Kleinunternehmer: Vom umsatzsteuerlichen Sonderstatus profitieren
Sie erhalten ein Download-Paket, bestehend aus
-
PDF-Datei, 43 Seiten DIN-A4
-
EPUB-Datei, für eBook-Reader
Über das Produkt
Für viele Selbstständige – nebenberuflich als auch hauptberuflich – ist die Kleinunternehmer-Regelung des Umsatzsteuergesetzes von besonderer Bedeutung. Diese Vereinfachungsregel führt dazu, dass Sie als eigentlich umsatzsteuerpflichtiger Selbstständiger trotzdem keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen. Im Gegenzug steht Ihnen als Kleinunternehmer kein Vorsteuerabzug zu.
Mit der Neufassung der Kleinunternehmer-Regelung zum 1.1.2025 wurden die Grenzwerte für die Steuerbefreiung angehoben. So darf der Vorjahres-Umsatz eines Kleinunternehmers die 25.000-Euro-Grenze nicht überschritten haben. Außerdem darf der Umsatz im laufenden Jahr die Grenze von 100.000,– € nicht übersteigen. Ab dem Jahr 2025 führt ein Überschreiten des oberen Grenzwerts dazu, dass unmittelbar während des Jahres zur Regelbesteuerung übergegangen werden muss. Für die bis zum Übergang erzielten Umsätze bleibt es jedoch bei der Steuerbefreiung.
Neu ist auch, dass nun zum Vergleich die Nettoumsätze statt wie bisher die Bruttoumsätze herangezogen werden.
Manchmal ist es aber gar nicht so einfach festzustellen, ob man zum Kreis der von der Kleinunternehmer-Regelung begünstigten Unternehmer gehört. Denn es gelten bestimmte Regeln, wie der Gesamtumsatz eines Unternehmers ermittelt wird. Besonders zum Jahreswechsels sollten Sie die Höhe Ihrer Einnahmen genau im Blick haben. Verlieren Sie aufgrund der Höhe Ihres Umsatzes den Anspruch auf die Kleinunternehmer-Regelung, müssen Sie Ihre Leistungen ab dem 1.1. des neuen Jahres der Umsatzsteuer unterwerfen.
Ab dem Jahr 2025 haben Sie zudem die Möglichkeit, auch für Leistungen im EU-Ausland die neu eingeführte EU-Kleinunternehmer-Regelung in Anspruch zu nehmen. Damit können Ihre Umsätze im EU-Ausland unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls umsatzsteuerfrei sein. Diese EU-Kleinunternehmer-Regelung müssen Sie für jeden EU-Staat, in dem Sie sie anwenden möchten, beim Bundeszentralamt für Steuern beantragen.
Unser Ratgeber »Kleinunternehmer: Vom umsatzsteuerlichen Sonderstatus profitieren« liefert Ihnen Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um den Kleinunternehmer-Status und den EU-Kleinunternehmer-Status.
Diesen Ratgeber erhalten Sie in gedruckter Form und als eBook zum Download (Dateiformat PDF und EPUB). Damit können Sie es auf allen gängigen eBook-Readern verwenden (z.B. Apple iPad, Tolino, etc.).