Wohnen im Alter
In der eigenen Immobilie bleiben oder umziehen?




Wohnen im Alter
Wohnen im Alter
Diese Frage bewegt viele Senioren und Menschen im fortgeschrittenen Alter. Schließlich geht es nicht nur um die Anzahl Quadratmeter, sondern um eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben.
In den eigenen vier Wänden bleiben oder altersgerecht wohnen?
Bislang gibt es bei den Älteren zwei wesentliche Strategien: entweder der Verbleib in den eigenen vier Wänden oder der Umzug in eine altersgerechte Wohnung. In privatem Wohnraum können Sie auch häusliche Pflege nutzen oder eine Option, wie etwa das betreute Wohnen wählen, die ein möglichst selbstständiges Leben ermöglicht.
Insbesondere für Menschen, die in Großstädten mit jährlich steigenden Quadratmeter-Preisen für Wohnraum und Miete leben, ist die Frage eines Umzugs keineswegs trivial. Selbst wenn die Bereitschaft zur Verkleinerung besteht, sieht man sich mit dem Problem des knapper werdenden Wohnraums konfrontiert, der Jahr um Jahr Mieten und Quadratmeter-Preise verteuert.
Soll der Umzug in eine altersgerechte, kleinere Wohnung also auch mit einer günstigeren Miete einher gehen, bleibt oft nur ein größerer Umgebungswechsel. So gilt es neben den Finanzen und steuerlichen Fragen, auch den Wunsch nach Nähe zur Familie und Freuden beim altersgerechten Wohnen zu betrachten.
Finanzierung altersgerechter Wohnformen
Unser Ratgeber bietet einen umfassenden Überblick zu allen Wohnalternativen und ihrer Finanzierung. Soweit einkommensteuerliche Vorschriften zu beachten sind und entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, erfahren Sie das in unserem Ratgeber „Wohnen im Alter“ auch.
Checklisten unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung. Folgende Fragen werden im Ratgeber ausführlich beantwortet:
- Bauliche Veränderungen an der bestehenden Immobilie,
- öffentliche Förderung,
- häusliche Pflege und ihre Finanzierung.
- Kauf oder Bau eines altersgerechten Hauses oder einer entsprechenden Wohnung,
- Mieten einer altersgerechten (kleineren) Wohnung,
- alternative Modelle wie das gemeinschaftliche oder betreute Wohnen.
- Vermietung des bisherigen Zuhauses an fremde Dritte oder einen Angehörigen,
- Verkauf dieses Hauses bzw. dieser Wohnung über den freien Markt.