Steuerlexikon Elterngeld … Seit 1.4.2024 gilt: Keinen Anspruch auf Elterngeld haben Eltern, die im Kalenderjahr vor der Geburt ihres Kindes gemeinsam ein zu versteuerndes Einkommen von 200.000 Euro und mehr hatten – die Grenze gilt auch für Alleinerziehende. Ist das Kind bis 31.3.2024 geboren, liegt die Grenze noch bei 250.00 Euro für Alleinerziehende und 300.000 Euro für Paare. Für Geburten ab April 2025 wird die Grenze für das gemeinsame zu versteuernde Einkommen auf 175.000 Euro gesenkt. Das Elterngeld ist steuerfrei. …Ansehen
Steuerlexikon Haushaltfreibetrag … Stattdessen wird Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren ein » Entlastungsbetrag für Alleinerziehende « gewährt. Der Entlastungsbetrag wird nur gewährt, wenn der alleinstehende Steuerpflichtige mit dem Kind eine Haushaltsgemeinschaft in einer gemeinsamen Wohnung bildet und beide diese Wohnung als Hauptwohnsitz (Meldung erforderlich!) nutzen. Eine Übertragung des Entlastungsbetrags auf einen anderen Elternteil ist nicht möglich. …Ansehen
Steuerlexikon Förderprogramme der Bundesländer … Alleinerziehende, Senioren oder Schwerbehinderte. Die einzelnen Förderungen werden in Form von zinsgünstigen oder zinslosen Darlehen, Zuschüssen oder Bürgschaften gewährt. Empfehlenswert ist es, sich über die einzelnen Förderprogramme rechtszeitig zu informieren. Denn in den meisten Fällen wird die Förderung nur gewährt, wenn mit den Baumaßnahmen noch nicht begonnen wurde. Zudem kann es notwendig sein, die Baumaßnahmen an die Fördervoraussetzungen anzupassen. …Ansehen
Steuerlexikon Entlastungsbetrag … Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beträgt 2024 4.260 €. Für jedes weitere Kind steigt er um 240 €. Der Entlastungsbetrag wird nur gewährt, wenn dem Alleinerziehenden für das Kind das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag zustehen und der alleinstehende Steuerpflichtige mit dem Kind eine Haushaltsgemeinschaft in einer gemeinsamen Wohnung bildet und beide diese Wohnung als Hauptwohnsitz (Meldung erforderlich!) nutzen. …Ansehen
Steuerlexikon Bemessungsgrundlage / Einkommensteuer … Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) ./. Freibetrag für Land- und Forstwirte (§ 13 Abs. 3 EStG) + Hinzurechnungsbetrag nach Auslandsinvestitionsgesetz = Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG) ./. Verlustabzug nach § 10d EStG ./. Sonderausgaben (§§ 10, 10a, 10b, 10c EStG) ./. außergewöhnliche Belastungen (§§ 33 bis 33b EStG) ./. …Ansehen
Steuerlexikon Familienkasse … Kinderzuschlag Anspruch auf diese Zahlung der Kindergeldkasse haben Eltern und Alleinerziehende, die sich mit ihren unverheirateten Kindern unter 25 Jahren den gleichen Haushalt teilen. Anders als das Kindergeld, unterliegt der Kinderzuschlag einer gesetzlich festgelegten Einkommensgrenze. In den meisten Fällen, in denen Anspruch auf Kindergeld oder Kinderzuschlag besteht, ist die Familienkasse des Bundes bei der Bundesagentur für Arbeit zuständig. …Ansehen
Steuerlexikon Steuerklassen … Hierzu gehören die unter Lohnsteuerklasse I genannten Arbeitnehmer, bei denen jedoch der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b Einkommensteuergesetz – EStG ) zu berücksichtigen ist. …Ansehen
Steuerlexikon Kinderfreibetrag … Alleinstehenden steht der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zu (§ 24b EStG). Die Kinderbetreuungskosten sind absetzbar (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG). → Ratgeber Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern Volljährige Kinder: Kindergeld und Co. Wenn Schüler und Studenten jobben Kindergeld und Versicherung nach der Schule Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit Einen Freibetrag für ein Kind erhält, wer unbeschränkt steuerpflichtig in Deutschland ist. …Ansehen
Steuerlexikon Lohnsteuer … .: Grundfreibetrag, Arbeitnehmerpauschbetrag, Sonderausgabenpauschbetrag, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, Vorsorgepauschale. Die ELStAM-Datenbank wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) verwaltet. Im Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM-Verfahren) ist die Finanzverwaltung für die Bildung und Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale und deren Bereitstellung für den Abruf durch den Arbeitgeber zuständig. …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 24b EStG, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende … .: 611-1 Normtyp: Gesetz § 24b EStG – Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (1) 1Allein stehende Steuerpflichtige können einen Entlastungsbetrag von der Summe der Einkünfte abziehen, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das ihnen ein Freibetrag nach § 32 Absatz 6 oder Kindergeld zusteht. 2Die Zugehörigkeit zum Haushalt ist anzunehmen, wenn das Kind in der Wohnung des allein stehenden Steuerpflichtigen gemeldet ist. 3Ist das Kind bei mehreren Steuerpflichtigen gemeldet, steht der …Ansehen