Unsere Bücher - Finanz- & Steuerratgeber

Aktuelle Ratgeber

  • Das richtige Testament für Alleinstehende

    Den eigenen Nachlass richtig zu vererben ist gar nicht so einfach. Insbesondere wenn Sie zum Zeitpunkt des Todes keinen Ehepartner haben. Ob ledig, geschieden oder verwitwet, Sie müssen ein Testament verfassen, wenn die gesetzliche Erbfolge nicht Ihren Wünschen entspricht. Das Erbrecht sieht in Fällen von Kinderlosen ohne Testament natürlich Pflichtteile für Bruder, Schwester, Nichten oder Neffen vor. Im Ratgeber werden für Alleinstehende die gängigsten Lösungen aufgezeigt, bewertet und Möglichkeiten in Form von Mustern und Vorlagen für ihr Testament vorgestellt.

    ab 18,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Ein passendes Pflegeheim finden und finanzieren

    Gute Pflege will gut geplant sein! Denn auf die Suche nach einem für Sie oder ihre Angehörigen passenden Pflegeheim sollten Sie sich nicht erst dann machen, wenn die Pflegebedürftigkeit einen Heimplatz dringend nötig macht. Dieser Ratgeber ist Ihnen ein hilfreicher Begleiter, um die Herausforderungen bei der Suche nach einem geeigneten Pflegeheim zu meistern. Hierzu unterstützen wir Sie mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Praxistipps.

    ab 15,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Der Betreuungsassistent

    Bei ihrer Arbeit sind ehrenamtliche Betreuer mit einer Reihe von Formalitäten konfrontiert. Dabei will dieser Ratgeber allen Beteiligten bei den täglichen praktischen Herausforderungen helfen. Denn wer als Erwachsener wegen einer Krankheit oder einer Behinderung seine Angelegenheiten nicht mehr selbst wahrnehmen kann, erhält von Amts wegen oder auf seinen Antrag einen Betreuer. Die Betreuerbestellung erfolgt durch das Betreuungsgericht. Ehrenamtliche Betreuer sind in aller Regel Familienangehörige, Freunde oder andere dem Betreuten nahestehende Personen. Nur wenn es keinen geeigneten ehrenamtlichen Betreuer gibt, bestellt das Betreuungsgericht einen Berufsbetreuer.

    ab 12,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren

    Die Wahl der privaten Kranken­versicherung (PKV) ist für die meisten Versicherten eine Entscheidung fürs Leben: Wer die gesetzliche Krankenkasse (GKV) einmal verlassen hat, kommt nicht so leicht wieder hinein. Ab dem 55. Geburts­tag ist eine Rück­kehr in die gesetzliche Krankenkasse für privat Versicherte, von wenigen Ausnahmen abge­sehen, ausgeschlossen. Soll ich mich trotzdem privat kranken­versichern? Wir sagen, für wen das sinn­voll ist, und in welchen Ausnahme­fällen der Weg zurück in die gesetzliche Krankenkasse möglich ist.

    ab 14,99 €