Zuhause wohnen bleiben

Barrierefrei im Eigenheim

uhause wohnen bleiben uhause wohnen bleiben uhause wohnen bleiben
Wer möchte nicht solange wie möglich in seinem Haus oder seiner eigenen Wohnung wohnen bleiben? Doch was kann man tun, wenn die Wohnung oder das Haus zu groß oder die Treppe unüberwindbar geworden ist? Welche Möglichkeiten bestehen bei Gebrechlichkeit, wenn man eine Behinderung hat oder krank ist? Mit diesem Ratgeber sind Sie gut gerüstet, wenn Sie entscheiden müssen, wie und wo Sie behinderten- oder altersgerecht wohnen möchten.
Kundenbewertungen 1 2 3 4 5
Erhältlich als Download und Versandbestellung
ab € 13,99
Variante auswählen

Zuhause wohnen bleiben

Wer möchte nicht solange wie möglich in seinem Haus oder seiner eigenen Wohnung wohnen bleiben?

Doch was kann man tun, wenn die Wohnung oder das Haus zu groß geworden ist, weil die Kinder ausgezogen sind oder die Treppe für Rollstuhl oder Rollator unüberwindbar geworden ist? Welche Möglichkeiten bestehen, wenn man gebrechlich geworden ist, wenn man eine Behinderung hat oder krank ist?

In diesem Ratgeber erhalten Sie zahlreiche Anregungen, für den Fall, dass Sie vor der Entscheidung stehen, Ihr vertrautes Haus oder ihre langjährige Wohnung zu verkaufen, zu vermieten oder an die Kinder zu verschenken, ob Sie in eine geeignetere Immobilie umziehen oder die bestehende z.B. barrierefrei umbauen.

Im Vordergrund stehen Überlegungen, wie man es schafft, im Eigenheim oder in der Eigentumswohnung so lange wie möglich komfortabel leben und wohnen zu bleiben.

Informieren Sie sich über alle finanziellen, medizinischen und technischen Hilfen, die es Ihnen erlauben, in Ihrer vertrauten Umgebung – sei es das eigene Haus oder die eigene Wohnung –bleiben zu können: Was zahlen die verschiedenen Sozialkassen? Wo gibt es günstige Darlehen? Wie kommt man an öffentliche Fördermittel und Zuschüsse?

Vom Hausnotrufsystem, über den Rollator bis zum Treppenlift, dem intelligenten Gebäude – dem Smarthome – oder auch zu verschiedenen Wohnformen erhalten Sie grundlegende Erläuterungen und praktikable Ratschläge.

Aus dem Inhalt:

  • Was geschieht mit meiner Wohnung bei Pflege, Behinderung und im Alter?
  • Was tun, wenn das Eigenheim zu groß geworden ist?
  • Die Wohnung barrierefrei umgestalten
  • Mögliche Maßnahmen und deren Finanzierung
  • Diese Hilfen erleichtern Ihren Alltag
  • Smarthome: Mehr Komfort mit moderner Technik

Mit diesem Ratgeber sind Sie gut gerüstet, wenn Sie entscheiden müssen, wie und wo Sie behinderten- oder altersgerecht wohnen möchten.

Inhaltsverzeichnis

1   Vorwort

2   Im Ruhestand zu Hause wohnen bleiben
2.1   Was geschieht mit meiner Wohnung bei Pflege, Behinderung und im Alter?
2.2   Was tun, wenn das Eigenheim zu groß geworden ist?
2.2.1   Verkauf und Umzug in eine kleinere Wohnung
2.2.2   Die Vermietung der eigenen Immobilie
2.2.3    Vermieten an Angehörige
2.2.4    Die Teilvermietung
2.2.5    Mehr-Generationen-Haus
2.3   Die Immobilie zwar abgeben, aber darin wohnen bleiben
2.4   Die Wohnung auf das Alter vorbereiten
2.4.1   Die Bestandsaufnahme
2.4.2   Die seniorengerechte Umgestaltung
2.4.3   Fahrplan für den Umbau erstellen
2.4.4   Der Umbau der eigenen vier Wände
2.4.5   Barrierefreier Umbau: Ihre Rechte als Mieter

3   Neu bauen oder barrierefrei umbauen?
3.1   Überblick
3.2   In den eigenen vier Wänden wohnen bleiben
3.2.1   Neubau: Für die Zukunft planen
3.2.2   Besonderheiten bei der Planung berücksichtigen
3.2.3   Frei geplant oder Fertighaus?
3.2.4   Das Grundstück
3.3   Die Wohnung altersgerecht umgestalten
3.3.1   Mögliche Maßnahmen
3.3.2   Beratung zum barrierefreien Umbauen
3.3.3   Finanzierung des Umbaus oder Erwerbs
3.3.4   Das leistet die Krankenkasse
3.3.5   Das zahlt die Pflegekasse
3.3.6   Diese öffentlichen Fördermittel gibt es

4   Diese Hilfen erleichtern Ihren Alltag
4.1   Einleitung
4.2   Medizinische Helfer
4.2.1   Hausnotrufsystem
4.2.2   Sturzmelder
4.2.3   Aufstehhilfe
4.2.4   Rollator
4.2.5   Delta-Rollator
4.3   Nützliches im Haushalt
4.3.1   Treppenlift
4.3.2   Hilfen für den Haushalt
4.3.3   Hilfsmittel im Bad
4.3.4   Elektronische Helfer: Seniorenhandys, Saugroboter
4.4   Nützliches in der Freizeit
4.4.1   E-Bike
4.4.2   E-Scooter
4.4.3   Fernsehlupe und Vergrößerungsbrille
4.4.4   Apps für Smartphone und Tablet
4.4.5   Einstiegshilfen fürs Auto

5   Smarthome: Mehr Komfort mit moderner Technik
5.1   Einleitung
5.2   Funksystem oder kabelgebundenes System?
5.2.1   Kabelsystem
5.2.2   Funksystem
5.3   Smarthome im Altbau planen
5.3.1   Zentraler Baustein: die Hauselektrik
5.3.2   Problemfall Denkmalschutz
5.4   Welchen Zweck soll das Smarthome erfüllen?
5.4.1   Welches Smarthome-System ist für mich das Beste?
5.4.2   Gängige Systeme fürs Smarthome
5.4.3   Smarthome-Systeme im Überblick
5.5   Ziele setzen
5.5.1   Komfort
5.5.2   Entertainment
5.5.3   Sicherheit
5.5.4   Energieeinsparung
5.6   Smarthome im Neubau planen
5.6.1   Vorausschauende Planung der Elektroleitungen
5.6.2   Die Umsetzung des Vorhabens
5.6.3   In fünf Schritten ein smartes Zuhause verwirklichen
5.7   Smarthome für Senioren
5.7.1   Sicherheit für Senioren: intelligente Notrufsysteme
5.8   Das Smarthome finanzieren
5.8.1   Fördermittel der KfW
5.8.2   Fördermittel der Bundesländer und Kommunen
5.8.3   BAFA
5.8.4   Modernisierungskredite
5.8.5   Übernahme von Kosten durch die Pflegekassen
5.9   Besondere Aspekte beim Smarthome
5.9.1   Smarthome und Hausratversicherung
5.9.2   Smarthome für Mieter
5.10   Fahrplan zum Smarthome

kostenlose Leseprobe

Hier finden Sie Ihre kostenlose Leseprobe als Download.

ab € 13,99
Variante auswählen
alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten