ihr Kompass in einer schwierigen Zeit 

Ob Sie sich gerade erst mit dem Gedanken an eine Trennung beschäftigen oder bereits mitten drin sind – dieser Ratgeber hilft Ihnen, Ihre Situation rechtlich zu verstehen und klug zu handeln. Sie erfahren unter anderem: 
  • Welche Rechte und Pflichten Sie während der Trennung haben – vom Trennungsjahr bis zum Unterhalt
  • Warum eine Trennungsvereinbarung sinnvoll ist und wie Sie diese gestalten (mit Vorlage)
  • Wie das Scheidungsverfahren vor dem Familiengericht abläuft 
  • Welche finanziellen Folgen auf Sie zukommen (u.a. geht es um nachehelichen Unterhalt, Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich und steuerliche Folgen) 

Wissen bei Trennung und Scheidung schützt – vor Fehlern, Nachteilen und unnötigem Streit 

Zusätzlich thematisiert unser Ratgeber die „12 größten Irrtümern bei Trennung und Scheidung“ sowie „5 schmutzige Tricks im Rosenkrieg“ – und erklärt, was Sie tun können, damit Sie nicht in typische Fallen tappen und Ihre Interessen wahren. 

Fazit: Dieser Ratgeber ist kein Ersatz für juristischen Beistand – aber er macht Sie stark für den Umgang mit Ihrem Expartner und das Gespräch mit Ihrer Anwältin oder Ihrem Anwalt. Und er gibt Ihnen das gute Gefühl, vorbereitet zu sein.

Inhaltsverzeichnis

1   Vorwort

2   Grundsätzliches zur Trennung und Scheidung
2.1   Trennung und Scheidung – ein kurzer Überblick
2.1.1   Trennung
2.1.2   Scheidung
2.1.3   Ablauf des Scheidungsverfahrens
2.2   Erstberatung durch einen Anwalt
2.3   Trennung und Scheidung gut vorbereiten
2.3.1   Vorbereitung auf die Trennung
2.3.2   Vorbereitung auf die Scheidung
2.4   Die größten Irrtümer bei Trennung und Scheidung
2.5   Aufgepasst: Schmutzige Tricks im »Rosenkrieg«
2.6   Wegweiser durch den Ratgeber

3   Trennung der Ehegatten
3.1   Getrenntleben als Zeichen des Scheiterns der Ehe
3.1.1   Nichtbestehen der häuslichen Gemeinschaft
3.1.2   Trennungswille
3.1.3   Unterbrechung des Getrenntlebens
3.2   Überblick über die Folgen der Trennung
3.3   Trennungsunterhalt für den Ehegatten
3.3.1   Voraussetzungen
3.3.2   Grundlagen der Einkommensermittlung
3.3.3   Unterhaltsbedürftigkeit des Berechtigten
3.3.4   Höhe des Unterhalts
3.3.5   Leistungsfähigkeit des Verpflichteten
3.3.6   Herabsetzung und Ausschluss des Unterhaltsanspruchs
3.3.7   Ende des Unterhaltsanspruchs
3.4   Unterhalt für Kinder
3.4.1   Unterhaltsbedürftigkeit
3.4.2   Bemessung des Unterhalts
3.4.3   Leistungsfähigkeit
3.4.4   Dauer der Unterhaltsverpflichtung
3.5   Sorge- und Umgangsrecht der Eltern
3.5.1   Elterliches Sorgerecht
3.5.2   Elterliches Umgangsrecht
3.6   Ehewohnung und Haushaltsgegenstände
3.6.1   Vorläufige Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung
3.6.2   Vorläufige Regelung der Rechtsverhältnisse an den Haushaltsgegenständen
3.7   Trennungsvereinbarung

4   Scheidung der Ehe
4.1   Scheidungsvoraussetzungen
4.1.1   Diagnose und Prognose
4.1.2   Scheidungshindernisse
4.2   Scheidungsvarianten
4.2.1   Scheidung vor einjähriger Trennung
4.2.2   Einvernehmliche Scheidung nach einjähriger Trennung
4.2.3   Streitige Scheidung nach einjähriger Trennung
4.2.4   Streitige Scheidung nach dreijähriger Trennung
4.3   Überblick über die Folgen der Scheidung
4.4   Unterhalt für Kinder
4.5   Unterhalt für geschiedenen Ehegatten
4.5.1   Anspruchsvoraussetzungen
4.5.2   Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten
4.5.3   Höhe des nachehelichen Unterhalts
4.5.4   Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten
4.5.5   Begrenzung und Befristung des Unterhalts wegen Unbilligkeit
4.5.6   Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit
4.5.7   Ende des Unterhaltsanspruchs
4.6   Elterliches Sorge- und Umgangsrecht
4.6.1   Elterliches Sorgerecht
4.6.2   Elterliches Umgangsrecht
4.7   Zugewinnausgleich
4.7.1   Zugewinngemeinschaft als gesetzlicher Güterstand
4.7.2   Zugewinnausgleich als Teil der Vermögensauseinandersetzung
4.7.3   Grundlagen des Zugewinnausgleichs
4.7.4   Ausgleichsanspruch
4.7.5   Auskunftsanspruch
4.7.6   Vereinbarungen über den Zugewinnausgleich
4.8   Auseinandersetzung gemeinsamer Vermögenswerte und Schulden
4.8.1   Gemeinschaftliches Vermögen
4.8.2   Schulden
4.8.3   Rückgewähr von Zuwendungen
4.8.4   Ausgleich von Arbeitszeit
4.8.5   Vereinbarung der Ehegatten
4.9   Versorgungsausgleich
4.9.1   Grundlagen
4.9.2   Ausgleichspflichtige Anwartschaften
4.9.3   Versorgungsausgleich bei Scheidung
4.9.4   Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich nach Scheidung
4.9.5   Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
4.10   Ehewohnung und Haushaltsgegenstände
4.10.1   Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung
4.10.2   Regelung der Rechtsverhältnisse an den Haushaltsgegenständen
4.11   Steuerliche Folgen der Trennung und Scheidung
4.11.1   Veranlagungsart und Steuervorteile
4.11.2   Weitere Auswirkungen

5   Überblick über das Scheidungsverfahren
5.1   Scheidungsantrag
5.2   Scheidungsverbund
5.3   Zuständiges Gericht
5.4   Anwaltszwang
5.5   Scheidungstermin
5.6   Scheidungsbeschluss
5.7   Scheidungskosten
5.7.1   Verfahrenswert
5.7.2   Gerichtskosten
5.7.3   Anwaltskosten
5.7.4   Verfahrenskostenhilfe
5.7.5   Verfahrenskostenvorschuss

kostenlose Leseprobe

Hier finden Sie Ihre kostenlose Leseprobe als Download.

alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten