News & Ratgeber Wie plant man eine gute rechtliche Vorsorge? [29.04.2025] … Postvollmacht: Neben einer Vorsorgevollmacht kann eine Postvollmacht sinnvoll sein, weil dann der Bevollmächtigte seine Bevollmächtigung gegenüber der Post nicht immer durch die Vorsorgevollmacht nachweisen muss. Eine gesonderte Postvollmacht ist insbesondere dann wichtig, wenn in einem Heim gelebt wird. Dem Heimpersonal darf die Post nur nach Vorlage einer Postvollmacht ausgehändigt werden. …Ansehen
News & Ratgeber Wann ist man umsatzsteuerpflichtig? … Im allgemeinen Sprachgebrauch wird auch häufig der Begriff »Mehrwertsteuer« verwendet. Beide Begriffe haben die gleiche Bedeutung – fachlich korrekt ist aber der Begriff »Umsatzsteuer«. Diese Steuer wird daher auch im Umsatzsteuergesetz, kurz UStG, geregelt. Die Vorsteuer ist die Umsatzsteuer, die einem Unternehmer von einem anderen Unternehmen in Rechnung gestellt wird und die er vom Finanzamt unter Umständen erstattet bekommt. …Ansehen
News & Ratgeber Corona-bedingte Steueränderungen zur Steuererklärung 2020 und 2021 [03.09.2020] … Januar, Februar und der halbe März fallen als Corona-freie Zeit also für die Steuer 2020 schon mal weg – und – ob Sie bis Dezember 2020 die Home-Office Situation wegen der Corona-Pandemie vollständig bei der Steuer angeben können, gilt es gründlich zu prüfen! In den Lohnsteuerrichtlinien steht »bis zu 20 %«. Das Finanzamt kann also auch weniger als 20 % akzeptieren, wenn die Obergrenze im Einzelfall als unangemessen erscheint! …Ansehen
News & Ratgeber Photovoltaikanlagen: Erstattung der Umsatzsteuer möglich [30.11.2024] … Die Steuertipps-Redaktion empfiehlt: Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen Ärger mit Handwerkern (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Infos zur Hundesteuer anlässlich des Welthundetags [10.10.2024] … Die Höhe der Hundesteuer kann von einem mittleren zweistelligen Betrag bis zu mehreren Hundert Euro pro Jahr betragen. In vielen Fällen hängt die Höhe der Steuer von der Anzahl der Hunde im Haushalt und der Hunderasse ab. Beispielsweise können für sogenannte Kampfhunde oder Listenhunde höhere Steuersätze gelten. Ausnahmen und Befreiungen von der Hundesteuer sind möglich. Blindenhunde, Assistenzhunde, Gebrauchshunde und Hütehunde können in vielen Gemeinden von der Steuer befreit werden. …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständige: 10 Steuertipps zum Jahreswechsel [22.11.2024] … Man muss dann auf die Umsätze Umsatzsteuer zahlen, ist im Gegenzug aber zum Vorsteuerabzug berechtigt. …Ansehen
News & Ratgeber Geldanlage: Was ist die Vorabpauschale? [11.01.2025] … Die Steuer kann nicht nur von einem Verrechnungskonto bei der Depotbank eingezogen werden. Auch wenn Sie das Verrechnungskonto bei einer anderen Bank führen, kann die Depotbank dort die fällige Steuer belasten. Bei einem Gemeinschaftsdepot kann die Steuer auch von dem Konto eines Ehegatten abgebucht werden. …Ansehen
News & Ratgeber Photovoltaik + Steuern … Arbeitnehmerpauschbetrag: So funktioniert die Werbungskostenpauschale Hardware & Software Abschreibung verkürzt Unfallkosten als Werbungskosten Brille als Werbungskosten absetzen Einspruch gegen Steuerbescheid einlegen Pauschaler Vorsteuerabzug abgeschafft Steuererklärung nach Kurzarbeit Gewinne aus Verkauf von Kryptowährungen Alle News zur Steuererklärung TOP Steuer-Welten Erste Steuererklärung Einkommensteuer Kleinunternehmer Kleinunternehmerregelung Steuern abschreiben Steuern sparen Steuerfreibetrag …Ansehen
News & Ratgeber Energetische Sanierung des Eigenheims … Wichtig Du kannst natürlich nur Steuer sparen, wenn du Steuern bezahlen musst. Durch die Steuerabzüge für eine energetische Sanierung darf deine Steuerbelastung nicht unter 0 Euro sinken. Du kannst also oft mehr Steuervorteile nutzen, wenn du die Sanierung in mehrere Maßnahmen aufteilst, die nacheinander durchgeführt werden. Beispiel: Du hast in deinem Haus einige alte Fenster ausgetauscht. …Ansehen
News & Ratgeber Die 5 × 5 besten Spartipps für alle Steuerzahler [16.01.2025] … Wer in einer Senioren-Wohneinrichtung lebt, bezahlt über das Entgelt ebenfalls haushaltsnahe Tätigkeiten. Die Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen können mit 20 %, jedoch maximal 4.000 Euro von der Steuer abgezogen werden. Dazu machen Steuerzahler in der »Anlage Haushaltsnahe Dienstleistungen« die erforderlichen Angaben. …Ansehen