Die meisten Arbeitnehmer haben in Deutschland Anspruch auf Bildungsurlaub. Sie können bis zu fünf Tage pro Kalenderjahr bezahlt an einer Weiterbildung teilnehmen. Dabei kann es sowohl um eine berufliche Fortbildung als auch um allgemeine und politische od…
Eine Verletzung bei Verfolgung eines Diebes kann ein Arbeitsunfall sein, aber nicht, wenn es nur um die eigene Geldbörse geht. Brieftaschendiebstahl in einer spanischen Bar – was soll das mit der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung zu tun haben? Das…
Der BFH hat die Kosten für die notwendige Einrichtung der Zweitwohnung mit Möbeln und Hausrat aus der Obergrenze von 1.000 Euro herausgenommen. Was genau jetzt gilt, lesen Sie hier. Hintergrund: Haben Arbeitnehmer oder Selbstständige am Ort ihrer ersten T…
Da die vorgeworfenen körperlichen Kontakte nicht zu den beruflichen Pflichten gehören, hängen auch die strafrechtlichen Vorwürfe nur mittelbar mit der Berufstätigkeit zusammen, so die Begründung des FG Münster. Worum ging es genau? Im Zuge der MeToo-Debat…
Zwei angestellte Bauhandwerker haben geklagt, weil sie nicht arbeitstäglich zum heimischen Sammelpunkt fahren konnten: Sie möchten ihre Fahrten zum Sammelpunkt mit der höheren Dienstreisepauschale absetzen, weil sie nicht an jedem Arbeitstag dorthin gefah…
Was verbirgt sich hinter dem Trend zum Homeoffice? Wo liegen die Vor- und Nachteile? Was gilt es, steuerlich und arbeitsrechtlich zu berücksichtigen? Ausschlafen, guter Kaffee und keine lauten Kollegen – jeder Vierte wünscht sich, gelegentlich von zu Haus…
Der BFH stärkt das Ehrenamt und bestätigt, dass Verluste aus einer nebenberuflichen Tätigkeit als Übungsleiter auch dann steuerlich berücksichtigt werden können, wenn die Einnahmen den sogenannten Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 des Einkommensteuer…
Die neue rechtliche Grundlinie zum Verfall von Urlaubsansprüchen hatte der Europäische Gerichtshof bereits Ende 2018 vorgegeben. Danach verfallen Urlaubsansprüche lediglich dann, wenn der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer regelrecht zum Nehmen von Urlaub auf…
Auch ein elektronisches Fahrtenbuch macht nicht alles allein. Welche Fallstricke lauern, zeigt ein Urteil des FG Niedersachsen. Im entschiedenen Fall hatte ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen, der mit einem elektronischen Fahrtenbuch ausgestattet war. Dabe…
Job gekündigt, weiter geht's – nur wo? Wer eine doppelte Haushaltsführung beendet, aber für die Wohnung am bisherigen Arbeitsplatz noch Miete zahlt, kann die Kosten in der Steuererklärung angeben. Das geht aus einem Urteil des FG Münster hervor, das …